Knusprig-würziger Tofu mit Jasmin Reis Mix Rezept

Knusprig-würziger Tofu mit Jasmin Reis Mix Rezept

Rezept drucken
Knusprig-würziger Tofu mit Jasmin Reis Mix Rezept
Anleitungen
  1. Tofu in einem Baumwolltuch auspressen (z.B. ein schweres Buch darauf stellen und ca. 10 Minuten stehen lassen).
  2. Reis nach Packungsanleitung kochen. Cranberries hacken und kurz vor Kochende hinzufügen. Cashewkerne längs halbieren und in einer Pfanne ohne Fettzugabe rösten. Sobald der Reis fertig ist, diese ebenfalls darunter mischen.
  3. Marinade vorbereiten: Ingwer klein hacken. Knoblauch pressen. Und beides mit Soyasauce, Sesamöl und Ahornsirup vermischen. Den Tofu damit marinieren (in einer Schüssel oder Plastikbeutel). Je länger der Tofu mariniert wird, desto geschmacksintensiver wird er. Idealerweise über Nacht, aber mindestens 30 Minuten.
  4. Marinierten Tofu in Würfel schneiden und die einzelnen Stücke in Maisstärke wenden. Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und Tofu auf allen Seiten scharf anbraten. Hitze reduzieren und restliche Marinade dazu giessen. Die restlichen EL Ahornsirup darüber träufeln und verrühren.
  5. Reis mit Tofuwürfeln servieren. (Optional kann ein Klecks Joghurt dazu servieren werden.)
Dieses Rezept teilen

Express Mini Erdbeer-Schoko Crumble Rezept

Rezept drucken
Express Mini Erdbeer-Schoko Crumble Rezept
Menüart Dessert
Portionen
Zutaten
Menüart Dessert
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  2. Erdbeeren in Scheiben schneiden und in einer Schüssel mit der Vanillepaste vermischen. Im Ofen 10 Minuten backen, bis die Erdbeeren schön mantschig sind und herrlich duften.
  3. Granola darüber streuen und lauwarm servieren.
Rezept Hinweise

Die Formen haben je einen Durchmesser von 11 cm.

Dieses Rezept teilen

Smashed Potato Rezept



Rezept drucken


Smashed Potato Rezept

Smashed Potato Rezept mit Ketchup

Portionen


Zutaten
Kartoffeln

Ketchup

Portionen


Zutaten
Kartoffeln

Ketchup

Smashed Potato Rezept mit Ketchup


Anleitungen
  1. Kartoffeln mit Schale in leicht gesalzenem Wasser weich kochen. Wasser abgiessen, Kartoffeln etwas abkühlen und abtrocknen. Auf ein Backpapier legen und mit einem Kartoffelstampfer flach drücken (geht zur Not auch mit einer flachen, kleinen Pfanne). Salzen und Olivenöl darüber geben (je mehr, desto knuspriger).
    Bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen bis sie knusprig sind.

  2. Federkohl waschen und trockentupfen (sonst wird er nicht knusprig). Vom Stengel ziehen und in kleine Stücke zupfen. In eine Schüssel geben, salzen und mit Olivenöl einmassieren, bis alles gut verteilt ist.
    Federkohl ebenfalls auf ein Backblech verteilen und ca. 6 Minuten bei 200 Grad backen (nicht weglaufen, wird schnell schwarz).

  3. Schalotte und Knoblauch hacken. Etwas Olivenöl in einer Pfanne warm machen und Schalotte und Knoblauch andünsten. Tomaten und dann Purée dazu geben. Mit Salz und Zucker würzen.
    15 Minuten köcheln lassen.

  4. Mit dem Pürierstab den Ketchup cremig mixen, in ein steriles Glas abfüllen und abkühlen lassen.
    Hält geschlossen im Kühlschrank ca. 2 Wochen.

  5. Kartoffeln und Federkohl auf einem Teller anrichten, Ketchup dazu servieren.


Rezept Hinweise

Tipp zum Ketchup: Frische Tomaten erst abschrecken und schälen. Wer keinen Zucker verwenden möchte, kann stattdessen 2 Datteln verwenden.


Dieses Rezept teilen

Apfel-Dattel Chutney Rezept


Rezept drucken
Apfel-Dattel Chutney Rezept
Menüart Apéro
Küchenstil glutenfrei, vegan
Portionen
3 WEK-Gläser à 1.5 dl
Zutaten
Menüart Apéro
Küchenstil glutenfrei, vegan
Portionen
3 WEK-Gläser à 1.5 dl
Zutaten
Anleitungen
  1. Alle Zutaten in einen Topf geben und aufkochen. Bei schwacher Hitze und unter regelmässigem Rühren etwa 20-25 Minuten einköcheln, bis das Chutney dickflüssig ist.
  2. Pfanne vom Herd nehmen, Chutney (je nach Konsistenzwunsch) mit einem Pürierstab kurz (an-)pürieren (es dürfen ruhig noch Stücke zu sehen sein). In heiss abgespülte Gläser abfüllen und sofort verschliessen.
Rezept Hinweise

Das Chutney abgekühlt in ein Glas gefüllt, ist im Kühlschrank etwa 1 Woche haltbar.

Werden die Gläser sterilisiert und das Chutney heiss abgefüllt (dabei den Behälter sofort verschliessen und allenfalls auf den Kopf stellen - dies tötet mögliche Keime am Deckel ab), ist das Chutney rund 4 Monate haltbar.

Ist das Chutney angebrochen, möglichst rasch konsumieren und im Kühlschrank aufbewahren.

Dieses Rezept teilen

Lauwarmer, grüner Kartoffelsalat mit Edamame, Trauben und Mais Rezept


Rezept drucken
Lauwarmer, grüner Kartoffelsalat mit Edamame, Trauben und Mais Rezept
Portionen
Zutaten
Dressing
Portionen
Zutaten
Dressing
Anleitungen
  1. Kartoffeln mit Schale in leicht gesalzenem Wasser weich kochen (ca. 20 Minuten).
  2. Währenddessen Pesto mit saurem Halbrahm vermischen und mit Senf und Zitrone abschmecken. Mit Salz und Pfeffer würzen und unter die Kartoffeln mischen. Trauben waschen, halbieren und ebenso untermischen. Mit Micro Greens garnieren.
Rezept Hinweise

Anstelle von Trauben (die Saison berücksichtigend) können auch Äpfel oder Birnen darunter gemischt werden.

Dieses Rezept teilen

Bunte gefüllte Eier Rezept


Rezept drucken
Bunte gefüllte Eier Rezept
Menüart Apéro, Dip
Portionen
Zutaten
Menüart Apéro, Dip
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Eier 12 Minuten hart kochen und danach mit kaltem Wasser abschrecken. Die Eier im kalten Wasser mind. 15 Minuten stehen lassen.
  2. Eier schälen* und in ein kleines Gefäss legen. Randensaft und Essig hinzugiessen, so dass die Eier ganz bedeckt sind. Diese darin 20-30 Minuten baden (1 Mal umdrehen). In der Zwischenzeit die TK-Erbsen in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser auftauen.
  3. Eier aus dem Randensud nehmen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Eier längs halbieren und den Eidotter vorsichtig herausheben.
  4. Eidotter, abgetropfte Erbsen, Frischkäse und kleingeschnittene Minze mit dem Stabmixer pürieren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Das Erbsen-Mousse mit zwei Kaffeelöffeln oder einem kleinen Eisportionierer oder mit dem Spritzsack in die Eiermulden füllen. Die Eier nach Belieben dekorieren. Dazu passt geröstetes Brot oder Toast.
Rezept Hinweise

Nach Belieben mit gehackter Minze, Radiesli, Schnittlauch, Rapskerne etc. garnieren.

SCHNELLER GEHTS mit bereits gekochten Eiern.

Dieses Rezept teilen

Blumenkohl Pizza Rezept


Rezept drucken
Blumenkohl Pizza Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Ofen auf 220° Grad vorheizen.
  2. Blumenkohl an der Röstiraffel reiben. Resten mit dem Messer fein hacken.
  3. Eier und Käse unter den Blumenkohl mischen, von Hand kneten und je eine dünne Schicht auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und gut andrücken, so dass der "Teig" fest wird. 8 Minuten auf der untersten Rille backen.
  4. Tomatensugo auf den Blumenkohlteig geben, Mozzarella darüber rieseln und mit Oliven belegen. Rund 10-15 Minuten (bis der "Teig" fest ist) auf der zweituntersten Rille backen.
  5. Mit Rucola und Fleur de Sel bestreuen. Je nach Gusto noch etwas pfeffern.
Dieses Rezept teilen

Schwarzer Reissalat Rezept


Rezept drucken
Schwarzer Reissalat Rezept
Menüart Salat
Portionen
Zutaten
Dressing
Menüart Salat
Portionen
Zutaten
Dressing
Anleitungen
  1. Reis 1 Stunde einweichen und anschliessend in einem Sieb klar spülen. Dann mit der doppelten Menge Wasser aufkochen, Deckel auf den Topf, Herd abstellen und rund 10 Minuten bei geschlossenem Deckel garen.
  2. Avocado in grobe Stücke schneiden und mit der einen Hälfte der Zitrone beträufeln. Spinat waschen und trocken schütteln.
  3. Alle Dressingzutaten vermischen und mit Kräutersalz abschmecken. (Oder gleich Handgelenk-mal-Pi direkt über den Salat geben.)
  4. Reis, Avocado und Spinat in eine Schüssel geben und vermischen. Feta darüber bröseln.
Dieses Rezept teilen

Schwarze Bohnen Rigatoni mit Rosenkohl Rezept


Rezept drucken
Schwarze Bohnen Rigatoni mit Rosenkohl Rezept
Pasta glutenfrei Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, Pasta, vegan
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, Pasta, vegan
Portionen
Zutaten
Pasta glutenfrei Rezept
Anleitungen
  1. Pasta nach Packungsanleitung kochen.
  2. Lauch in feine Scheiben schneiden und in Olivenöl andünsten.
  3. Rosenkohl waschen, fein schneiden und zum Lauch geben. Kurz anbraten, Bouillonpulver und etwas dazu geben und wenige Minuten köcheln lassen.
  4. Soyarahm und Meerrettichschaum unterrühren, Zitronenzeste darüber raffeln, sowie den Saft einer Zitrone. Umrühren und mit Pfeffer abschmecken.
Rezept Hinweise

Anmerkung: Das funktioniert natürlich auch mit herkömmlicher Pasta.

Wenn das Gericht glutenfrei sein soll, beim Bouillonpulver auf ein glutenfreies zurückgreifen. Herkömmliches Bouillonpulver enthält oft Gluten.

Dieses Rezept teilen

Linsen Spaghetti mit Federkohl und Kürbis Rezept


Rezept drucken
Linsen Spaghetti mit Federkohl und Kürbis Rezept
Anleitungen
  1. Federkohl vom Strunk schneiden, waschen und in einem Baumwolltuch gut trocknen. Champignons waschen und in Scheiben schneiden. Butternusskürbis mit Sparschäler schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. OPTIONAL: Je ein Drittel des Federkohls und Kürbisses für Garnitur aufheben: Federkohl mit Olivenöl und Salz vermischen (gut einmassieren), auf ein Backblech legen und bei 100° rund 1 Stunde trocknen. Von beiseite gestelltem Kürbis feine Streifchen abhobeln (zB mit Eckteil des Sparschälers) und diese in Rapsöl kurz frittieren. Auf Haushaltspapier abtropfen lassen und salzen. Beides beiseite stellen. Beide ergeben knusprige Toppings.
  3. Öl in einer Pfanne erhitzen, Kürbiswürfel, Federkohl und Champignons hinzufügen und andünsten. Mit Weisswein ablöschen, 1-2 Minuten köcheln lassen und Gemüsebouillon einstreuen und umrühren. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen. Ca. 5 Minuten weich köcheln lassen.
  4. Halbrahm und Milch hinzufügen (siehe auch Tipps unten). Parmesan hineinraffeln. Umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Spaghetti rund 8 Minuten al dente kochen. Abgiessen und unter die Sauce mischen. Spaghetti anrichten und wenn gewünscht mit Toppings garnieren.
Rezept Hinweise

Die Pasta saugt viel Flüssigkeit auf, daher eher mehr als weniger Sauce machen.

Für eine vegane Variante Gemüse in Bouillon köcheln, mit Spaghetti vermischen und reichlich Olivenöl abschmecken. Oder Halbrahm/Milch durch Haferrahm und Meerrettischschaum (auf Sojabasis) ersetzen.

Dieses Rezept teilen

Pilzragout an Miso-Kokosmilch Sauce Rezept


Rezept drucken
Pilzragout an Miso-Kokosmilch Sauce Rezept
Champignonsauce mit Miso Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, vegan
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, vegan
Portionen
Zutaten
Champignonsauce mit Miso Rezept
Anleitungen
  1. In einer Bratpfanne oder Wok Öl heiss machen. Die Pilze in die Pfanne geben und 2 Minuten anbraten. Mit Kokosmilch ablöschen.
  2. Mit Green Umami oder Kräutersalz würzen. Thymian zu den Pilzen geben. Sojasauce hinzufügen und vermischen. 1 Minute ziehen lassen.
  3. Mit Kokosmilch ablöschen. Misopaste in die Kokosmilch einrühren, noch etwas köcheln lassen und zum Schluss mit etwas Petersilie garnieren.
Rezept Hinweise

Wem die Sauce zu cremig ist, einfach etwas Wasser dazugeben. Das Pilzragout schmeckt zu Reis oder einem Stück Toast.

Dieses Rezept teilen

Gemüsebrühe Rezept


Rezept drucken
Gemüsebrühe Rezept
Gemüsebouillon selber machen
Menüart Suppe
Portionen
Zutaten
Menüart Suppe
Portionen
Zutaten
Gemüsebouillon selber machen
Anleitungen
  1. Alles Gemüse schälen, grob zerkleinern und im Mixer mit wenig Wasser pürieren. Salz untermischen.
  2. Masse in ein Glas mit Schraubverschluss sauber einfüllen, wer mag, kann die Paste zusätzlich noch mit Olivenöl gut abdecken (nicht zwingend).
Rezept Hinweise

Es können verschiedene Gemüsesorten und Kräuter verwendet werden. Was gerade so da ist. Die Paste sollte gut verschlossen im Kühlschrank 2-3 Wochen haltbar sein.

Dieses Rezept teilen

Hirse Bowl mit Spinat und Pilzen Rezept


Rezept drucken
Hirse-Bowl mit Spinat und Pilzen Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, vegan
Portionen
Zutaten
Hirse-Bowl
Topping: Geröstete Kichererbsen
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, vegan
Portionen
Zutaten
Hirse-Bowl
Topping: Geröstete Kichererbsen
Anleitungen
Hirse-Bowl
  1. Hirse in Bouillon etwa 8 Minuten garen. Restwasser abgiessen und abkühlen lassen.
  2. Spinat waschen. Champignons waschen und in grosszügige Stücke schneiden. Lauch in Rädchen schneiden. Getrocknete Tomaten in feine Streifen schneiden.
  3. In einer hohen, beschichteten Pfanne erst den Lauch anbraten und anschliessend den Spinat und die Champignons hinzu geben. Wenige Minuten garen, bis der Spinat zusammengefallen ist (ev. etwas Bouillon hinzufügen). Am Schluss getrocknete Tomaten unterrühren.
  4. Die abgekühlte Hirse in eine kleine Schüssel geben und das Gemüse darüber verteilen.
Geröstete Kichererbsen
  1. Kichererbsen abtropfen lassen, in eine Schüssel geben und wenig Olivenöl darüber träufeln. Alle Gewürze hinzufügen, gut vermischen und im Ofen bei 200° rund 30 Minuten rösten.
Rezept Hinweise

Die Bowl funktioniert auch mit Dinkel, Quinoa, Couscous usw. als Basis.

Dieses Rezept teilen

Pak Choi Nudeln Rezept


Rezept drucken
Pak Choi Nudeln Rezept
Anleitungen
  1. Reisnudeln nach Packungsanleitung kochen, kalt abspülen und beiseite stellen.
  2. Pak Choi waschen und in grobe Stücke schneiden (Blätter separat). Lauch waschen und in feine Scheiben schneiden.
  3. Lauch und Pak Choi in Öl anbraten (mit den Blätter noch warten), Nudeln dazu geben, mitbraten, gegen Ende die Blätter hinzufügen, 2-3 Minuten braten und mit Soyasauce und Austernsauce abschmecken. Am Schluss etwas Sesamöl darüber träufeln und die Erdnüsse darüber streuen. Sofort servieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Gehackte Erdnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett anrösten.

Dieses Rezept teilen

Hirse Bowl Rezept


Rezept drucken
Hirse Bowl Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, vegan
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, vegan
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Hirse nach Packungsanleitung kochen. In der Regel in der Bouillon rund 8 Minuten kochen und Wasser anschliessend abgiessen.
  2. Spinat waschen und trocken schütteln. Pilze waschen und vierteln. Lauch in feine Rädli schneiden.
  3. Lauch in Olivenöl kurz anbraten, Pilze und Champignons hinzufügen und wenige Minuten garen, bis der Spinat zusammengefallen ist.
  4. Hirse in eine Schüssel geben, Gemüse darüber verteilen und allenfalls mit Salz und Pfeffer noch etwas abschmecken.
Rezept Hinweise

Tipp 1: Etwas Ricotta dazu servieren.

Tipp 2: Geröstete Kichererbsen als Topping. Diese in Olivenöl und Gewürzen wälzen und bei 200° rund 20-30 backen.

Dieses Rezept teilen

Frühlingsrisotto Rezept


Rezept drucken
Frühlingsrisotto Rezept
Anleitungen
  1. Schinken klein schneiden. Zwiebel fein hacken. Champignons waschen und vierteln. Erbsenschoten rüsten. Karotten schälen und raffeln.
  2. Zwiebeln in Olivenöl anschwitzen. Knoblauch dazu pressen. Reis und Schinken hinzufügen, Reis glasig werden lassen. Mit Weisswein ablöschen.
  3. Champignons und Karotten hinzugeben, regelmässig umrühren, immer wieder Bouillon nachgiessen, bis der Risotto knapp bissfest ist. Erbsen hinzufügen, umrühren, Mascarpone einrühren. Mit geschlossenem Deckel noch etwa 1 Minute garen lassen.
  4. Risotto mit Kräutersalz abschmecken. Parmesan darüber hobeln. Mit frischem Pfeffer würzen. Sofort servieren. Der Risotto muss immer leicht flüssig sein. Für etwas ausgefeiltere Varianten, die 3 Tipps unten beachten.
Rezept Hinweise

Tipp 1: Zeste einer Bio-Zitrone reinraffeln. Macht das Risotto frisch.

Tipp 2: Oder etwas Trüffelöl über die fertigen Portionen tröpfeln. Macht das Risotto elegant.

Tipp 3: Etwas frischen Rucola darüber streuen.

Dieses Rezept teilen

Knusprig würzige Kichererbsen


Rezept drucken
Knusprig würzige Kichererbsen
Menüart Apéro, Snack
Portionen
Zutaten
Menüart Apéro, Snack
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Kichererbsen in einem Sieb abtropfen lassen, in eine Schüssel geben und mit allen Zutaten gut vermengen.
  2. Kichererbsen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Ofen bei 200° rund 20-30 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen.
Dieses Rezept teilen

Süsskartoffeln mit Granatapfel Salsa


Rezept drucken
Süsskartoffeln mit Granatapfel Salsa
Menüart Apéro
Portionen
Zutaten
Süsskartoffeln
Menüart Apéro
Portionen
Zutaten
Süsskartoffeln
Anleitungen
  1. Süsskartoffeln schälen, in etwa 1cm breite Rädlein schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit Olivenöl bepinseln. Bei 200° rund 15 Minuten backen. Rausnehmen und auskühlen lassen.
  2. Granatapfel entkernen. Cranberries, Frühlingszwiebeln und Petersilie fein hacken und alle weiteren Zutaten in einer Schüssel vermengen. Etwa 1 EL Orangenschale hineinraffeln und gut vermischen.
  3. Die abgekühlten Süsskartoffeln auf eine Platte geben, einen Klecks Ricotta darauf verteilen und etwas Salsa darauf drapieren.
Dieses Rezept teilen

Polenta Sticks Rezept


Rezept drucken
Polenta Sticks Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Wasser in einem Topf mit Salz (oder Bouillon) aufkochen, Polenta mit einem Schwingbesen einrühren und mit einem Stück Butter nach Packungsanleitung kochen.
  2. Polenta noch warm in eine flache Form streichen und vollständig auskühlen lassen.
  3. Rosmarin waschen, trocken schütteln und ganz klein hacken.
  4. Gehärtete, abgekühlte Polenta in Streifen schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleck legen und mit wenig Olivenöl bestreichen. Rosmarin grosszügig über die Sticks streuen.
  5. Polentasticks bei 200 Grad etwa 20 Minuten im oberen Drittel backen (die letzten 5 Minuten ganz zuoberst, so dass die Sticks goldbraun und knusprig werden).
Rezept Hinweise

Die Polentasticks können lauwarm oder kalt gegessen werden.

Dieses Rezept teilen

Pouletsalat Rezept


Rezept drucken
Pouletsalat Rezept