Waldorfsalat

Ein urururalter Klassiker aus dem Hotel Waldorf in New York. 

 

Wenn ich Hotel Waldorf höre, dann denke ich unverzüglich an eine goldene, imposante Empfangshalle, total edel und nobel. Das Waldorf-Astoria. Ich kenne es aus Der Prinz aus Zamunda. Und als Kind fand ich das so woooooow!

 

Sowas bleibt hängen. Waldorf = edel.

Also muss der Salat dazu ja auch ganz prima sein. Dachte ich zumindest. Und hatte Recht. Ich hab den Mal – wer hätte das gedacht – in New York gegessen. Und ihn nun äs birebitzeli abgeändert.

 

IMG_3873

 

 

WALDORFSALAT

 

Für 2 Personen:

  • 350g Spitzkohl
  • 20g Walnüsse
  • 2 EL Meerrettichschaum
  • 2 EL Griechisches Joghurt
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL getrocknete Cranberries
  • 2 säuerliche Äpfel
  • 1 Handvoll Schnittlauch
  • Salz & Pfeffer

 

  1. Spitzkohl waschen, Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden.
  2. Walnüsse ohne Zugabe von Fett in einer beschichteten Pfanne rösten.
  3. Äpfel waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in feine Streifen schneiden.
  4. Schnittlauchröllchen waschen, trocken schütteln und klein schneiden.
  5. Cranberries fein hacken.
  6. Meerrettichschaum, Joghurt und Zitronensaft vermischen und würzen. Alle Zutaten mit dem Dressing vermischen.
  7. Geröstete Walnüsse über den Salat streuen und sofort servieren.

 

Dazu: geröstetes Brot

 

Tipp: Wenn ihr den Kohl kauft, achtet darauf, dass die äusseren Blättern grün und knackig und nicht bereits gelb sind. So erwischt ihr einen frischen.

 

IMG_3918

 

 

Beiträge die Sie interessieren könnten:

10 Rezepte für den Alltag

Hier sind 10 einfache und leckere Gerichte für jeden Tag.

Weiterlesen

11 einfache Apéroideen

Ob für die Festtagszeit oder die vielen netten Gelegenheiten unter dem Jahr; hier sind meine 5 Lieblingsdrinks und 6 Lieblingshäppchen. 

Weiterlesen

Apérifeuilles mit Ricottacreme

Der Apéro ist meine Lieblingsmahlzeit. Das hat seine Gründe.

Weiterlesen

Bramata mit Ofengemüse

Genaugenommen ist Bramata ja ein Maisgriessbrei. Klingt nicht sehr sexy. Wir bleiben daher beim Ausdruck Bramata und essen ihn trotzdem. 

Weiterlesen

Buchweizen mit Grillgemüse

Meine ich das nur, oder wird hierzulande nicht sehr oft mit Buchweizen gekocht? Ich werfe dies deshalb hier mal in die Runde.

Weiterlesen

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

E-Mail-Adresse eingeben, um Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.