Frühstücks-Muffin Rezept

Frühstücks-Muffin Rezept

Rezept drucken
Frühstücks-Muffin Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Erste Schüssel
Zweite Schüssel
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Erste Schüssel
Zweite Schüssel
Anleitungen
  1. Mehl, Backpulver und Salz vermischen und die Früchte (je nach Frucht in kleinen Stücken) unterrühren. In einer separaten Schüssel alle restlichen Zutaten vermengen und schliesslich beide Schüsseln zusammenmischen und zu einem Teig rühren.
  2. Bei 180° rund 30 Minuten backen.
Dieses Rezept teilen

Raclette-Pizzabällchen mit Tomaten-Apfeldip Rezept

Rezept drucken
Raclette-Pizzaball mit Tomaten-Apfeldip
Menüart Apéro, Dip, Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Menüart Apéro, Dip, Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Anleitungen
Pizzaball
  1. Pizzateig ausrollen und in 12 gleich grosse Stücke teilen. Raclettekäse grob raffeln und auf den 12 Stücken verteilen. Zusammenrollen und gut verschliessen und ballförmig auf einem Wähenblech anrichten.
  2. Mit Olivenöl bestreichen und Sesam bestreuen. Im vorgeheizten Ofen (eher in der unteren Hälfte) 220 Grad rund 15 Minuten backen.
Tomaten-Apfel Dip
  1. Alle Diptzutaten in eine kleine Pfanne geben, aufkochen und rund 10 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind. Pürieren und mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Abkühlen lassen.
Dieses Rezept teilen

Birnen-Schokoladen Hand Pies Rezept

Rezept drucken
Birnen-Schokoladen Hand Pies Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Hand Pies
Optional
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Hand Pies
Optional
Anleitungen
  1. Blätterteig ausrollen und in 6 Quadrate schneiden. (Sollte am Rand ein Rest übrig bleiben, diesen ebenfalls mit Schokolade bestreichen und mit Birnen belegen und aufrollen.)
  2. Birnen schälen und in dünne Scheiben oder Würfel schneiden. In etwas Zitronenwasser legen (halbe Zitrone in eine Schale Wasser pressen).
  3. Schokoaufstrich auf die Quadrate verteilen und mit den Birnen belegen. Zu einem Dreieck einklappen und die Ränder gut andrücken. Mit einer Gabel rundherum nochmal festdrücken und die Dreiecke oben ein paar Mal mit einem spitzen Messer einschneiden. Die Dreiecke mit Ei (Alternative siehe unten, Tipp) bestreichen.
  4. Im Ofen bei 190° rund 25 Minuten backen, bis die Pies goldbraun sind. Auskühlen lassen.
  5. Schokolade schmelzen und damit beträufeln. Mandelscheibchen darüber streuen und Schokolade fest werden lassen.
  6. OPTIONAL: Eine halbe Birne in Stücke schneiden und mit Wasser weich kochen. Abkühlen lassen, pürieren und mit Puderzucker vermischen. Diesen Zuckerguss vor der Schokolade über die Pies tröpfeln.
Rezept Hinweise

Falls kein Ei da ist, einfach Milch mit etwas Kurkuma vermischen und die Pies damit bestreichen.

Dieses Rezept teilen

Trauben Tilsiter Tartelettes Rezept

Rezept drucken
Trauben Tilsiter Tartelettes Rezept
Portionen
ergibt 8 Stück
Zutaten
Zutaten
Zusätzliches Equipment
Portionen
ergibt 8 Stück
Zutaten
Zutaten
Zusätzliches Equipment
Anleitungen
  1. Quiche-Alumförmchen auf den Rand des Teiges legen, mit einem spitzen Messer drumherum schneiden und den Teigkreis ins Förmchen legen und mit einer Gabel einstechen. (1 Kuchenteig reicht für 8-9 Kreise. Den Teigresten einfach nochmal kneten und auswallen.)
  2. Tilsiter gut gekühlt grob reiben. Zwiebeln fein hacken und in öl 4-5 Minuten anbraten.
  3. Zwiebeln, geriebenen Käse, Eier, Halbrahm und Maizena vemischen und würzen. Masse in die mit Teig belegten Förmchen geben und Tartelettes mit jeweils fünf ganzen Trauben belegen. Etwas Rosmarin dazu geben.
  4. Bei 200 Grad rund 30 Minuten backen. Warm oder auf Zimmertemperatur abgekühlt geniessen.
Dieses Rezept teilen

Cheesecake mit Himbeerkompott Rezept

Rezept drucken
Cheesecake mit Himbeerkompott Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Springform Durchmesser 24 cm
Zutaten
Cheesecake
Himbeerkompott
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Springform Durchmesser 24 cm
Zutaten
Cheesecake
Himbeerkompott
Anleitungen
  1. Ofen auf 170° vorheizen (Ober-/Unterhitze). Die Butterkekse zerbröseln (zB in Plastikbeutel, mit Wallholz) und mit der flüssigen Butter vermischen. Dies in eine eingefettete Springform geben und mit einem Glasboden rundherum fest andrücken. Ca. 7 Minuten Ofen backen.
  2. Magerquark, Frischkäse, Zucker, Vanillepaste und Eier vermischen und schaumig mixen. Masse auf dem Kuchenboden verteilen und den Kuchen rund 45 Minuten backen. Abkühlen lassen und aus der Form lösen.
  3. Himbeeren zusammen mit dem Puderzucker etwa 10 Minuten köcheln lassen, mit einer Gabel allenfalls leicht zerdrücken (je nach Reifegrad, bei tiefgekühlten Himbeeren nicht nötig), abkühlen lassen und kurz vor dem Servieren über dem Cheesecake verteilen.
Dieses Rezept teilen

Karamell-Birnen Muffins Rezept

Rezept drucken
Karamell-Birnen Muffins Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Schüssel 1
Schüssel 2
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Schüssel 1
Schüssel 2
Anleitungen
  1. In der ersten Schüssel die reifen Bananen zerdrücken und mit allen restlichen Zutaten vermischen.
  2. In einer zweiten Schüssel Mehl und Backpulver vermischen. Birne schälen, in kleine Würfel schneiden und darunter mischen. Karamellwürfel ebenfalls darunter mischen.
  3. Beides zu einem einzelnen Teig vermengen und portionenweise in die Muffinpapierförmchen im Muffinblech geben. Bei 180° rund 35 Minuten backen.
Dieses Rezept teilen

Chräbeli Rezept

Rezept drucken
Chräbeli Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
1 Blech (25 Stück)
Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
1 Blech (25 Stück)
Zutaten
Anleitungen
  1. Anis in der Pfanne anrösten, vom Herd nehmen und die Zitronenzeste darunter mischen.
  2. Eier, Salz und Puderzucker mit einem Handrührgerät so lange rühren, bis die Masse hell und ebenmässig ist. Anissamen darunter mischen, Mehl dazu sieben und alles zu einem Teig vermengen. Backblech grosszügig einbuttern.
  3. Den Teig in Portionen von Hand zu fingerdicken Rollen rollen und in ca. 6 cm lange Stücke schneiden. Diese zweimal leicht schräg einschneiden und ein wenig biegen. Die Chräbeli auf das bebutterte Backblech legen und bei Zimmertemperatur mindestens 12 Stunden trocknen lassen – bis die Ränder weiss werden.
  4. Chräbeli bei 140° (Ober-/Unterhitze) in der unteren Hälfte etwa 20 Minuten backen. Dabei die Ofentüre mit einer Holzkelle leicht geöffnet lassen.
  5. Chräbeli kurz abkühlen und dann vorsichtig vom Blech lösen. Schliesslich auf dem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Dieses Rezept teilen

Superschnelles Apfelbrötchen Rezept

Rezept drucken
Superschnelles Apfelbrötchen Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
8 Stück
Zutaten
Optionale zusätzliche Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
8 Stück
Zutaten
Optionale zusätzliche Zutaten
Anleitungen
  1. Mehl, Backpulver, Salz und Zimt vermischen. Apfel in kleine Stücke schneiden und darunter mischen. Wahlweise eine weitere optionale Zutat (siehe Optionale zusätzliche Zutaten) hinzufügen.
  2. In einer separaten Schüssel Milch, Zucker, Rapsöl und Vanilleextrakt vermischen und schliesslich mit der Mehlmischung zu einem Teig vermengen und portionenweise in Brot- oder Muffinförmchen geben.
  3. Bei 180 Grad rund 40-50 Minuten backen.
Rezept Hinweise

Schmeckt herrlich einfach so, aber auch mit Butter oder Margarine.

Dieses Rezept teilen

Pfirsich Mascarpone Blechkuchen Rezept

Rezept drucken
Pfirsich Mascarpone Blechkuchen Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Anleitungen
  1. Rapsöl, Zucker und Vanillepaste gut verrühren und ein Ei nach dem anderen hinzufügen. Solange mixen (oder mit dem Schwingbesen verrühren), bis die Masse heller wird.
  2. Die Haselnüsse hinzufügen, die Schale der Zitrone in die Masse raffeln, sowie den Mascarpone unterrühren.
  3. In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver vemischen und zur Masse geben. Den Teig in ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder Blechkuchenblech geben.
  4. Die Pfirsiche waschen, in grobe Stücke schneiden und dicht in den Teig drücken. Bei 180° rund 35 Minuten backen.
Rezept Hinweise

Menge reicht für ein kleine, rechteckige Ofenform von 25 x 16 cm.

Dieses Rezept teilen

Raclette Brötchen Rezept

Rezept drucken
Raclette Brötchen Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Mehl, Salz und Trockenhefe vermischen. Raclettekäse raffeln und etwa Dreiviertel davon unter das Mehl mischen (den Rest beiseite stellen).
  2. Wasser und Öl vermischen und unter das Mehl mischen. Mit dem Knethaken oder von Hand kneten, bis ein homogener Teig entsteht. Wenn er zu klebrig ist, dann noch wenig Mehl hinzufügeln.
  3. Zugedeckt rund 45 Minuten gehen lassen.
  4. Teig in etwa 16 gleich grosse Bällchen formen und in eine mit Olivenöl ausgepinselte Ofenform legen. Nochmal zudecken und 30 Minuten aufgehen lassen.
  5. Den restlichen Käse darüber verteilen und bei 180° 30 Minuten backen.
Rezept Hinweise

1 // Wenn Frischhefe verwendet wird, diese in Wasser auflösen und separat mit dem Öl zum Mehl geben.

2 // Man kann auch nur 150 g Käse in den Teig einarbeiten und am Schluss KEINEN Käse mehr darüber streuen - so entstehen Brotbällchen. Tipp hier: Vor dem Backen mit etwas Olivenöl bepinseln und eine Kernenmischung darüber geben.

 

Dieses Rezept teilen

Erdbeer Rosen

Rezept drucken
Erdbeer Rosen
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
für 6 Stück
Zutaten
Rosen
Mögliche Varianten
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
für 6 Stück
Zutaten
Rosen
Mögliche Varianten
Anleitungen
  1. Blätterteig auslegen, 2x quer einschneiden und einmal von oben nach unten, so dass 6 rechteckige Stücke entstehen.
  2. Pro Rose circa 2 grosse Erdbeeren in feine Scheiben schneiden und im oberen Teil dicht aneinander reihen (je feiner geschnitten, desto besser faltbar). Darauf achten, dass nur ein kleiner Teil der Erdbeere oben rausschaut.
  3. Gewünschtes Supplement (Vanille, Schokolade...) über den Erdbeeren verteilen, einrollen und in eine Papiermuffinform geben und diese ins Muffinblech setzen.
  4. Bei 200 Grad auf der untersten Rille rund 25-30 Minuten backen. Abkühlen lassen und - wer mag - mit etwas Puderzucker bestreuen.
Rezept Hinweise

Tipp1  // Den Blätterteig direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten.

Tipp 2 // Leicht eingefettete Papiermuffin-Form verwenden oder Muffinblech einfetten. Mit Butter oder Öl (zB Rapsöl).

Tipp bei Vanillecreme // Ist sie flüssig, dann diese erst am Schluss in die bereits gerollte Rose träufeln.

Dieses Rezept teilen

Erdbeer-Rhabarber Hefezopf Rezept

Rezept drucken
Erdbeer-Rhabarber Hefezopf Rezept
Menüart Gebäck
Portionen
Zutaten
Hefeteig
Füllung
Menüart Gebäck
Portionen
Zutaten
Hefeteig
Füllung
Anleitungen
  1. Rhabarber waschen, Enden abscheiden, längs halbieren und in kleine Stücke schneiden (nicht schälen!). Erdbeeren ebenfalls in Stücke schneiden (TK-Erdbeeren ganz lassen). Früchte zusammen mit Vanillezucker ca. 10 Minuten kochen. Aufgekochte Früchte mit Mixstab pürieren.
  2. Maizena mit 2 Esslöffel Püree und 2 EL Wasser glattrühren, zum Püree in den Topf geben und alles ca. 2-3 Minuten aufkochen bis Masse eindickt. Dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und am Schluss mit der Rhabarber-Erdbeer-Konfitüre gut vermischen. Die Füllung in den Kühlschrank stellen.
  3. Für den Hefeteig Zopfmehl mit Salz, Zucker und Hefe mischen, dann weiche Butter oder Margarine in kleine Stücke schneiden und zusammen mit der Milch/Sojamilch zum Mehl geben. Alles zusammenrühren und 10 Minuten mit der Hand kräftige durchkneten bis der Teig geschmeidig wie ein Babypopo ist. Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt mit einem Tuch in einer Schüssel an einen warmen Ort 1.5 Stunden aufgehen lassen.
  4. Teig zu einem Quadrat von ca. 27 x 27 cm auswallen. Rhabarberfüllung (2 EL für Glasur beiseite stellen) auf Teig verteilen und dabei auf jeder Seite einen Rand von ca. 2.5 cm frei lassen.
  5. Teig eng aufrollen (dabei immer fest auf die Rolle drücken). Teigrolle nun längs mit einem Messer halbieren und die beiden Stränge spiralförmig miteinander verschlingen. Dabei darauf achten, dass die Schnittflächen der Stränge oben sichtbar sind. Zopfenden nach unten klappen und gut festdrücken. Cakeform von ca. 30 cm Länge mit Backpapier auslegen und den Zopf in Form legen. Zopf nun bei 180 Grad Umluft 30 Minuten backen. Form danach mit Alufolie abdecken und den Zopf noch weitere 15 Minuten fertig backen. Zopf in der Form ca. 15 Minuten abkühlen lassen.
  6. Für die Glasur die 2 EL Rhabarbermasse mit dem Zitronensaft und dem Puderzucker glattrühren. Zopf mit dem Backpapier aus der Cakeform heben und oben und an den Seiten mit der Glasur bepinseln. Zopf sofort mit gehackten Pistazien oder gerösteten Mandelblättchen bestreuen, dann vollständig abkühlen lassen.
Dieses Rezept teilen

Regenbogentorte Rezept

Rezept drucken
Regenbogentorte Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
Zutaten
Tortenböden
Buttercreme
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
Zutaten
Tortenböden
Buttercreme
Anleitungen
  1. Butter und Zucker verrühren, Eier dazu geben, weiterrühren. Schliesslich Vanillepaste und Milch unterrühren.
  2. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Salz und Zitronenzeste vermischen. Nun alles mit der Butter-Zucker-Mischung vermengen.
  3. Teig gleichmässig in 6 verschiedene Schälchen füllen und mit je einer Farbe einfärben. Farbmenge je nach Farbintensitätswunsch.
  4. Kuchenform einfetten. Teigböden einzeln bei 180° rund 12-15 Minuten backen. Gut abkühlen lassen. (Teig kann auch am Vortag vorbereitet werden.)
  5. Währenddessen alle Buttercreme-Zutaten vermischen und etwa eine halbe Stunde kalt stellen.
  6. Schichten: Erst die violette Teigschicht auf einen Teller legen. Mit Buttercreme bestreichen. Dann die blaue darauf legen und so weiter. Zuoberst mit Buttercreme abschliessen und auf den Kuchenseiten ebenso gleichmässig die Buttercreme rundherum von oben bis unten verteilen. Nach Wunsch garnieren und mindestens eine halbe Stunde kalt stellen.
Rezept Hinweise

Für eine kleine Kuchenform von 17cm Durchmesser
Reicht für ca. 10-15 Personen

Dieses Rezept teilen

Apfel-Zopfknöpfe Rezept

Rezept drucken
Apfel-Zopfknöpfe Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Süsses
Portionen
Zutaten
Für den Teig
Für das Apfelmus
Finish
Menüart Gebäck
Küchenstil Süsses
Portionen
Zutaten
Für den Teig
Für das Apfelmus
Finish
Anleitungen
  1. Für den Teig alle trockenen Zutaten vermischen. Hefe in Milch auflösen und zusammen mit Butter und Vanillepaste vermischen und zu einem Teig kneten. Mit einem heiss abgespülten Tuch abdecken und den Teig 1 Stunde in warmer Umgebung gehen lassen.
  2. Für das Apfelmus: Äpfel waschen, entkernen und in grobe Stücke teilen. Die Pfanne bis zur Hälfte der Äpfel mit Wasser füllen und rund 20 Minuten weich kochen lassen. Anschliessend das Restwasser in eine Tasse giessen (herrlicher Apfeltee!) und die Äpfel pürieren.
  3. Apfel vierteln, entkernen und in kleine Quadrate schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
  4. Teig in 8 gleich grosse Stücke teilen und jedes Stück zu einer etwa 30cm langen "Wurst" rollen. Diese halbieren, flach drücken, mit Apfelmus bestreichen (und allenfalls zusätzlich mit Apfelstücken bestreuen), das zweite Teigstück darauf legen und der Länge nach eindrehen, zu einem Knopf drehen und die Enden in der Mitte verstecken. Mit Apfelstücken bestreuen. Wer mag, streut noch Zimt darüber.
  5. Ofen auf 200 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze). Rund 30 Minuten goldbraun backen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen.
Dieses Rezept teilen

Schokoladenkuchen mit Birnen Rezept

Rezept drucken
Schokoladenkuchen mit Birnen
Menüart Gebäck
Küchenstil Süsses
Portionen
Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil Süsses
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Schokolade grob hacken und in einer Metallschüssel über einem heissen Wasserbad schmelzen und verrühren. Die Schüssel darf dabei das Wasser nicht berühren.
  2. Ofen auf 180° vorheizen.
  3. Weiche Butter, Magerquark, Zucker, Salz und Eier schaumig rühren. Schokolade unterrühren.
  4. Mehl und Backpulver mit den gemahlenen Mandeln in einer separaten Schüssel vermengen und unter die Masse rühren. Masse in eine Cakeform geben.
  5. Birnen schälen, den unteren Teil abschneiden (damit sie gut stehen) und in den Teig stecken. Rund 50 Minuten im Ofen backen. Stäbchenprobe machen. Anschliessend abkühlen lassen.
Rezept Hinweise

Der Schokoladenkuchen ist trotz hohem Schokoladenanteil nicht zu süss.

Die Kernen im Birnenbütschgi können während des Verzehrs herausgepuhlt werden. Es sind in der Regel sehr wenige.

Dieses Rezept teilen

Raclette Empanadas Rezept

Rezept drucken
Raclette Empanadas Rezept
Portionen
für 6 Stück
Zutaten
Portionen
für 6 Stück
Zutaten
Anleitungen
  1. Im Blätterteig 6 x 12-15 cm Ø grosse Kreise ausstechen (zB mit einem Glas oder einem Servierring).
  2. Raclette in Streifen oder Würfel schneiden und diesen mit kleingeschnittenen Mixed Pickles (oder anderer Füllung) auf eine Hälfte der Teigkreise geben. Würzen, zuklappen, Ränder erst von Hand und anschliessend GUT und sorgfältig mit einer Gabel andrücken.
  3. Die Empanadas mit Ei bestreichen und bei 180 Grad ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Rezept Hinweise

Tipp: Geeignet zum Apéro, als Snack oder als einfaches Essen mit Salat oder Knabbergemüse und Dip.

Tipp: Die Teigresten mit restlichem, geraffeltem Käse bestreuen und zu Stangen formen und kleine, gefüllte Käsenestchen daraus formen. Ebenso mit Ei bestreichen und mitbacken.

Dieses Rezept teilen

Dreikönigskuchen Rezept

Rezept drucken
Dreikönigskuchen Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Mehl, Salz, Zucker und Hefe vermischen, weiche Butter in Flöckchen (oder geschmolzen, aber abgekühlt) darunter mischen. Zitronenzeste in die Mehlmischung raffeln und Rosinen dazu geben. Gut vermischen. Milch hinzufügen und mit der Teigmaschine einige Minuten (oder mit Handrührgerät oder von Hand) zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt 1 Stunde ruhen lassen.
  2. 1/3 des Teiges abtrennen. Aus dem Rest 8 gleich grosse Kugeln formen. In eine der Kugeln eine Mandel oder eine Haselnuss einarbeiten. Den 1/3 Teig ebenfalls zu einer Kugel formen, auf einem mit Backpapier belegten Backblech in die Mitte setzen, die anderen Kugel drumherum setzen und zugedeckt nochmal 30 Minuten gehen lassen.
  3. Dreikönigskuchen mit verklopftem Ei bestreichen und mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreuen. Bei 180° rund 30 Minuten in der unteren Hälfte goldbraun backen.
Rezept Hinweise

Tipp für eine vegane Variante:

  • Anstelle von Butter Rapsöl verwenden.
  • Anstelle von Milch Hafermilch verwenden.
  • Anstelle von Ei zum Bestreichen Hafermilch mit etwas Kurkuma vermischen und damit bestreichen.
Dieses Rezept teilen

Adventskranz Rezept

Rezept drucken
Adventskranz Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Für die Füllung Zwiebeln halbieren, in feine Streifen schneiden und mit Öl in einer grossen Pfanne glasig dünsten. Marroni halbieren und mit der Hälfte der Caramelsauce zu den Zwiebeln geben. Cranberry hinzufügen und alles für ca. 6 Minuten einköcheln lassen. Den gewaschenen und gerüsteten Federkohl zu den Marroni geben und solange mitdünsten bis er zusammenfällt. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Füllung dann Beiseite stellen und für die Weiterverarbeitung auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  2. Nachdem die Füllung abgekühlt ist, die beiden Blätterteigrollen vorsichtig aufrollen. Jedes Teig-Rechteck mit dem Messer vierteln und jedes Teig-Viertel nochmals diagonal teilen, so dass am Schluss aus den beiden Teigrollen insgesamt 16 Dreiecke entstehen.
  3. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech zunächst einmal 4 Teig-Dreiecke zu einem Stern legen, wobei sich die kürzeste Seite der Dreiecke berühren und in der Mitte ein Loch (Quadrat von ca. 10 x 10 cm2) ausgespart bleibt. Nun die anderen Dreiecke weiterhin sternförmig auf die anderen Dreiecke legen, bis am Schluss eine 16-zackiger Stern/ entstanden ist. Dabei die Dreiecke in der Mitte zum Loch hin gut andrücken und so miteinander verbinden. Dann mit einem Wallholz die zur Mitte hin verdickten Stellen glatt und dünner rollen. Siehe Bildanleitung oben. Keine Angst, das Anordnen des Sterns muss nicht perfekt sein, beim Backen des Blätterteigs verschwinden die Ungenauigkeiten.
  4. Die Füllung nun rund ums Loch auf die innere Fläche des Sterns verteilen. Dann jede Spitze des Sterns nacheinander zum Loch hinziehen und unter den Stern legen und so den Kreis mit der Füllung verschliessen. Falls der Lochrand zu dick wird, kann Teig weggeschnitten werden.
  5. Den Kranz mit Eigelb oder mit dem Sojacuisine-Kurkuma-Gemisch (für vegane Version, siehe Tipp unten) bestreichen, weissen und schwarzen Sesam darüber streuen und für ca. 40 Minuten bei 180 Grad Umluft in der Mitte des Ofens backen. Am besten lauwarm servieren.
Rezept Hinweise

Vegane Variante (anstelle von Ei-Anstrich): 1 dl Soja Cuisine (Rahmersatz) mit 1 TL Kurkumapulver verrühren.

Dieses Rezept teilen

Dinkel Schokoladen Kipferl Rezept