Camembert aus dem Ofen Rezept

Camembert aus dem Ofen Rezept

Rezept drucken
Camembert aus dem Ofen Rezept
Anleitungen
  1. Den Camembert auspacken und in die Holzschachtel legen (mit oder ohne Backpapier). Mehrmals einschneiden (z.B. Rautenmuster) und mit frischem Thymian und grob gehackten Walnüssen bestreuen. Im Ofen bei 180° etwa 15 Minuten backen.
  2. Währenddessen Cranberries fein und Walnüsse grob hacken. Brot toasten.
  3. Den Camembert frisch aus dem Ofen mit den Cranberries bestreuen und mit Honig beträufeln. Getoastetes Brot darin tunken.
Rezept Hinweise

Passt zum Apéro oder zu einem einfachen kalten Znacht mit Salat/Dipgemüse usw.

Dieses Rezept teilen

Fenchel-Birnen Carpaccio Rezept

Rezept drucken
Fenchel-Birnen Carpaccio Rezept
Anleitungen
  1. Fenchel waschen, halbieren, Strunk entfernen. Das Grün abzwacken und beiseite legen. Birne waschen. Pinien ohne Fett anrösten.
  2. Fenchel und Birne fein hobeln. Mit Zitronensaft und Olivenöl beträufeln. Salzen und pfeffern. Fenchelgrün darüber streuen. Parmesan darüber hobeln und Pinien darüber streuen.
Rezept Hinweise

Dazu passt: Röstbrot.

Dieses Rezept teilen

Crostini mit Rosmarin-Trauben und Ziegenfrischkäse Rezept

Rezept drucken
Crostini mit Rosmarin-Trauben und Ziegenfrischkäse Rezept
Menüart Apéro, Vorspeise
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Menüart Apéro, Vorspeise
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Haselnüsse grob hacken und in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett ein paar Minuten rösten.
  2. Trauben halbieren und mit 1 EL Olivenöl, sowie dem Thymian und gehackten Rosmarinnadeln in einer kleinen, ofenfesten Form vermischen. 30 Minuten auf einen Backblech backen.
  3. Währenddessen Brot in dicke Scheiben schneiden, mit Olivenöl beträufeln und nach 10 Minuten neben die Trauben auf das Backblech legen und rund 20 Minuten mitbacken.
  4. Geröstete Brotscheiben mit Ziegenfrischkäse bestreichen, mit Olivenöl beträufeln, salzen und pfeffern, ein paar Trauben darauf drapieren und schliesslich die Haselnüsse darüber streuen.
Dieses Rezept teilen

Karotten-Lachs Rezept

Rezept drucken
Karotten-Lachs Rezept
Menüart Apéro, Snack, Vorspeise
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Karotten-Lachs / Nori-Essenz & Marinade
Noripaste
Menüart Apéro, Snack, Vorspeise
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Karotten-Lachs / Nori-Essenz & Marinade
Noripaste
Anleitungen
  1. Für die Marinade die Nori-Blätter mit den Händen zerbröseln und mit 1 dl Wasser kurz aufkochen. Anschliessend 5 Minuten ziehen lassen. Marinaden-Ausguss absieben (mit Löffel Nori-Blätter ins Sieb pressen) und die Flüssigkeit auffangen und beiseite stellen, diese ist die Nori-Essenz. Die ausgepressten Nori-Blätter mit Olivenöl und Zitronensaft und etwas Salz zu einer Paste vermischen, diese kann separat zum "Lachs" gereicht werden.
  2. Nori-Essenz mit dem Olivenöl, Liquid Smoke, Ahornsirup, Zitronensanft, Salz und Pfeffer zu einer Marinade verrühren und beiseite stellen.
  3. Karotten schälen, Enden abschneiden und mit einem Sparschäler Scheiben abhobeln (ca. 1-2 mm dick). Die Karotten in Salzwasser etwa 3-4 Minuten weich kochen (sie sollen keinen Biss mehr haben, aber auch nicht zerfallen). Mit einer Schaumkelle aus dem Topf heben, kurz abtropfen lassen (z.B. auf Haushaltspapier) und noch warm in einem Behälter die ganze Marinade darüber giessen. Am besten verwendet man ein luftdichtes Tupperware mit Deckel. Nach ca. 5 Minuten den Behälter auf den Kopf stellen und leicht rütteln. Nach weiteren 5 Minuten den Behälter nochmals wenden und schliesslich für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Den Karotten-Lachs mit Bagels oder Toast und Frischkäse/Meerrettich servieren. Dazu passen Kapern, Dill und Zwiebelringe. Wer den extra fischigen Geschmack mag, gibt noch etwas der beiseite gestellten Nori-Paste auf den Lachs.
Rezept Hinweise

Der Karotten-Lachs lässt sich prima vorbereiten und lässt sich auch problemlos bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Er schmeckt von Tag zu Tag sogar noch besser.

 

Dieses Rezept teilen

Auberginenpizza Rezept

Rezept drucken
Auberginenpizza Rezept
Anleitungen
  1. Auberginen waschen und diese längs oder in der Breite in 1-1.5 cm grosse Scheiben schneiden. Die Auberginen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Oberseite mit Olivenöl bepinseln und mit etwas Salz würzen. Auberginen ca. 20 Minuten bei 210 Grad und Umluft backen.
  2. In der Zwischenzeit Tomatenmark, Olivenöl, gepressten Knoblauch, Salz und Puderzucker miteinander verrühren. Cherry-Tomaten und Mozzarella-Kugeln halbieren. Optional und nach Geschmack Peperoni, Oliven, Zwiebeln, Kapern für den Belag zurechtschneiden.
  3. Die Auberginenscheiben nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen. Zuerst mit Tomatensauce bestreichen, dann mit Mozzarella, Cherry-Tomaten und den optionalen Zutaten belegen. Die Auberginen nochmals 12 Minuten fertig backen, mit grobem Pfeffer würzen und mit frischem Rucola oder Basilikum dekorieren.
Dieses Rezept teilen

Zucchettirollen mit Ricotta Rezept

Rezept drucken
Zucchettiröllchen mit Ricotta Rezept
Menüart Snack, Vorspeise
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Extra
Menüart Snack, Vorspeise
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Extra
Anleitungen
  1. Zucchetti in dünne Streifen schneiden und auf dem Grill oder in einer Grillpfanne in etwas Öl beidseitig anbraten.
  2. Währenddessen Ricotta mit Olivenöl und Kräutersalz verrühren, Zitronenzeste hineinraffeln und mit Zitronensaft abschmecken. Basilikum in feine Streifen schneiden und unterrühren.
  3. 1 TL Ricottacreme auf ein Ende der Zucchettistreifen geben, aufrollen und mit einem Zahnstocher befestigen.
Rezept Hinweise

Tipp: Zum Apéro servieren. Oder als Beilage zum Grill.

Dieses Rezept teilen

Gebratene Wassermelone mit Feta-Crème Rezept

Rezept drucken
Gebratene Wassermelone mit Feta-Crème Rezept
Anleitungen
  1. Für die Feta-Crème den Feta in Stücke schneiden und zusammen mit Frischkäse, Knoblauchzehe und dem Wasser entweder mit dem Mixer oder dem Pürierstab mixen (mit einer Gabel zerdrücken und verrühren geht auch). Dabei dürfen in der Crème ruhig auch noch kleinere Feta-Stücke vorhanden sein. Die Crème mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Wassermelone waschen und mit der Schale zu handlichen Dreiecken oder ohne Schale in Stücke schneiden. Die Melonenstücke vor dem Anbraten mit Küchenpapier abtupfen und auf allen Seiten mit etwas Puderzucker bestäuben.
  3. In einer beschichteten Bratpfanne Rapsöl erhitzen und die Melonenstücke kurz auf allen Seiten scharf anbraten (dunkle Bratstellen erwünscht). Grillieren geht auch.
  4. Die gebratenen Melonenstücke zusammen mit der Feta-Crème servieren. Nach Belieben Feta-Crème mit kleingeschnittener Minze oder glatter Petersilie und etwas Olivenöl dekorieren und verfeinern.
Dieses Rezept teilen

Gebackener Tomme mit Balsamico-Kirschen Rezept

Rezept drucken
Gebackener Tomme mit Balsamico-Kirschen
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Kirschen waschen, die Stiele entfernen, alle entsteinen und ca. die Hälfte halbieren. Frische Rosmarin-Nadeln fein hacken.
  2. Die Kirschen zusammen mit Rosmarin, Balsamico-Crème, Zucker, Salz und Pfeffer ca. 10 Minuten in einer Pfanne bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Tommes mit Öl bepinseln, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und in den kalten Ofen schieben. Bei 180 Grad Umluft ca. 12-15 Minuten backen (die Tommes können auch in der Pfanne mit Öl gebraten werden, ca. 2-3 Minuten pro Seite).
  4. Die gebackenen Tommes zusammen mit den Balsamico-Kirschen, Baguette oder geröstetem Brot servieren.
Dieses Rezept teilen