
Food Zurich: Meine Mezze-Sause
Ja, auch ich habe während des Food Zurich-Festivals den Kochlöffel geschwungen. Hier sind 8 sagenhaft einfache Mezze-Rezepte.
Für FOOBY stand ich den ganzen letzten Sonntag in der Food Zurich-Chuchi mitten im Streetfoodfestival und machte zusammen mit Wettbewerbsgewinnern einen kleinen Mezze-Marathon.
Von erfrischendem Prosecco mit Rhabarbersirup über Fattoush bis zu Hummus, Falafel und geröstetem Za’atar-Blumenkohl. Wir gaben alles.
Falls ihr mal einen netten, sommerlichen Mezze-Abend plant, so als Alternative zum Grill: Diese Leckereien hier sind allesamt sehr unkompliziert und lassen sich beliebig erweitern.
Fattoush
Dem italienischen Panzanella-Salat sehr ähnlich, aber nicht weniger lecker. Fattoush ist das perfekte Sommerabendmenü. Geht auch mal einfach so, ganz allein.
Hier gehts zum Fattoush-Rezept
Hummus
Der Klassiker gehört auf jede Mezze-Tafel. Aber man kann ihn auch einfach frischfröhlich in die Badi mitnehmen und mit Pitabrot auftunken. Hummus ist völlig ausbaubar. Mit Koriander, mit Pinien, mit wasauchimmer. Hauptsache kräftig gewürzt.
Falafel
In der Food Zurich-Chuchi stand eine Fritteuse. Und frittiert sind Falafel absolut göttlich. Sie schmecken aber auch wenn man sie, in reichlich Öl, in der Pfanne brät.
Fleischbällchen
Eins der wenigen Rezepte von mir, das – für meine Begriffe – unheimlich viele Zutaten hat. Aber ES LOHNT SICH! Die Kräuter, die Korinthen, die Gewürze… Würkli! Und dazu IMMER meine allerliebste Sauce mit Zitronensaft und Olivenöl und Sumach.
Hier geht es zum Fleischbällchen-Rezept.
Za’atar Blumenkohl
In allerlei mariniert und im Ofen geröstet. Dazu eine himmlische Granatapfel-Dattelsalsa. Eine Kleinigkeit die wahre Freude bereitet.
Hier gehts zum Za’atar Blumenkohl-Rezept.
Fladenbrot mit Safran
Es sieht nicht nur sehr schön aus, wie es da liegt in seinem schönen Gelb, es schmeckt auch fantastisch – sofern man natürlich Safran mag. Auf jedenfall ist dieses Fladenbrot ratzfatz zubereitet. Den Teig muss man natürlich ziehen lassen, aber danach: Ratzfatz.
Hier gehts zum Safran-Fladenbrot-Rezept
Taboulé
Auch dies ein Klassiker. Und jeder bereitet sein Taboulé anders zu. Ich mag es ganz klassisch und einfach mit Gurken- und Tomatenwürfel, mit Minze und Petersilie, Olivenöl und Zitronensaft. Aber die Taboulé-Zubereitungsarten sind ja sehr vielfältig. Das hier, mit Sellerie und Granatapfel, schmeckt auch sehr gut.
Hier gehts zum Taboulé-Rezept.
Das Dessert: Joghurtcreme mit Heidelbeeren
Etwas Leichtes zum Schluss. Die Originalversionen unten im Link kommt mit Trauben daher, ich habe Heidelbeeren verwendet. Saisonhalber. Heidelbeeren haben zwar noch nicht so ganz Saison, aber sind etwas näher dran als Trauben. Aber diese Joghurtcreme geht ja mit fast allen Früchten. Da könnt ihr gut auch hin und her variieren.
Hier gehts zum Joghurtcreme-Rezept
Än Guetä.