Orecchiette mit Linsenbolognese und Burrata Rezept

Orecchiette mit Linsenbolognese und Burrata Rezept

Rezept drucken
Orecchiette mit Linsenbolognese und Burrata Rezept
Anleitungen
  1. Wasser aufkochen (energiesparender mit Wasserkocher) und Orecchiette nach Packungsanleitung in Salzwasser kochen.
  2. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl andünsten, Linsen dazu geben, 1 Minute weiter andünsten und Gemüse hinzufügen. Mit Gemüsebouillon ablöschen.
  3. Tomaten und Lorbeerblatt und Oregano hinzufügen, Zucker dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken und rund 20 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen.
  4. Eventuell nochmal abschmecken und Lorbeerblätter entfernen. Sugo unter die Orecchiette mischen. Burrata darüber verteilen und frischen Basilikum darüber streuen.
Dieses Rezept teilen

Pide-Pizza Rezept

Rezept drucken
Pide-Pizza Rezept
Portionen
Zutaten
Pide Schiffchen
zum Bestreichen / Garnitur
Portionen
Zutaten
Pide Schiffchen
zum Bestreichen / Garnitur
Anleitungen
  1. Ofen auf 220 Grad vorheizen. Mangold waschen und in Streifen schneiden.
  2. Zwiebel und Koblauch fein hacken und in Olivenöl anbraten. Pinienkerne und Rosinen hinzugeben und ca. 3 Minuten weiterbraten. Dann Mangold hinzugeben udn solange dünsten bis Mangold weich, aber noch bissfest ist. Mit Kreuzkümmelpulver, Zimt, Salz, Chili, Zitronensaft und Pfeffer abschmecken. Beiseite stellen.
  3. Pizzateig vierteln. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit den Händen zu einem ovalen Fladen formen (ca. 0.5 cm dick). Mangold mittig als Streifen auf Teig verteilen, dabei den Rand aussparen. Teigränder nach innen klappen.
  4. Teigrand mit Milch-Kurkuma (oder einem Ei) bepinseln, schwarzer Sesam auf den Rand streuen und Feta auf die Füllung bröckeln. ca. 25 Minuten in der unteren Backofenhälfte backen.
  5. Nach dem Backen Pide Pizza mit Granatapfelkernen bestreuen.
Rezept Hinweise

Zum Bestreichen kann auch ein verquirltes Ei verwendet werden.

Dieses Rezept teilen

Crostino mit Ziegenkäse und Rhabarber-Fenchel Krone

Rezept drucken
Crostino mit Ziegenkäse und Rhabarber-Fenchel Krone
Anleitungen
  1. Rhabarber schälen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel fein hacken und zusammen mit dem Rhabarber und dem Zucker in einem Topf dünsten und leicht karamellisieren lassen bis der Rhabarber weich hist. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und beiseite stellen.
  2. Fenchel waschen und in feine Scheiben hobeln. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.
  3. Brot vierteln und quer aufschneiden. Toasten. Anschliessend mit je einer Knoblauchzehe zwei Brote einreiben und mit Olivenöl beträufeln.
  4. Ziegenkäserolle in Scheiben schneiden und das Brot damit belegen. Rhabarber auf den Käse geben und den Fenchel darauf verteilen. Nochmals ca. 8 Minuten in den Ofen schieben.
  5. Crostino aus dem Ofen nehmen und mit etwas Zitronenzeste, wenig Honig und Pfeffer garnieren .
Dieses Rezept teilen

Vegi Döner Rezept

Rezept drucken
Vegi Döner Rezept
Anleitungen
  1. Tofu auspressen, ein Baumwolltuch darum wickeln, etwas Schweres darauf stellen (z.b. einen schweren Topf) und so etwa 15 Minuten auspressen.
  2. Tofu in feine Schneiden schneiden. Marinadezutaten vermischen und den Tofu darin mindestens eine Stunde (oder über Nacht) marinieren.
  3. Währenddessen die Zutaten der weissen und die Zutaten der roten Sauce in zwei separaten Schälchen vermischen und im Kühlschrank aufbewahren.
  4. Tortillas in Backpapier packen und im Ofen bei 50 Grad rund 15 Minuten erwärmen.
  5. Tofu in etwas Olivenöl scharf anbraten. Zwiebel in Ringe schneiden, Lattich waschen und trocken tupfen, Tomaten und Gurken in Scheiben schneiden.
  6. Fladen, Pitabrot oder Tortilla mit Tofu, dem Gemüse und den Saucen füllen.
Dieses Rezept teilen

Blumenkohl mit Harissabutter Rezept

Rezept drucken
Blumenkohl mit Harissabutter Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Weiche Butter mit Harissapaste, Olivenöl, Tomatenmark, Knoblauch und Salz vermengen und den Blumenkohl einreiben.
  2. Blumenkohl in eine Auflaufform geben und die Form mit Bouillon aufgiessen (nicht über den Blumenkohl). Aufflauform gut mit Alufolie einpacken und Blumenkohl ca. 1 Stunde bei 180 Grad backen. Danach Folie wegnehmen und nochmal ca. 20 Minuten bei 160 Grad weiterbacken. Dabei den Blumenkohl immer wieder mal mit dem Sud übergiessen. Mit Messser testen, ob der Blumenkohl gar ist.
  3. Währenddessen den Joghurt mit gehackter Minze, Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen und zum Blumenkohl servieren.
Rezept Hinweise

Dazu passen ganz wunderbar Pommes oder gebratene Kartoffeln. Aber auch Brot oder gekochte Eier.

Dieses Rezept teilen

Raclette Kroketten Rezept

Rezept drucken
Raclette Kroketten Rezept
Portionen
ergibt ca. 22 Stück
Zutaten
Panade
Portionen
ergibt ca. 22 Stück
Zutaten
Panade
Anleitungen
  1. Kartoffeln schälen, in grobe Stücke schneiden und in Salzwasser weich kochen (ca. 20 Minuten). Anschliessend stampfen. - Abkühlen lassen.
  2. Raclettekäse raffeln und zusammen mit Eigelb, Salz und Rosmarin von Hand in die Kartoffeln kneten. Daraus Kroketten formen.
  3. Pankomehl in einen tiefen Teller geben. Eier in einem zweiten tiefen Teller verquirlen. Die Kroketten erst im Ei wenden, dann im Pankomehl.
  4. Grossügig Öl in eine hohe Bratpfanne geben und Kroketten rundherum braten, bis sie knusprig goldbraun sind. Auf einem Haushaltspapier abtropfen lassen.
Rezept Hinweise

Tipp 1: Kroketten können gut 1-2 Tage im voraus zubereitet werden.

Tipp 2: Die Kroketten lassen sich auch einfrieren (vor dem Braten).

Dieses Rezept teilen

Karotten Hot Dog Rezept

Rezept drucken
Karotten Hot Dog Rezept
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Hot Dogs
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Hot Dogs
Anleitungen
  1. Falls Aufback-Baguettes verwendet werden, diese nach Anleitung backen und abkühlen lassen, dann halbieren.
  2. Rüebli schälen und die Enden etwas abrunden (wie bei einer Wurst). Rüebli in ca. 1 Liter Wasser mit 1 TL Salz ca. 10-12 Minuten garen (Rüebli sollen noch etwas Biss haben).
  3. In der Zwischenzeit den Wirz waschen, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Für die Sauce Joghurt, Mayonnaise, Zitronensaft und Senf verrühren. Wirz mit der Sauce gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat beiseite stellen.
  4. Wenn die Rüebli gar sind, diese aus dem heissen Wasser nehmen und in einer flachen Schüssel rundherum mit der BBQ-Sauce bedecken, wenden und solange einlegen bis die Rüebli nicht mehr dampfen (ca. 10 Minuten).
  5. Während die Sauce in die Rüebli einzieht, die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Zwiebeln in etwas Öl braten bis sie weich und leicht angebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln beiseite stellen.
  6. Nun die marinierten Rüebli in etwas Öl anbraten (oder grillieren) bis eine Kruste entsteht (sie dürfen ruhig auch ein paar schwarze Stellen haben). Baguettes halbieren und aufschneiden (nicht ganz durch) und diese zuerst mit etwas Coleslaw und Zwiebeln füllen, dann die gebratenen Rüebli reinlegen und mit Zwiebeln toppen.
Dieses Rezept teilen

Sellerieschnitzel Rezept

Rezept drucken
Sellerieschnitzel Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Knollensellerie schälen, in etwa 2cm dicke Scheiben schneiden, diese waschen und trocken tupfen. Die Petersilie fein hacken.
  2. Drei tiefe Teller bereitstellen. In einen das Mehl geben, dieses mit Salz und Pfeffer würzen. In den zweiten die Eier aufschlagen und verquirlen. In den dritten das Paniermehl geben, den Knoblauch dazupressen und die gehackte Petersilie daruntermischen.
  3. Die Selleriescheiben beidseitig erst im Mehl, dann im Ei und zum Schluss in der Paniermehlmischung wenden. Dazwischen immer wieder die Hände waschen, da sich leicht Klumpen bilden.
  4. Eine beschichtete Bratpfanne etwa 2 cm hoch mit Öl füllen, dieses erhitzen und die Schnitzel beidseitig darin goldbraun braten. Auf Haushaltspapier abtropfen lassen und eventuell im Ofen warm stellen.
  5. Die Sellerieschnitzel mit einem Zitronenschnitz garnieren und mit einigen Spritzern Zitronensaft beträufeln.
Rezept Hinweise

Dazu passen Ofenkartoffeln und/oder Salat.

Dieses Rezept teilen

Spätzlipfanne mit Rosenkohl und Apfel

Rezept drucken
Spätzlipfanne mit Rosenkohl und Apfel
Portionen
Zutaten
Spätzli
Spätzlipfanne
Portionen
Zutaten
Spätzli
Spätzlipfanne
Anleitungen
  1. Alle Spätzlizutaten gut mitenander vermengen und über heissem Salzwasser portionenweise durch die Spätzlireibe reiben. (Schneller gehts mit Fertig-Spätzli aus dem Kühlregal.)
  2. Zwiebeln in Streifen schneiden. Rosenkohl waschen und halbieren. Apfel waschen und in Würfel schneiden. In einer Pfanne in etwas Öl die Zwiebeln andünsten und anschliessend den Rosenkohl und die Äpfel scharf anbraten. Gemüsebouillonpulver darüber streuen, mit etwa 1-2 dl Wasser ablöschen und ca. 7 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen (bis der Rosenkohl die gewünschte Konsistenz hat).
  3. Den Rosenkohl in der Pfanne etwas auf die Seite schieben, Spätzli hinzufügen und rund 5 Minuten ebenfalls eher scharf anbraten. Alles vermischen und mit Gewürzen abschmecken.
Rezept Hinweise

Optional: Garnieren mit Micro Greens.

Dieses Rezept teilen

Federkohl-Knödel Rezept

Rezept drucken
Federkohl-Knödel Rezept
Portionen
Zutaten
Federkohl-Knödel
Safran-Butter
Portionen
Zutaten
Federkohl-Knödel
Safran-Butter
Anleitungen
  1. Federkohlblätter (ohne Stängel und Gerippe) ca. 3 Minuten in kochendem Wasser blanchieren und gut abtropfen lassen und ausdrücken. Danach fein hacken und mit 1 gehackten Zwiebel in etwas Öl anrösten und beiseite stellen.
  2. Toastbrot in kleine Würfel schneiden, dann Eier mit Milch verquirlen und alles mit dem Brot miteinander verkneten. Ca. 10 Minuten stehen lassen.
  3. Brotmasse mit Federkohl vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Aus der Knödelmasse ca. 8-10 Knödel formen. (Falls Knödel nicht gut genug zusammenhalten, noch etwas Paniermehl untermischen)
  4. In einem grossen, breiten Topf Wasser zum Kochen bringen, gut salzen, Knödel reingleiten lassen und Temperatur reduzieren. Die Knödel sollen ca. 15 Minuten sieden, bis sie an die Oberfläche steigen. Zwischendurch die Knödel immer wieder mit einem Löffel drehen.
  5. Safranbutter: Butter schmelzen und Safran untermischen. Mit Salz abschmecken.
  6. Knödel mit der Schaumkelle herausnehmen und mit Safran-Butter servieren.
Rezept Hinweise

Dazu passt: Bratkartoffeln, Salat, Pommes.

Die Knödel sind auch herrlich in einer Gemüsebouillon.

Dieses Rezept teilen

Kürbissuppe mit Minze und Preiselbeeren Rezept

Rezept drucken
Kürbissuppe mit Minze und Preiselbeeren Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Kürbis in kleine Stücke schneiden. Zwiebel und Ingwer fein hacken. Erst kurz Zwiebeln und Ingwer, dann Kürbis anbraten, bis die Kürbisstücke Farbe annehmen.
  2. Mit Gemüsebouillon ablöschen und ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis ganz weich ist. Währenddessen 1 dl Vollrahm leicht schlagen (nicht zu fest werden lassen).
  3. Preiselbeeren unterrühren und die Suppe mit dem Stabmixer sehr fein pürieren. Schliesslich etwa 1,5 dl Rahm und fein geschnittene Minze dazu geben und nur noch kurz aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, Chilipulver und Muskat und allenfalls noch etwas mehr Preiselbeeren abschmecken.
  4. Mit frischer Minze und geschlagenem Rahm garnieren.
Rezept Hinweise

Wer mag, kann die Suppe auch noch mit einer Kernen-Samen-Mischung garnieren.

Dieses Rezept teilen

Polentapizza Rezept

Rezept drucken
Polentapizza Rezept
Portionen
Zutaten
Polenta Pizza
Rucola-Baumnuss Pesto
Portionen
Zutaten
Polenta Pizza
Rucola-Baumnuss Pesto
Anleitungen
  1. Gemüsebouillon aufkochen, Polenta/Bramata hinzufügen und auf kleiner Flamme rund 30-40 Minuten (siehe Packungsbeilage) unter gelegentlichem Rühren (brennt schnell an) köcheln lassen, bis das Wasser aufgesogen ist.
  2. Polenta/Bramata auf einem mit Backpapier belegtem Backblech ca. 1 cm dick ausstreichen und kurz abkühlen lassen.
  3. Zwiebeln in feine Streifen schneiden. Pilze putzen und in grobe Stücke schneiden. Mit etwas Olivenöl in einer Pfanne scharf anbraten und nur kurz (1- Minuten) andünsten.
  4. Polentaboden mit Frischkäse bestreichen und Pilze darauf verteilen. Bei 180° zuunterst im Ofen rund 15-20 Minuten backen.
  5. Währenddessen für das Pesto Rucola, Baumnüsse, Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft und Salz und Pfeffer mit dem Pürierstab oder Mixer pürieren (Pesto sollte etwas flüssiger sein, allenfalls etwas Wasser dazu geben) und dieses schliesslich über die fertige Polentapizza träufeln. Mit frischem Rucola garnieren.
Rezept Hinweise

Man kann auch noch ein paar getrocknete und in Wasser eingelegte Steinpilze darunter mischen. Die sind intensiver im Geschmack.

Dieses Rezept teilen

Pikantes Rührei mit Meerrettich Rezept

Rezept drucken
Pikantes Rührei mit Meerrettich Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Je nach Saison Feigen oder Birnen waschen und mit der Schale in Stücke schneiden. In wenig Rapsöl 1-2 Minuten kurz andünsten und aus der Pfanne nehmen (falls sich Flüssigkeit gebildet hat, diese abtropfen).
  2. Eier gut verquirlen (so dass sich eine homogene Masse bildet) und in Butter (sofort hinzugeben, so dass die Butter nicht braun wird) zusammen mit den Früchten anbraten. Dabei mit dem Schaber kontuinierlich von aussen nach innen umrühren. Rührei sollte noch leicht feucht (also kurz vor gewünschter Konsistenz) aus der Pfanne genommen werden, da die Eier nachstocken.
  3. Entweder Meerrettischschaum auf die Brotscheiben streichen und dann das Rührei darauf verteilen oder das Rührei direkt aufs Brot geben und frischer Meerrettisch darüber hobeln.
  4. Mit grobem Pfeffer und Schnittlauch bestreuen.
Rezept Hinweise

Passt auch: Micro Greens darüber streuen.

Dieses Rezept teilen

Älpler Makronen Provence Rezept

Rezept drucken
Älpler Makronen Provence Rezept
Portionen
Zutaten
Älpler Makronen Provence
Fruchtkompott
Portionen
Zutaten
Älpler Makronen Provence
Fruchtkompott
Anleitungen
  1. Früchte waschen und in grobe Stücke schneiden. In wenig Wasser weich kochen, kurz abkühlen lassen und pürieren. Idealerweise nicht zuckern (gerade auch etwas saurere Zwetschgen passen gut). - Kann auch am Vortag vorbereiteten werden -
  2. Kartoffeln (schneller gehts: gewaschen und ungeschält) in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Makronen in gesalzenem Wasser gar kochen (ca. 10 Minuten). Je nach Grösse der Kartoffeln oder Garzeit der Makronen, können die Kartoffeln auch 2-3 Minuten vorher ins kochende Wasser gegeben werden.
  3. Währenddessen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. In Butter anbraten. Beiseite stellen. Sowie Halbrahm zusammen mit dem Cantadou erwärmen und mit dem Schwingbesen vermengen (je nach Konsistenzwunsch etwas mehr Halbrahm hinzufügen).
  4. Die fertig gekochten Makronen und Kartoffeln abgiessen und mit der Halbrahm-Cantadou-Mischung vermengen. Zusammen mit den gebratenen Zwiebeln und dem Fruchtkompott servieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Wer mag kann noch etwas geriebenen Gruyére darunter mischen.

Dieses Rezept teilen

Knoblauchpilze und Tomatensalat zu Tessinerbrot all’italiana Rezept

Rezept drucken
Knoblauchpilze und Tomatensalat zu Tessinerbrot all'italiana Rezept
Anleitungen
  1. Tessinerbrot in Scheiben schneiden, toasten oder in der Bratpfanne rösten und eine halbe Knoblauchzehe auf dem gerösteten Brot verreiben.
  2. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Champignons mit Bürste oder einem Küchentuch putzen und in Olivenöl anbraten und einige Minuten köcheln lassen. Einen Gutsch Weisswein dazu geben und die Knoblauchzehen dazu pressen. Zitronenzeste darüber raffeln und etwas Zitronensaft darüber träufeln. Mit Salz abschmecken.
  3. Cherrytomaten vierteln. Basilikum in feine Streifen schneiden. Mit wenig Olivenöl vermengen. Salzen.
Dieses Rezept teilen

Fregola Sarda mit Spinat Rezept

Rezept drucken
Fregola Sarda mit Spinat Rezept
Anleitungen
  1. Butter in einer Pfanne erwärmen, gehackte Zwiebel und gehackten Knoblauch darin kurz anbraten. Fregola Sarda hinzufügen und kurz anbraten. Mit Weisswein ablöschen.
  2. Gemüsebouillonpulver darüber streuen, plus etwa 2 Tassen Wasser und etwa 15-20 Minuten köcheln lassen. Kurz vor al dente den Blattspinat unterrühren. Zitronenzeste darüber raffeln (ca 3/4 der Zitrone) und den Saft einer halben Zitrone. Allenfalls mit etwas Kräutersalz abschmecken. Feta darüber zerbröseln und sofort servierne.
Dieses Rezept teilen

Weisser Kartoffel-Kohlrabi-Eintopf

Rezept drucken
Weisser Kartoffel-Kohlrabi-Eintopf
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Kartoffeln und Kohlrabi schälen und in 1,5 cm grosse Würfel schneiden. In einem Topf in etwas Öl anrösten, leicht salzen.
  2. Mit Bouillon, Milch und Rahm ablöschen und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen (das Gemüse darf noch etwas Biss haben). Falls die Sauce zu dünn wird, mit einem kleinen Sieb etwas Maizena darüber streuen.
  3. Zwiebeln in Streifen schneiden. In einer separaten Pfanne in etwas Öl Zwiebelstreifen und Kapern scharf anbraten. Währenddessen Petersilie fein hacken.
  4. Eintopf mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Petersilie und die Zwiebel-Kapern darüber streuen und mit einem Baguette servieren.
Dieses Rezept teilen

Ricotta Polenta mit Gemüse Rezept

Rezept drucken
Ricotta Polenta mit Gemüse Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Gemüse
Polenta
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Gemüse
Polenta