Bruschette al pomodoro Rezept

Bruschette al pomodoro Rezept

Rezept drucken
Bruschette al pomodoro
Portionen
Portionen
Anleitungen
  1. Brotscheiben knusprig toasten.
  2. Tomaten halbieren, Strunk entfernen, vierteln und das Fruchtfleisch herausschneiden (dieses für den nächsten Sugo verwenden, in den Kühlschrank stellen oder einfrieren). Die Viertel in kleine Würfel schneiden. Basilikum in Streifen schneiden.
  3. Tomatenwürfel mit Basilikum vermischen, Knoblauch dazupressen und mil reichlich Olivenöl vermischen. Salzen. Tomatenwürfel auf den Brotscheiben verteilen (immer erst kurz vor dem Servieren, da das Brot sonst weich wird).
Dieses Rezept teilen

Pizza Bianca mit Fenchel, Zucchetti und Pistazienpesto

Rezept drucken
Pizza Bianca mit Fenchel, Zucchetti und Pistazienpesto
Portionen
Zutaten
Pizzateig
Belag
Portionen
Zutaten
Pizzateig
Belag
Anleitungen
  1. Für den Teig Mehl und Salz vermischen. Hefe in Wasser auflösen und dazu giessen. Olivenöl beifügen und etwa 5 Minuten zu einem Teig kneten. Zugedeckt mindesten 1 Stunde gehen lassen. (Schneller gehts mit Fertig-Teig)
  2. Für das Pesto Basilikum und Knoblauch grob hacken und mit den Pistazien und dem Öl mixen. Parmesan und Zitronenzeste dazu geben und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. In ein Glas füllen, den oberen Rand säubern, mit Olivenöl auffüllen und beiseite stellen (oder im Kühlschrank aufbewahren, falls am Vorabend vorbereitet).
  3. Ofen auf 220 Grad vorheizen. Fenchel, Zwiebel und Zucchetti in feine Streifen bzw. Scheiben schneiden. Den Teig auswallen, entweder in einem Stück oder in 4 kleinen Stücken. Anschliessend mit Ricotta bestreichen.
  4. Pizza mit Fenchel, Zucchetti und Zwiebeln belegen, Mozzarella darüber verteilen und die Pinienkerne darüber streuen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Salz & Pfeffer würzen. Im Ofen in der untersten Rille rund 15-20 Minuten backen.
  5. Fertig gebackene Pizza mit Pistazienpesto beträufeln und servieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Wer es ein Tick schärfer mag, kann noch Chilipulver oder granulierter Cayennepfeffer darüber streuen.

Dieses Rezept teilen

Knoblauchpilze und Tomatensalat zu Tessinerbrot all’italiana Rezept

Rezept drucken
Knoblauchpilze und Tomatensalat zu Tessinerbrot all'italiana Rezept
Anleitungen
  1. Tessinerbrot in Scheiben schneiden, toasten oder in der Bratpfanne rösten und eine halbe Knoblauchzehe auf dem gerösteten Brot verreiben.
  2. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Champignons mit Bürste oder einem Küchentuch putzen und in Olivenöl anbraten und einige Minuten köcheln lassen. Einen Gutsch Weisswein dazu geben und die Knoblauchzehen dazu pressen. Zitronenzeste darüber raffeln und etwas Zitronensaft darüber träufeln. Mit Salz abschmecken.
  3. Cherrytomaten vierteln. Basilikum in feine Streifen schneiden. Mit wenig Olivenöl vermengen. Salzen.
Dieses Rezept teilen

Pastaauflauf Rezept

Rezept drucken
Pastaauflauf Rezept
Küchenstil Pasta, schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Sugo
Küchenstil Pasta, schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Sugo
Anleitungen
  1. Gehackte Zwiebeln und gepressten Knoblauch in Olivenöl andünsten, mit Rotwein ablöschen (falls vorhanden) und dann die Tomaten dazu geben. Zucker hinzufügen, mit Kräutern würzen und mit Salz abschmecken.
  2. Pasta wie gewohnt kochen. Beim Wasser ausschütten etwas Pastawasser im Topf behalten.
  3. Pasta in eine Ofenform geben. Sugo darüber giessen und gut vermischen. Käse darunter mischen. Mozzarella in Scheiben darüber legen. Bei 200 Grad rund 20 Minuten backen. Am Schluss mit frischem Basilikum bestreuen.
Rezept Hinweise

Tipp: Weiteres Gemüse im Sugo anbraten: Zucchetti, Auberginen, Peperoni, Knollensellerie...

Dieses Rezept teilen

Portulak Pesto Rezept

Rezept drucken
Portulak Pesto Rezept
Anleitungen
  1. Portulak und Basilikum waschen und in einen Mixer geben. Salz, Pfeffer, Pinienkernen, Knoblauchzehe, Parmesan und Olivenöl dazu geben. Mixen.
  2. Als Dip zu Apérifeuilles servieren.
Rezept Hinweise

Zubereitungsdauer: 10 Minuten.

 

Tipp: Resten in ein Glas füllen, mit Olivenöl bedecken, verschliessen. Im Kühlschrank 3 Tage haltbar.

Pesto schmeckt auch wunderbar mit Pasta.
Dieses Rezept teilen

Zucchettirollen mit Ricotta Rezept

Rezept drucken
Zucchettiröllchen mit Ricotta Rezept
Menüart Snack, Vorspeise
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Extra
Menüart Snack, Vorspeise
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Extra
Anleitungen
  1. Zucchetti in dünne Streifen schneiden und auf dem Grill oder in einer Grillpfanne in etwas Öl beidseitig anbraten.
  2. Währenddessen Ricotta mit Olivenöl und Kräutersalz verrühren, Zitronenzeste hineinraffeln und mit Zitronensaft abschmecken. Basilikum in feine Streifen schneiden und unterrühren.
  3. 1 TL Ricottacreme auf ein Ende der Zucchettistreifen geben, aufrollen und mit einem Zahnstocher befestigen.
Rezept Hinweise

Tipp: Zum Apéro servieren. Oder als Beilage zum Grill.

Dieses Rezept teilen

Panzanella Rezept

Rezept drucken
Panzanella Rezept
Portionen
Zutaten
Brot
Salat
Portionen
Zutaten
Brot
Salat
Anleitungen
  1. Das Brot in grosszügige Stücke brechen oder schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Backofen bei 180 Grad 10-15 Minuten knusprig backen.
  2. Währenddessen Tomaten, Peperoni und Gurke in grosszügige Stücke schneiden, die Frühlingszwiebel und den Basilikum sehr fein hacken. Die vorbereiteten Zutaten mit den Oliven vermischen und mit Olivenöl, Zitronensaft und Salz abschmecken.
  3. Die gerösteten Brotwürfel in einer separaten Schüssel mit Olivenöl beträufeln, den Knoblauch dazu pressen und mit getrocknetem Rosmarin (oder auch Oregano, Basilikum) und Salz würzen. Gut vermischen.
  4. Alles gut vermischen und 20-30 Minuten ziehen lassen. Der Salat kann aber auch sofort gegessen werden.
Rezept Hinweise

Tipp: Der Salat kann auch auschliesslich mit vielen reifen Tomaten zubereitet oder durch Restgemüse aus dem Kühlschrank ergänzt werden. Je nach Geschmack kann hier frei kombiniert werden.

 

Das Brot kann auch erst mit Olivenöl beträufelt und gewürzt und DANN gebacken werden. In diesem Falle erhitzbares Olivenöl verwenden.

Dieses Rezept teilen

Überbackenes Auberginenmus Rezept

Rezept drucken
Überbackenes Auberginenmus Rezept
Menüart Apéro
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Menüart Apéro
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Ofen auf 250 Grad aufheizen. Aubergine einstechen und 50 Minuten im Ofen backen. Die Aubergine darf fast verbrannt sein, so entsteht der wunderbare rauchige Geschmack.
  2. Aubergine herausnehmen, den Ofen auf 180° reduzieren. Aubergine längs aufschneiden und mit einem Löffel das Fruchtfleisch herauskratzen. Das Fruchtfleisch in ein Sieb geben und das Auberginentartar mindestens 15 Minuten abtropfen lassen.
  3. Das Fruchtfleisch mit der Gabel zerdrücken, salzen und mit ganz wenig Zitronensaft vermischen.
  4. Das Auberginentartar auf die Apérifeuilles verteilen und jeweils ein kleines Stück Mozzarella darauf geben. 3-5 Minuten (solange bis der Mozzarella Farbe annimmt) im Ofen bei 180 Grad backen.
  5. Mit Basilikum garnieren und warm servieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Aubergine nicht zu lange abkühlen lassen, bevor das Fruchtfleisch heraus gekratzt wird. Es wird sonst bitter. Das Mus kann vorbereitet werden, so dass es nur noch kurz vor dem Servieren im Ofen die Apérifeuilles überbackt.

Dieses Rezept teilen

Apérifeuilles mit Erbsenaufstrich Rezept

Rezept drucken
Apérifeuilles mit Erbsenaufstrich Rezept
Aufstrich mit Erbsen Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Aufstrich mit Erbsen Rezept
Anleitungen
  1. Die Erbsen 2-3 Minuten im heissen Wasser weichkochen. Abgiessen. Die Kräuter grob hacken. Erbsen und Kräuter, Zitronensaft, Olivenöl und Salz in einem Mixer pürieren. Die Masse soll cremig bleiben. Ist sie zu dick, noch etwas Olivenöl beimischen.
  2. Den Erbsenaufstrich auf die Apérifeuilles streichen und mit Sprossen oder Kresse garnieren.
Dieses Rezept teilen

Erbsenaufstrich und Fetadip Rezept

Rezept drucken
Erbsenaufstrich und Fetadip Rezept
Aufstrich und Dip Rezept
Portionen
Zutaten
Erbsenaufstrich
Portionen
Zutaten
Erbsenaufstrich
Aufstrich und Dip Rezept
Anleitungen
  1. Erbsenaufstrich: Erbsen 2-3 Minuten im heissen Wasser weichkochen. Abgiessen. Kräuter grob hacken. Erbsen und Kräuter, Zitronensaft, Olivenöl und Salz in einem Mixer pürieren. Die Masse soll cremig bleiben. Ist sie zu dick, noch etwas Olivenöl beimischen. Den Erbsenaufstrich auf die Apérifeuilles streichen und mit etwas Sprossen oder Kresse garnieren.
  2. Feta Dip: Den Feta zerbröseln und mit Joghurt, Zitronensaft, 1 TL Olivenöl, Zitronenzesten und je einem halben TL Thymian und Oregano zusammen mixen. Den Fetadip auf die Apérifeuilles verteilen und mit Oregano und Thymian garnieren.
Dieses Rezept teilen

Pasta mit Zitronen-Kräuterpesto Rezept

Rezept drucken
Pasta mit Zitronen-Kräuterpesto Rezept
Anleitungen
  1. Kräuter waschen, nur Blätter verwenden. Alle Zutaten in ein Gefäss geben und unter der Zugabe von Olivenöl so lange pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
  2. Pasta in kochendes und gesalzenes Wasser geben und al dente kochen. Abgiessen.
  3. Pesto grosszügig über die heisse Pasta geben, durchmischen. Mit etwas Pfeffer würzen und mit Sprossen dekorieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Das Pesto ist im Kühlschrank gut verschlossen und mit Olivenöl bedeckt bis zu einer Woche haltbar. Ohne den frischen Parmesan ist das Kräuterpesto vegan.

Dieses Rezept teilen

Pasta Verdura Rezept

Rezept drucken
Pasta Verdura Rezept
Vegetarische Pasta mit Gemüse Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Pasta
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Pasta
Portionen
Zutaten
Vegetarische Pasta mit Gemüse Rezept
Anleitungen
  1. Penne nach Packungsanleitung kochen und beseite stellen.
  2. Auberginen in Scheiben schneiden, salzen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschliessend trocken tupfen und vierteln.
  3. Peperoni waschen, halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden. Olivenöl in einer weiten, hohen, beschichten Pfanne erwärmen und Peperoni scharf anbraten.
  4. Zucchetti mit dem Sparschäler oder Spiralschneider in Streifen schneiden. Cherrytomaten waschen und halbieren.
  5. Auberginen, Artischocken und Tomaten zu den Peperoni geben und etwa 10-15 Minuten mitbraten. Am Ende Zucchetti dazu geben und nochmal etwa 3-4 Minuten weiterbraten.
  6. Pasta unter das Gemüse mischen. Pro Teller je eine halbe Kugel Burrata darauf setzen, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Einige Basilikumblätter darüber streuen.
Rezept Hinweise

Tipp: Etwas Tomatensauce (Passata) darunter mischen.

Dieses Rezept teilen

Spargel in twisted Blätterteig Rezept

Rezept drucken
Spargel in twisted Blätterteig Rezept
Spargel in Blätterteig zum Apéro Rezept
Menüart Apéro
Portionen
Zutaten
Spargeln
Roter Pesto
Menüart Apéro
Portionen
Zutaten
Spargeln
Roter Pesto
Spargel in Blätterteig zum Apéro Rezept
Anleitungen
  1. Blätterteig mit Paste bestreichen und in feine Streifen schneiden (ca. ½ cm). Teig um die Spargeln wickeln, andrücken und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  2. Mit wenig Wasser bestreichen und Sesam oder Kerne darüber streuen, allenfalls andrücken.
  3. Bei 220° rund 15 Minuten backen.
Rezept Hinweise

Zur Info: Die Spargeln werden mit der Paste eher weich. Man kann die Paste auch sehr gut weg lassen und nur den Blätterteig darum wickeln, sowie zB auch mit Ei bestreichen. So bleiben Spargel  und Blätterteig besser in Form.

Dazu servieren: Crème Fraîche mit Kräutern.

Dieses Rezept teilen

Spaghetti mit Burrata Rezept

Rezept drucken
Spaghetti mit Burrata Rezept
Anleitungen
  1. Spaghetti nach Packungsanleitung kochen.
  2. Cherrytomaten waschen und halbieren. Basilikum waschen, trocken schütteln und in feine Streifen schneiden.
  3. Tomaten und Basilikum unter die Spaghetti mischen, mit Olivenöl und Salz abschmecken. Burrata darüber legen, aufschneiden und wenn gewünscht ebenfalls darunter mischen (macht die Spaghetti sehr cremig) und allenfalls pfeffern.
Dieses Rezept teilen

Gazpacho mit Apérifeuilles Rezept

Rezept drucken
Gazpacho mit Apérifeuilles Rezept
Anleitungen
  1. Tomaten waschen und vierteln. Gurke waschen, Peperoni entkernen und beide in grobe Stücke schneiden. In den Mixer geben.
  2. Alle weiteren Zutaten hinzufügen und bis und mit Bouillon miteinander pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mindestens 1-2 Stunden kalt stellen.
  3. Mit Apérifeuilles Nature servieren. Entweder in die Suppe zerbröseln oder separat zum darin Tunken.
Rezept Hinweise

Kann auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Dieses Rezept teilen

Pesto Tortelloni Rezept

Rezept drucken
Pesto Tortelloni Rezept
Tortellini mit Pesto
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Tortellini mit Pesto
Anleitungen
  1. Basilikum waschen und trocken schütteln. Zerzupfen und Blätter in ein hohes Gefäss geben. Zusammen mit der Knoblauchzehe pürieren. Parmesan und grosszügig Olivenöl hinzufügen, gut vermischen und mit Kräutersalz abschmecken.
  2. Pinien ohne Zugabe von Fett in einer beschichteten Pfanne goldbraun rösten.
  3. Wasser aufkochen und salzen. Tortelloni ins siedende (nicht kochende) Wasser geben und wenige Minuten garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen.
  4. Pesto unter die Tortelloni mischen, im Teller anrichten, mit Pinien bestreuen und sofort servieren. Am Tisch allenfalls noch etwas mehr Parmesan darüber streuen.
Dieses Rezept teilen

Involtini di Melanzane Rezept

Rezept drucken
Involtini di Melanzane Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Italian, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Sugo
Auberginen
Involtini
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Italian, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Sugo
Auberginen
Involtini
Anleitungen
  1. Zwiebeln, Knoblauch und allenfalls Ingwer fein hacken und in Olivenöl andünsten. Tomaten und etwas Wasser hinzufügen, sowie auch die Lorbeerblätter, den Zucker und die Kräuter (frische Kräuter einfach als Bund zusammenbinden). Ca. 40 Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lorbeerblätter entfernen. Sugo beiseite stellen.
  2. Auberginen waschen und längs in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und salzen. Nach etwa 15 Minuten das gezogene Wasser mit einem Haushaltspapier abtupfen, mit Olivenöl bestreichen und bei 200 Grad rund 20 Minuten im Ofen braten (Auberginen müssen weich sein). Beiseite stellen und abkühlen lassen.
  3. Mozzarella in Streifen schneiden. Ofenform mit 1/4 des Sugo ausstreichen. Die Auberginenstreifen ebenfalls einzeln mit Sugo bestreichen und jeweils mit einem Stück Mozzarella und einem Basilikumblatt belegen, zu Röllchen formen und in die Form legen. Wenn die Form voll mit Auberginenröllchen ist, den übrigen Sugo darauf verteilen. Anschliessend Parmesan darüber streuen und bei 180° knappe 30 Minuten in den Ofen.
Rezept Hinweise

Dazu einen grünen Salat. Auch ein einfaches Risotto passt gut.

Allfällige übrige Mozzarella über die Rollen verteilen. Wenn noch etwas Sugo übrig bleibt: Einfrieren.

Dieses Rezept teilen

Pouletspiesse an Quinoa-Fruchtsalat Rezept

Rezept drucken
Pouletspiesse an Quinoa-Fruchtsalat Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei
Portionen
Zutaten
Quinoasalat
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei
Portionen
Zutaten
Quinoasalat
Anleitungen
  1. Basilikum waschen und fein hacken. Mit Olivenöl, dem Pure Leaf Iced Tea, den Gewürzen und abgeriebener Zitronenschale vermischen. Etwas Zitronensaft dazu geben. 1/4 der Marinade zum Fleisch geben und gut vermischen (Rest wird zum Salatdressing).
  2. Zitronengras waschen und mit Fleischklopfer (oder anderem harten Gegenstand) zerklopfen, zum Fleisch geben, alles zudecken und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten marinieren.
  3. Quinoa in einem feinmaschigen Sieb gut durchspülen und mit der doppelten Menge Wasser 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und mit geschlossenem Deckel nochmal etwa 10 Minuten quellen lassen. Anschliessend mit der Gabel auflockern und abkühlen lassen.
  4. Pouletfilets auf die Holzspiesse aufspiessen. Kokosöl in einer beschichteten Pfanne heiss werden lassen und die Spiesse beidseitig goldbraun anbraten.
  5. In der Zwischenzeit Gurke und Früchte in kleine Würfel schneiden. Granatapfel entkernen. Anschliessend die Früchte unter den Quinoa mischen und den Rest der eingängig angerührten Marinade als Dressing dazu geben. Alles gut vermischen.
Dieses Rezept teilen

Buchweizensalat mit Grillgemüse Rezept

Rezept drucken
Buchweizensalat mit Grillgemüse Rezept
Anleitungen
  1. Buchweizen nach Packungsanleitung in Gemüsebouillon kochen, Wasser abgiessen und abkühlen lassen.
  2. Gemüse waschen, in grosszügige Stücke schneiden, mit wenig Olivenöl beträufeln (zB in einer Schale vermischen) und im Ofen bei rund 200 Grad etwa 15 Minuten weich garen. Mit Kräutersalz würzen.
  3. Buchweizen mit Kräutern und Gemüse vermengen. Mit dem Saft beider Limetten und Olivenöl vermischen, Fetakäse darüber bröseln und allenfalls mit Kräutersalz noch etwas nachwürzen.
  4. Basilikum waschen, trocken schütteln und in feine Streifen schneiden. Spinat ebenfalls waschen, Blätter aber ganz lassen. Unter den Salat mischen.
Dieses Rezept teilen

Tomatentarte Rezept

Rezept drucken
Tomatentarte
Menüart Main Dish
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Menüart Main Dish
Küchenstil vegetarisch
Portionen