Pan con Tomate Rezept

Pan con Tomate Rezept

Rezept drucken
Pan con Tomate
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Brot rösten (in der Pfanne, über dem Feuer, im Ofen oder im Toaster). Kurz abkühlen lassen und dann eine Knoblauchzehe darauf zerreiben.
  2. Tomate halbieren und ebenfalls direkt auf dem Brot zerreiben.
  3. Etwas Olivenöl darüber träufeln und salzen.
Dieses Rezept teilen

Kabak Tatlisi – Kürbisdessert Rezept

Rezept drucken
Kabak Tatlisi - Kürbisdessert Rezept
Portionen
Zutaten
Kürbis
Tahini-Rahm
Portionen
Zutaten
Kürbis
Tahini-Rahm
Anleitungen
  1. Kürbis schälen und in ca. 3x3cm grosse Würfel schneiden. Zucker, Wasser, Vanille und Zitronensaft in eine Pfanne geben und zusammen mit dem Kürbis rund 15-20 Minuten schmoren, bis der Kürbis weich isch (er sollte nicht zerfallen). Kürbis im Zuckersirup bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  2. Walnüsse ohne Öl in einer Pfanne rösten und abkühlen lassen. Rahm (oder Mascarpone) mit Tahini und Puderzucker vermischen und mit den Kürbiswürfeln servieren. Diese mit restlichem Zuckersirup beträufeln und die Walnüsse darüber streuen.
Dieses Rezept teilen

Älpler Makronen Provence Rezept

Rezept drucken
Älpler Makronen Provence Rezept
Portionen
Zutaten
Älpler Makronen Provence
Fruchtkompott
Portionen
Zutaten
Älpler Makronen Provence
Fruchtkompott
Anleitungen
  1. Früchte waschen und in grobe Stücke schneiden. In wenig Wasser weich kochen, kurz abkühlen lassen und pürieren. Idealerweise nicht zuckern (gerade auch etwas saurere Zwetschgen passen gut). - Kann auch am Vortag vorbereiteten werden -
  2. Kartoffeln (schneller gehts: gewaschen und ungeschält) in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Makronen in gesalzenem Wasser gar kochen (ca. 10 Minuten). Je nach Grösse der Kartoffeln oder Garzeit der Makronen, können die Kartoffeln auch 2-3 Minuten vorher ins kochende Wasser gegeben werden.
  3. Währenddessen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. In Butter anbraten. Beiseite stellen. Sowie Halbrahm zusammen mit dem Cantadou erwärmen und mit dem Schwingbesen vermengen (je nach Konsistenzwunsch etwas mehr Halbrahm hinzufügen).
  4. Die fertig gekochten Makronen und Kartoffeln abgiessen und mit der Halbrahm-Cantadou-Mischung vermengen. Zusammen mit den gebratenen Zwiebeln und dem Fruchtkompott servieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Wer mag kann noch etwas geriebenen Gruyére darunter mischen.

Dieses Rezept teilen

Pizza Calzone Rezept

Rezept drucken
Pizza Calzone Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Italian, Klassiker
Portionen
Zutaten
Füllung
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Italian, Klassiker
Portionen
Zutaten
Füllung
Anleitungen
Teig
  1. Mehl und Salz vermischen. Hefe in Wasser auflösen und zum Mehl geben. Öl hinzufügen. Alles vermischen und mindestens 5 Minuten gut durchkneten.
  2. Den Teig mindestens 1 Stunde in einer Schüssel, zugedeckt mit einem feuchten Tuch, aufgehen lassen.
  3. Teig vierteln und jedes Viertel auswallen (Durchmesser etwa 20 cm, nicht zu dünn auswallen).
Sugo
  1. Zwiebeln und Knoblauch hacken und in Olivenöl anbraten. Tomaten und Tomatenmark, Zucker und die Kräuter hinzufügen. Mit Salz abschmecken. 10 Minuten köcheln und schliesslich abkühlen lassen. Darauf achten, dass die Füllung nicht zu flüssig wird.
Finish
  1. Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und eine Teighälfte mit Sugo bestreichen (dabei etwa 2 cm Rand aussparen) sowie mit gewünschtem Gemüse und Mozzarellastücken belegen. Rand rundherum grosszügig einklappen und sehr gut andrücken. Mit etwas Mehl bestäuben.
  2. Im Ofen auf der untersten Rille bei 220 Grad rund 35 Minuten backen.
Rezept Hinweise

TIPP: Die Pizza direkt auf dem mit Backpapier belegten Backblech belegen und zusammenklappen. Der Teig könnte andernfalls reissen, wenn man ihn rüberhievt.

Anstelle von 4 grossen Pizzen können auch 8 kleinere gemacht werden.

Bei der Füllung auch gerne experimentieren. Lecker ist auch Spinat mit Pecorino.

 

Dieses Rezept teilen

Chräbeli Rezept

Rezept drucken
Chräbeli Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
1 Blech (25 Stück)
Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
1 Blech (25 Stück)
Zutaten
Anleitungen
  1. Anis in der Pfanne anrösten, vom Herd nehmen und die Zitronenzeste darunter mischen.
  2. Eier, Salz und Puderzucker mit einem Handrührgerät so lange rühren, bis die Masse hell und ebenmässig ist. Anissamen darunter mischen, Mehl dazu sieben und alles zu einem Teig vermengen. Backblech grosszügig einbuttern.
  3. Den Teig in Portionen von Hand zu fingerdicken Rollen rollen und in ca. 6 cm lange Stücke schneiden. Diese zweimal leicht schräg einschneiden und ein wenig biegen. Die Chräbeli auf das bebutterte Backblech legen und bei Zimmertemperatur mindestens 12 Stunden trocknen lassen – bis die Ränder weiss werden.
  4. Chräbeli bei 140° (Ober-/Unterhitze) in der unteren Hälfte etwa 20 Minuten backen. Dabei die Ofentüre mit einer Holzkelle leicht geöffnet lassen.
  5. Chräbeli kurz abkühlen und dann vorsichtig vom Blech lösen. Schliesslich auf dem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Dieses Rezept teilen

Ofenguck mit Kartoffeln, Kürbis und Pilzen Rezept

Rezept drucken
Ofenguck mit Kartoffeln, Kürbis und Pilzen Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Klassiker, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Kartoffelstock
Kürbis-Pilze-Mix
Ofenguck
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Klassiker, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Kartoffelstock
Kürbis-Pilze-Mix
Ofenguck
Anleitungen
  1. Kartoffeln schälen, weich kochen und zusammen mit der Butter, Milch und den Gewürzen zu Brei stampfen. Petersilie fein hacken.
  2. Lauch in feine Ringe schneiden und in Olivenöl anbraten. Kürbis (je nach Sorte schälen) in Würfel und mit dem Lauch mitbraten. Es darf ruhig Röststellen geben. Pilze in grobe Stücke schneiden und schliesslich mitbraten.
  3. Gratinform mit etwas Butter einfetten, die Hälfte des Kartoffelstocks darin verteilen, die Pilz-Kürbisfüllung darüber geben und schliesslich mit der zweiten Hälfte Kartoffelstock bedecken. Bei 200 Grad 15 Minuten backen.
  4. Mit einer Kelle oder Löffel Vertiefungen in den Kartoffelstock eindrücken und je ein Ei rein gleiten lassen. Nochmal 10 Minuten backen, bis das Ei die gewünschte Konsistenz hat. Schliesslich die gehackte Petersilie darüber streuen und sofort servieren.
Dieses Rezept teilen

Panelle Siciliane Rezept

Rezept drucken
Panelle Siciliane Rezept
Anleitungen
  1. Kichererbsenmehl mit kaltem Wasser in einer Pfanne mit dem Schwingbesen klümpchenfrei verrühren. Dann Salz und etwas gemahlenen Pfeffer und wenig Chilipulver hinzugeben. Nun alles zuerst bei hoher Hitze und dann bei mittlerer Hitze kochen, dabei wie bei einer Polenta ständig rühren (darf auf keinen Fall anbrennen), bis sich der Teig von der Pfanne löst (dauert ca. 10 Minuten).
  2. Petersilie unter den Teig rühren ujnd diesen anschliesend auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen (ca. 7-9 mm). Die Masse vollständig abkühlen lassen. Gut wäre es, diesen danach noch eine halbe Stunden in den Kühlschrank zu stellen.
  3. Den Teig nun in Quadrate oder Streifen schneiden. Diese in reichlich Öl in der Pfanne goldbraun ausbacken (sie dürfen ruhig darin schwimmen). Die Panelle auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Zitronensaft geniessen.
Rezept Hinweise

Tipp: Ein paar Panelle mit einem Salatblatt und ein paar kleingeschnittenen Zitronenfleischstücken in ein Brötchen (z.B. Pita) stecken.

Dieses Rezept teilen

Mandel Granita Rezept

Rezept drucken
Mandel Granita Rezept
Menüart Süsses
Portionen
Zutaten
Menüart Süsses
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Marzipan in ein hohes Gefäss bröckeln. Zitronenschale, Zitronensaft, Salz und Wasser hinzugeben und alles mit dem Pürierstab kräftig durchmixen bis eine homogene Flüssigkeit entsteht. Diese in 2 flache Schalen giessen und in den Tiefkühler stellen.
  2. Nach 1,5 Stunden die angefrorene Masse mit der Gabel durchmischen und dann für mindestens weitere 3 Stunden frieren.
  3. Mandelstifte in einer beschichteten Pfanne ohne Öl rösten und beiseite stellen.
  4. Zum Servieren die Masse mit der Gabel aufkratzen und die Granita-Flocken in Gläser portionieren. Mandelstifte darüber streuen.
Dieses Rezept teilen

Dalgona Ice Coffee Rezept

Rezept drucken
Dalgona Ice Coffee Rezept
Menüart Süsses
Portionen
Zutaten
Menüart Süsses
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Kaffeepulver, Zucker und heisses Wasser vermischen und mit dem Handmixer (Schwingbesenfunktion) solange aufschlagen, bis ein glänzender, dicklicher Schaum/Masse entsteht (ca. 5 Minuten).
  2. Gläser mit Eiswürfeln auffüllen und mit Dessertsauce bespritzen, mit kalter Milch auffüllen und den Kaffeeschaum darüber verteilen. (Pur schmeckt der Kaffee zu süss, aber mit der Milch vermischt absolut köstlich)
Dieses Rezept teilen

Regenbogentorte Rezept

Rezept drucken
Regenbogentorte Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
Zutaten
Tortenböden
Buttercreme
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
Zutaten
Tortenböden
Buttercreme
Anleitungen
  1. Butter und Zucker verrühren, Eier dazu geben, weiterrühren. Schliesslich Vanillepaste und Milch unterrühren.
  2. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Salz und Zitronenzeste vermischen. Nun alles mit der Butter-Zucker-Mischung vermengen.
  3. Teig gleichmässig in 6 verschiedene Schälchen füllen und mit je einer Farbe einfärben. Farbmenge je nach Farbintensitätswunsch.
  4. Kuchenform einfetten. Teigböden einzeln bei 180° rund 12-15 Minuten backen. Gut abkühlen lassen. (Teig kann auch am Vortag vorbereitet werden.)
  5. Währenddessen alle Buttercreme-Zutaten vermischen und etwa eine halbe Stunde kalt stellen.
  6. Schichten: Erst die violette Teigschicht auf einen Teller legen. Mit Buttercreme bestreichen. Dann die blaue darauf legen und so weiter. Zuoberst mit Buttercreme abschliessen und auf den Kuchenseiten ebenso gleichmässig die Buttercreme rundherum von oben bis unten verteilen. Nach Wunsch garnieren und mindestens eine halbe Stunde kalt stellen.
Rezept Hinweise

Für eine kleine Kuchenform von 17cm Durchmesser
Reicht für ca. 10-15 Personen

Dieses Rezept teilen

Dreikönigskuchen Rezept

Rezept drucken
Dreikönigskuchen Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Mehl, Salz, Zucker und Hefe vermischen, weiche Butter in Flöckchen (oder geschmolzen, aber abgekühlt) darunter mischen. Zitronenzeste in die Mehlmischung raffeln und Rosinen dazu geben. Gut vermischen. Milch hinzufügen und mit der Teigmaschine einige Minuten (oder mit Handrührgerät oder von Hand) zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt 1 Stunde ruhen lassen.
  2. 1/3 des Teiges abtrennen. Aus dem Rest 8 gleich grosse Kugeln formen. In eine der Kugeln eine Mandel oder eine Haselnuss einarbeiten. Den 1/3 Teig ebenfalls zu einer Kugel formen, auf einem mit Backpapier belegten Backblech in die Mitte setzen, die anderen Kugel drumherum setzen und zugedeckt nochmal 30 Minuten gehen lassen.
  3. Dreikönigskuchen mit verklopftem Ei bestreichen und mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreuen. Bei 180° rund 30 Minuten in der unteren Hälfte goldbraun backen.
Rezept Hinweise

Tipp für eine vegane Variante:

  • Anstelle von Butter Rapsöl verwenden.
  • Anstelle von Milch Hafermilch verwenden.
  • Anstelle von Ei zum Bestreichen Hafermilch mit etwas Kurkuma vermischen und damit bestreichen.
Dieses Rezept teilen

Dinkel Schokoladen Kipferl Rezept

Rezept drucken
Dinkel Schokoladen Kipferl Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
ca. 1 1/2 Bleche
Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
ca. 1 1/2 Bleche
Zutaten
Anleitungen
  1. Butter, Zucker, Salz, Eigelb und Vanillepaste vermischen. Anschliessend das Mehl und dann die Haselnüsse hinzufügen und von Hand zu einem Teig kneten. Ein paar Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  2. Den Teig mit einem Schaber über eine Kipferl-Backform streichen. Oder aber zu langen dünnen Strängen rollen. Diese zu etwa 5cm langen Stücken schneiden und in der Hand zu Kipferln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und draussen (oder im Kühlschrank) etwa 2 Stunden kühl stellen.
  3. Ofen auf 180 Grad vorheizen und dann die Kipferl etwa 12 Minuten backen, bis sich die Ränder bräunlich färben. Anschliessend die Kipfern aus dem Ofen nehmen und gut abkühlen lassen.
  4. Kurvertüre in heissem Wasser erwärmen, Packung kneten und in eine Schüssel geben. Die Kipferl etwa einen Viertel weit darin tunken und abtropfen und abkühlen lassen.
Dieses Rezept teilen

Panzanella Rezept

Rezept drucken
Panzanella Rezept
Portionen
Zutaten
Brot
Salat
Portionen
Zutaten
Brot
Salat
Anleitungen
  1. Das Brot in grosszügige Stücke brechen oder schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Backofen bei 180 Grad 10-15 Minuten knusprig backen.
  2. Währenddessen Tomaten, Peperoni und Gurke in grosszügige Stücke schneiden, die Frühlingszwiebel und den Basilikum sehr fein hacken. Die vorbereiteten Zutaten mit den Oliven vermischen und mit Olivenöl, Zitronensaft und Salz abschmecken.
  3. Die gerösteten Brotwürfel in einer separaten Schüssel mit Olivenöl beträufeln, den Knoblauch dazu pressen und mit getrocknetem Rosmarin (oder auch Oregano, Basilikum) und Salz würzen. Gut vermischen.
  4. Alles gut vermischen und 20-30 Minuten ziehen lassen. Der Salat kann aber auch sofort gegessen werden.
Rezept Hinweise

Tipp: Der Salat kann auch auschliesslich mit vielen reifen Tomaten zubereitet oder durch Restgemüse aus dem Kühlschrank ergänzt werden. Je nach Geschmack kann hier frei kombiniert werden.

 

Das Brot kann auch erst mit Olivenöl beträufelt und gewürzt und DANN gebacken werden. In diesem Falle erhitzbares Olivenöl verwenden.

Dieses Rezept teilen

Spaghetti Puttanesca Rezept

Rezept drucken
Spaghetti Puttanesca Rezept
Spaghetti Puttanesca Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Italian, Klassiker
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Italian, Klassiker
Portionen
Zutaten
Spaghetti Puttanesca Rezept
Anleitungen
  1. Spaghetti nach Packungsanleitung kochen.
  2. Sardellen grob hacken, Peperoncino fein hacken. Oliven in feine Scheiben schneiden.
  3. Wenig Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erwärmen, Knoblauch dazu pressen, zusammen mit Sardellen und Peperoncino anbraten. Tomaten hinzufügen und mit Peffer und Oregano würzen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Anschliessend Oliven und Kapern dazu geben und die Sauce unter die Spaghetti mischen.
Dieses Rezept teilen

Penne all’arrabbiata Rezept

Rezept drucken
Penne all'arrabbiata Rezept
Anleitungen
  1. Olivenöl in einer Pfanne warm werden lassen. Zwei Knoblauchzehen dazu pressen und andünsten.
  2. Peperoncini (oder Chili) in feine Scheiben schneiden (Kerne entfernen) und mit dem Knoblauch mitdünsten.
  3. Nach 2-3 Minuten mit Rotwein ablöschen, Tomaten dazu geben, alle Kräuter ebenfalls und auf kleiner Flamme rund 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Penne nach Packungsanleitung kochen.
  5. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  6. Sugo mit Kräutersalz abschmecken und unter die Penne mischen. Mit Petersilie garnieren, wenn gewünscht etwas Pfeffer darüber streuen. Frischen Parmesan darüber raspeln.
Dieses Rezept teilen

Chicken Nuggets Rezept

Rezept drucken
Chicken Nuggets Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Klassiker
Portionen
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Klassiker
Portionen
Anleitungen
  1. Pouletfilet abspülen, trocken tupfen und in grosszügige Stücke schneiden.
  2. Drei Schüsseln bereit stellen. Eine mit Mehl, eine mit Paniermehl und eine mit den verquirlten Eiern bereitstellen.
  3. Paniermehl mit Pfeffer, Salz und Paprika würzen.
  4. Pouletstücke erst im Mehl, dann im Ei und schliesslich im gewürzten Paniermehl wenden.
  5. In einer hohen, beschichteten Pfanne etwa 2cm hoch Olivenöl einfüllen, heiss werden lassen und die Pouletstücke portionenweise frittieren, so dass sie rundherum eine gleichmässige, goldbraune Farbe kriegen. (Bei einem Stück testen, ob sie wirklich gar sind).
  6. Auf zwei Blatt Haushaltpapier abtropfen lassen, warm stellen oder sofort servieren.
  7. Für die Süsskartoffeln: Mayonnaise mit wenig Wasabipaste gut vermischen.
Rezept Hinweise

Dazu passen Süsskartoffelpommes (als Tiefkühlprodukt bei Coop erhältlich) mit Wasabi-Mayo und ein grüner Salat.

Dieses Rezept teilen

Arancini Rezept

Rezept drucken
Arancini Rezept
Anleitungen
  1. Petersilie waschen, trocken schütteln und klein hacken.
  2. Einen tiefen Teller mit Mehl, einen tiefen Teller mit den verquirlten Eier und einen tiefen Teller mit dem Paniermehl bereit stellen. Knoblauch und Petersilie unter das Paniermehl mischen.
  3. Mit nassen Händen handflächengrosse Kugeln formen, in der Hand flach drucken, die Mozzarellakugel in die Mitte legen und zu einer Kugel schliessen und rundherum fest andrücken.
  4. Risottokugel erst im Mehl, dann im Ei und dann im Paniermehl wenden. Paniermehl am Ende rundherum gut andrücken.
  5. Öl in eine tiefe, beschichtete Pfanne geben (etwa 2cm). Heiss werden lassen und die Arancini rundherum goldbraun frittieren. Auf einem Blatt Haushaltspapier abtropfen lassen und sofort servieren.
Rezept Hinweise

Tipp 1: Die Arancini können auch im Ofen zubereitet werden. Bei 220 Grad rund 20 Minuten backen.

Tipp 2: Dazu passt ein schlichter, grüner Salat.

Dieses Rezept teilen

Gazpacho mit Apérifeuilles Rezept

Rezept drucken
Gazpacho mit Apérifeuilles Rezept
Anleitungen
  1. Tomaten waschen und vierteln. Gurke waschen, Peperoni entkernen und beide in grobe Stücke schneiden. In den Mixer geben.
  2. Alle weiteren Zutaten hinzufügen und bis und mit Bouillon miteinander pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mindestens 1-2 Stunden kalt stellen.
  3. Mit Apérifeuilles Nature servieren. Entweder in die Suppe zerbröseln oder separat zum darin Tunken.
Rezept Hinweise

Kann auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Dieses Rezept teilen

Rüeblitorten Rezept

Rezept drucken
Rüeblitorten Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker, Süsses
Portionen
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker, Süsses
Portionen
Anleitungen
  1. Eigelb und Wasser schaumig rühren. 2/3 des Zuckers dazugeben und weiterschlagen, bis die Masse schön cremig ist. Rum, Zitronenschale, Zimt und Nägelipulver zum Eigelb mischen.
  2. Eiweiss zu steifem Schnee schlagen. Dabei nach und nach den Rest des Zuckers dazu geben.
  3. Den sehr steifen Schnee auf die Eigelb-Zuckermasse geben und das Backpulver darüber sieben.
  4. Die gemahlenen Mandeln, das Mehl sowie die Rüebli vermischen und vorsichtig unter die Masse heben.
  5. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben. Bei etwa 180°-200° (je nach Ofen) in der untersten Rille (Oben- und Unterhitze) rund 60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  6. Mit Puderzucker bestreuen und mit Marzipanrüebli belegen.
Dieses Rezept teilen

Rhabarberwähe Rezept

Rezept drucken
Rhabarberwähe Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker, Süsses
Portionen
Zutaten
Teigboden