Pikante Tilsiter-Weihnachtsguetzli Rezept

Pikante Tilsiter-Weihnachtsguetzli Rezept

Rezept drucken
Pikante Tilsiter-Weihnachtsguetzli Rezept
Küchenstil Apéro
Portionen
Zutaten
Tilsiter Käseguetzli
Optional
Küchenstil Apéro
Portionen
Zutaten
Tilsiter Käseguetzli
Optional
Anleitungen
  1. Tilsiter an einer feinen Raffel reiben. Das Ei aufschlagen und das Eigelb vom Eiweiss trennen.
  2. Kalte Butter in kleine Stücke schneiden und in einer Schüssel mit Mehl, Salz, geriebenem Tilsiter und dem Eigelb ca. 5 Minuten von Hand gut kneten, bis ein homogener Teig entsteht. Jetzt kann optional noch feingehackter Rosmarin darunter geknetet weden. Wer möchte, kann den Teig halbieren und in die eine Hälfte noch Tomatenmark einarbeiten, so erhält man Guetzli in zwei Farben.
  3. Den Teig separat in Folie einpacken und für ca. 20 Minuten in den Tiefkühler oder für 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Ofen auf 160 (Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. Den Teig nochmals kräftig durchkneten und dann ca. 0.5 - 0.8 cm dick ausrollen und mit Sternenausstecher ausstechen (wenn der Ausstecher nach einer Weile klebt, dann entweder mit kaltem Wasser abspülen oder in etwas Mehl drücken).
  6. Nun das Eiweiss verrühren und mit einem Pinsel auf die Guetzli auftragen. Sofort mit Sesam, Kernen, Mohn etc. bestreuen.
  7. Guetzli ca. 20 Minuten backen. Sie dürfen nach dem Backen ruhig noch etwas weich sein. Sie schmecken lauwarm am besten, können aber auch abgekühlt serviert werden und sind ca. 1 Woche in einer gut verschlossenen Dose haltbar. Wer möchte kann die Guetzli bei Bedarf kurz im Ofen aufwärmen.
Rezept Hinweise

Die Guetzli schmecken zum Apéro und einem Glas Weisswein, aber auch zu Salat oder einer Suppe.

Dieses Rezept teilen

Knoblauch-Tomaten-Bohnen Dip Rezept

Rezept drucken
Knoblauch-Tomaten-Bohnen Dip Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Cherrytomaten waschen und zusammen mit einer ganzen Knolle Knoblauch, oben aufgeschnitten auf ein Backblech legen. Mit Olivenöl beträufeln und salzen und pfeffern. (Wird die Knoblauchknolle in Alufolie oder in Backpapier eingepackt, wird der Knoblauch weich und lässt sich im Anschluss leichter herausdrücken.) 30 Minuten bei 180° Umluft backen.
  2. In der Zwischenzeit die weissen Bohnen abtropfen lassen und in einem Topf mit etwas Olivenöl, Tomatenmark und Harissa Paste, sowie 1/2 dl Wasser für 5 Minuten köcheln lassen und salzen.
  3. Ofentomaten (mit Saft) mit Knoblauch und den Bohnen in einen Mixer geben (oder mit dem Stabmixer arbeiten). Pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Olivenöl und Zitronensaft abschmecken.
Rezept Hinweise

Der Dip passt gut zu geröstetem oder frischem Brot, sowie Grissini oder Ofen- und Grillgemüse.

Dieses Rezept teilen

Raclette Empanadas Rezept

Rezept drucken
Raclette Empanadas Rezept
Portionen
für 6 Stück
Zutaten
Portionen
für 6 Stück
Zutaten
Anleitungen
  1. Im Blätterteig 6 x 12-15 cm Ø grosse Kreise ausstechen (zB mit einem Glas oder einem Servierring).
  2. Raclette in Streifen oder Würfel schneiden und diesen mit kleingeschnittenen Mixed Pickles (oder anderer Füllung) auf eine Hälfte der Teigkreise geben. Würzen, zuklappen, Ränder erst von Hand und anschliessend GUT und sorgfältig mit einer Gabel andrücken.
  3. Die Empanadas mit Ei bestreichen und bei 180 Grad ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Rezept Hinweise

Tipp: Geeignet zum Apéro, als Snack oder als einfaches Essen mit Salat oder Knabbergemüse und Dip.

Tipp: Die Teigresten mit restlichem, geraffeltem Käse bestreuen und zu Stangen formen und kleine, gefüllte Käsenestchen daraus formen. Ebenso mit Ei bestreichen und mitbacken.

Dieses Rezept teilen