
Food Zurich – Meine Programmhighlights
Ab heute steht die Kulinarik wieder im Zentrum von Zürichs Interesse. Heute startet bereits zum vierten Mal die Food Zurich. 11 Tage mit über 140 Veranstaltungen rund ums Essen und Trinken. Ich stelle euch die spannendsten Events vor.
Es sind jeden Tag etliche Veranstaltungen und Workshops. Ich habe für euch für jeden Tag einen herausgepickt. Der erste startet heute Abend, der letzte am Sonntag, 26. Mai.
Das komplette Programm findet ihr auf der Website von Food Zurich. Das ist wunderbar abwechslungsreich und ich denke da wird jeder was finden, was Herz, Magen und Leber begehrt.
Donnerstag, 16. Mai: Gin-Tastic Tour
Hier gibt es für alle Gin-Freunde Wissenswertes rund um die Eigenwilligkeit des Gins. Das Aroma erhält der Gin durch das Zufügen verschiedenster Zutaten, sogenannten Botanicals. Daraus entsteht für jeden Gin ein unvergleichbarer, individueller und charakteristischer Geschmack. Auf der Tour erfährt das illustre Grüppchen einiges über die Vielfalt des Gins − von der Geschichte über die Herstellungsmethoden bis zu den verschiedenen Tasting-Möglichkeiten, die man gleich vor Ort ausprobieren darf.
CHF 135 p/P
Die Tour findet an verschiedenen Daten statt.
Hier gibt es mehr Infos zur Gin-Tastic Tour
Freitag, 17. Mai: Fermentieren Lernen
Eine uralte Tradition von Grund auf lernen. Fermentieren ist eine der ältesten Konservierungsarten. Die Lebensmittel sowie auch die Mikroorganismen werden dabei haltbar gemacht und dabei schmecken sie gut und sind erst noch sehr gesund für den Darm. Obwohl fermentieren im Grunde einfach ist, gilt es einiges zu beachten. Die Fermentationsexperten von VEG and the City zeigen wie es geht und benutzen dafür nur regionale Produkte. Die Teilnehmer lernen die Basics des Fermentierens und nehmen eine Kostprobe mit nach Hause.
CHF 35 p/P
Der Workshop findet an zwei verschiedenen Daten statt.
Hier gibt es mehr Infos zum Fermentier-Workshop
Samstag, 18. Mai: Nimmersatt Pastakurs für Kinder
Hausgemachte Pasta lernen. Mit einfachen Küchenutensilien. Von lustigen Pasta-Raupen über lange Nudel-Würmer bis hin zu flatterhaften Schmetterlingen – es wird von Grund auf Teig geknetet und dieser in vielfältige Formen gebracht. Mit der Farbe kommt die Kreativität ins Spiel: Aus mit Gemüse und Gewürzen gefärbten Teigen entstehen kleine essbare Kunstwerke. Und obendrein vielleicht sogar eine neue Familientradition.
Der Kurs richtet sich an Kinder und ihre Eltern. Der Preis ist für 1 Erwachsene und 1 Kind ausgerichtet.
CHF 80.- p/Paar (+ 20.- für jedes weitere Kind)
Hier gibt es mehr Informationen zum Pastakurs
Sonntag, 19. Mai: Baguette-Workshop
Ein Baguette ist nicht nur ein Baguette. Dahinter steckt eine ganze Wissenschaft. SERI ist das Zürcher Baguette-Aushängeschild und widmet sich mit viel Leidenschaft der Zubereitung des perfekten Baguttes. Am Wochenenende sind seine Baguettes stets ausverkauft. Nun wird er aber nicht mehr alleiniger Hüter seines Geheimrezepts sein. An SERIs Masterclass lernen die Teilnehmenden wie man SERIs Baguette backt. Und dies mit nur gerade 4 simplen Zutaten. Man muss nur wissen wie es geht.
CHF 275.- /pP
Hier gibt es mehr Informationen zum Baguette-Workshop
Sonntag, 19. Mai: Apéro Workshop
Am gleichen Tag findet übrigens auch der Workshop von Weinbloggerin edvin und mir statt. Wir kreieren zusammen mit den Teilnehmern leckere und einfache Häppchen – abseits von Chips und Nüssli – und empfehlen die passenden Weine dazu. Ein gemütlicher Häppchenabend in entspanntem Rahmen.
CHF 60.- /pP
Hier gibt es mehr Informationen zum Workshop von edvin & Loumalou
Montag, 20. Mai: Kitchentalk: Sinn und Unsinn der Ess-Thetik
Während des ganzen Festivals führt Ufsteller-Moderator Dominik Widmer diverse Kitchentalks zu verschiedensten spannenden Themen. Hier konfrontiert Dominik über Mittag den bekannten Food-Regisseur Christoph Himmel mit der Frage, wie stark man Essen inszenieren darf, während anderswo Menschen verhungern. Ausserdem liefern eine Handvoll vegane Trends weiteren Diskussionsstoff. Eine inhaltlich soziologische, kulturelle und politische Auseinandersetzung übers Essen von heute.
CHF 30.- /pP (ohne Getränke)
Hier gibt es mehr Informationen zum Kitchen-Talk
Dienstag, 21. Mai: Kräuterkurs
Kräuter sind die Pioniere des Urban Garden. Aber wo der Kräutergarten bei vielen bereits mit etwas Schnittlauch und Basilikum aufhört, da fängt er in diesem Kurs erst an. Die Teilnehmer werden in die Welt der Kräuter entführt und lernen mehr über deren Eigenheiten, Pflegebedürfnisse und ihre Verwendung in der Küche.
CHF 65.-/pP
Hier gibt es mehr Informationen zum Kräuterkurs
Mittwoch, 22. Mai: Secret Dinner – Wonderland
Die Gäste werden an einen mystischen Ort entführt, den man so noch nie gesehen hat. Eine Welt, in der man an langen Tafeln festlich diniert, inmitten einer ebenso bunt zusammengewürfelten wie stilvollen Gesellschaft. Im “Wonderland“ sind alle gleich und doch völlig anders. Der Fantasie der Kleidung sind keine Grenzen gesetzt und Überraschungen sind Teil des Programms. Indem das Essen mit einem unvergleichlichen Erlebnis verbunden wird, schenkt dieses SECRET DINNER seinen Gästen ein unbezahlbares Andenken: einen Abend, an den man sich mit allen Sinnen zurückerinnern kann.
zwischen CHF 140.- und 220.- pP
Hier gibt es mehr Informationen zum Secret Dinner
Donnerstag, 23. Mai: Workshop Kochen & Fotografieren
Der griechische Profikoch Laz, der unter seinem Label «Laz uns kochen.» in der Limmatstadt als Caterer, Störkoch und Unternehmer unterwegs ist und die zwei Bloggerinnen Nici (magsfrisch) und Naomi (limonrimon) sind ebenfalls dabei. Frische Zutaten, coole Rezepte, griechische Gastfreundschaft und viel Spass garantieren den Teilnehmern eine Mittagspause der besonderen Art. Gemeinsam mit den Profis kochen sie einfache und schnelle Rezepte. Bevor es aber zu Tisch geht, verraten die Foodblogger-Damen Tipps und Tricks, wie man die Gerichte hübsch in Szene setzt und fotografiert.
CHF 85.-/ pP
Hier gibt es mehr Informationen zum Koch- und Fotoworkshop
Freitag, 24. Mai: Insekten-Kochkurs
Beim Insekten-Kochkurs der Essento Academy taucht man in die geschmackvolle Welt der Insekten ein. Egal ob salzig oder süss – hier gibt’s die Vielschichtigkeit der Vielfüssler als abwechslungsreiches Dinner zu erschmecken. Auf alle fleissigen Bienen am Herd wartet als Finale ein sensorisch einmaliges Erlebnis. Nicht zuletzt bringt das versierte Essento-Team den wagemutigen Käfer-Köchen ihr umfassendes Wissen über Insekten; ihre Zucht und den Konsum näher. Die Teilnehmer verlassen den Kochkurs mit einem Kopf voller Ideen, Inspirationen, neuem Wissen und einem vollen Bauch.
CHF 150.- / pP
Mehr Informationen zum Insekten-Kochkurs
Samstag, 25. Mai: Mezze-Workshop
Die orientalischen Häppchen sind eine vollwertige Kost und gelten als Inbegriff der mediterran-maghrebinischen Genusskultur. Der gemütliche Hammam Basar + Salon hat die über 6000 Jahre alte Tradition der Mezze-Zubereitung neu erfunden und teilt das Wissen mit Interessierten: In entspannter Atmosphäre zeigen Lis Mijnssen und das Salonteam wie mit gesunden, saisonalen und biologischen Zutaten dieses kulinarische Erbe auch rein pflanzlich zubereitet werden kann. Die Teilnehmenden lernen nicht nur das Zubereiten, sie erfahren mehr über die kulturellen Hintergründe einer der weltweit ältesten Küchen und geniessen dazu hausgemachte Limonade, Dattelmilch, verschiedene Teesorten oder ein Glas auserlesener Wein.
CHF 150.- / pP
Mehr Informationen zum Mezze-Workshop
Sonntag, 26. Mai: Workshop im Tee-Atelier
Was beim Wein ein grosses Thema ist, funktioniert praktisch genauso gut beim Tee: Denn auch er kann reifen, sich verändern und einen guten Jahrgang haben oder anders gesagt: mit jedem Jahr besser schmecken. Im Tee-Atelier entdecken die Teilnehmer alte Teesorten, die man frisch trinkt und neue Teevariationen, die erst nach einer gewissen Lagerzeit getrunken werden. Neben den geschmacklichen Erlebnissen erfährt man vom Teespezialist Mark Drenhaus von Länggass-Tee in Bern alles, was man über Tee – und speziell, über sein Alter – wissen möchte. Ausserdem erzählt er von seinen Erfahrungen mit Teepflanzenvarietäten und gibt Tipps zur Lagerung und zur Zubereitung.
CHF 70.- / pP
Mehr Informationen zum Tee-Workshop
Dies ist nur eine ganz kleine Auswahl der über 140 Veranstaltungen während der vierten Ausgabe von FOOD ZURICH. Während der gesamten Festivalzeit findet ausserdem das Streetfoodfestival an der Hardturmstrasse statt, welches jedes Jahr eine wahre Freude ist.
Hier findet ihr das GESAMTE PROGRAMM DER FOOD ZURICH. Dieses lässt sich auch ganz einfach nach Datum, Ort oder Kategorien filtern.