Knoblauchpilze und Tomatensalat zu Tessinerbrot all’italiana Rezept

Knoblauchpilze und Tomatensalat zu Tessinerbrot all’italiana Rezept

Rezept drucken
Knoblauchpilze und Tomatensalat zu Tessinerbrot all'italiana Rezept
Anleitungen
  1. Tessinerbrot in Scheiben schneiden, toasten oder in der Bratpfanne rösten und eine halbe Knoblauchzehe auf dem gerösteten Brot verreiben.
  2. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Champignons mit Bürste oder einem Küchentuch putzen und in Olivenöl anbraten und einige Minuten köcheln lassen. Einen Gutsch Weisswein dazu geben und die Knoblauchzehen dazu pressen. Zitronenzeste darüber raffeln und etwas Zitronensaft darüber träufeln. Mit Salz abschmecken.
  3. Cherrytomaten vierteln. Basilikum in feine Streifen schneiden. Mit wenig Olivenöl vermengen. Salzen.
Dieses Rezept teilen

Focaccia mit Zwiebeln und Tomaten Rezept

Rezept drucken
Focaccia mit Zwiebeln und Tomaten Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Wasser und Zucker vermischen. Mehl, Hefe und Salz vermischen. Beides nun zusammenfügen, gut vermengen und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen (ich nehme jeweils ein feuchtes Tuch, damit keine Luft dazu kommt).
  2. Anschliessend den Teig gut kneten, etwas Olivenöl dazu geben und rundherum einfetten. Den Teig nochmal mindestens 1 Stunde ruhen lassen und erneut mit dem feuchten Tuch abdecken
  3. Cherrytomaten halbieren. Zwiebel schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Den Ofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  4. Den Teig mit den Händen ausbreiten und auf einem mit Backpapier belegten blech (rund oder eckig) ausbreiten. Die Tomaten in den Teig drücken, die Zwiebeln gleichmässig darüber verteilen (es dürfen richtig übertrieben viele sein, denn sie schrumpfen beim Backen).
  5. Olivenöl über die Focaccia träufeln (das macht sie besonders knusprig), Oregano und/oder Basilikum darüber streuen und die Focaccia rund 30 Minuten im untersten Bereich des Ofens backen.
Rezept Hinweise

Passt zu einem grünen Salat. Oder zum Apéro, mit Oliven und Käse.

Alternativ die Focaccia lediglich mit viel frischen Rosmarinnadeln bestreuen.

Dieses Rezept teilen

Bratkartoffeln mit Chimichurri

Rezept drucken
Bratkartoffeln mit Chimichurri
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Zutaten
Anleitungen
Kartoffeln
  1. Kartoffeln halbieren und mit der Schnittfläche nach unten in Olivenöl scharf anbraten bis sie Farbe annehmen, danach rundherum braten, bis sie durch sind. Mit Fleur de Sel am Ende würzen.
Chimichurri
  1. Alle Kräuter, die Zwiebeln und die Radieschen fein hacken. Knoblauchzehe dazu pressen und mit Kräutersalz abschmecken. Soviel Olivenöl dazu geben, dass die Masse knapp bedeckt ist.
Rezept Hinweise

Tipp: Chimichurri passt auch hervorragend zu Fleisch und Grillgut. Im Kühlschrank (und mit Öl bedeckt) lässt sich das Chimichurri luftdicht mindestens 1 Woche aufbewahren.

Tipp: Tolle Beilage. Die Kartoffeln auf den Teller geben und grosszügig Chimichurri darüber träufeln. Dazu passt auch ein Salat.

Dieses Rezept teilen

Smashed Potato Rezept

Rezept drucken
Smashed Potato Rezept
Smashed Potato Rezept mit Ketchup
Portionen
Zutaten
Kartoffeln
Ketchup
Portionen
Zutaten
Kartoffeln
Ketchup
Smashed Potato Rezept mit Ketchup
Anleitungen
  1. Kartoffeln mit Schale in leicht gesalzenem Wasser weich kochen. Wasser abgiessen, Kartoffeln etwas abkühlen und abtrocknen. Auf ein Backpapier legen und mit einem Kartoffelstampfer flach drücken (geht zur Not auch mit einer flachen, kleinen Pfanne). Salzen und Olivenöl darüber geben (je mehr, desto knuspriger). Bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen bis sie knusprig sind.
  2. Federkohl waschen und trockentupfen (sonst wird er nicht knusprig). Vom Stengel ziehen und in kleine Stücke zupfen. In eine Schüssel geben, salzen und mit Olivenöl einmassieren, bis alles gut verteilt ist. Federkohl ebenfalls auf ein Backblech verteilen und ca. 6 Minuten bei 200 Grad backen (nicht weglaufen, wird schnell schwarz).
  3. Schalotte und Knoblauch hacken. Etwas Olivenöl in einer Pfanne warm machen und Schalotte und Knoblauch andünsten. Tomaten und dann Purée dazu geben. Mit Salz und Zucker würzen. 15 Minuten köcheln lassen.
  4. Mit dem Pürierstab den Ketchup cremig mixen, in ein steriles Glas abfüllen und abkühlen lassen. Hält geschlossen im Kühlschrank ca. 2 Wochen.
  5. Kartoffeln und Federkohl auf einem Teller anrichten, Ketchup dazu servieren.
Rezept Hinweise

Tipp zum Ketchup: Frische Tomaten erst abschrecken und schälen. Wer keinen Zucker verwenden möchte, kann stattdessen 2 Datteln verwenden.

Dieses Rezept teilen

Pilzrahmsuppe mit Ficelles Rezept

Rezept drucken
Pilzrahmsuppe mit Ficelles Rezept
Menüart Suppe
Portionen
Zutaten
Menüart Suppe
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Schalotte und Knoblauch schälen und grob hacken. Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden.
  2. 2 EL Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen, erst Schalotte, dann Knoblauch hinzugeben und anschwitzen (nicht braun werden lassen).
  3. Dann die Pilze hinzugeben und 4-5 Minuten anbraten, bis sie weich sind. Mit Weisswein ablöschen, die Bouillon dazu geben und noch etwas köcheln lassen. Danach erst etwas abkühlen lassen. Mit dem Stabmixer pürieren. Je nachdem, wie fest oder flüssig man die Suppe mag, noch mehr Bouillon hinzugeben. 1-2 EL Rahm untermischen.
  4. In etwas Olivenöl die Salbeiblätter ein paar Minuten knusprig braten und mit etwas Fleur de Sel würzen. Auf Haushaltspapier abtropfen lassen. Nüsse grob hacken.
  5. Suppe anrichten, nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den knusprigen Salbeiblättern und gehackten Haselnüssen sowie den Ficelles garnieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Für eine vegane Variante anstelle von Rahm Kokosmilch verwenden.

Dieses Rezept teilen

Focaccia Rezept

Rezept drucken
Focaccia Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Mehl und Salz vemischen und ein Loch machen. Hefe in zimmerwarmem Sprudelwasser auflösen und in das Mehlloch giessen. Olivenöl dazu geben und mit kalt abgespülten Händen gut kneten.
  2. Teig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech ausstreichen und mindestens 30 Minuten offen ruhen lassen. Etwas Olivenöl mit wenig Wasser mischen und den Teig damit bestreichen. Nun mit Rosmarin oder anderem belegen.
  3. Bei 220° Grad rund 25 Minuten backen. Mit etwa 2-3 EL Olivenöl bepinseln und mit Fleur de Sel bestreuen. Lauwarm servieren.
Dieses Rezept teilen

Panzanella Rezept

Rezept drucken
Panzanella Rezept
Portionen
Zutaten
Brot
Salat
Portionen
Zutaten
Brot
Salat
Anleitungen
  1. Das Brot in grosszügige Stücke brechen oder schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Backofen bei 180 Grad 10-15 Minuten knusprig backen.
  2. Währenddessen Tomaten, Peperoni und Gurke in grosszügige Stücke schneiden, die Frühlingszwiebel und den Basilikum sehr fein hacken. Die vorbereiteten Zutaten mit den Oliven vermischen und mit Olivenöl, Zitronensaft und Salz abschmecken.
  3. Die gerösteten Brotwürfel in einer separaten Schüssel mit Olivenöl beträufeln, den Knoblauch dazu pressen und mit getrocknetem Rosmarin (oder auch Oregano, Basilikum) und Salz würzen. Gut vermischen.
  4. Alles gut vermischen und 20-30 Minuten ziehen lassen. Der Salat kann aber auch sofort gegessen werden.
Rezept Hinweise

Tipp: Der Salat kann auch auschliesslich mit vielen reifen Tomaten zubereitet oder durch Restgemüse aus dem Kühlschrank ergänzt werden. Je nach Geschmack kann hier frei kombiniert werden.

 

Das Brot kann auch erst mit Olivenöl beträufelt und gewürzt und DANN gebacken werden. In diesem Falle erhitzbares Olivenöl verwenden.

Dieses Rezept teilen

Pilzrahmsuppe mit Ficelles aux Olives Rezept

Rezept drucken
Pilzrahmsuppe mit Ficelles aux Olives Rezept
Pilzcremesuppe Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Pilzcremesuppe Rezept
Anleitungen
  1. Schalotte und Knoblauch schälen und grob hacken. Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden.
  2. Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen, erst Schalotte, dann Knoblauch hinzugeben und anschwitzen (nicht braun werden lassen). Dann die Pilze hinzugeben und 4-5 Minuten anbraten, bis sie weich sind.
  3. Mit Weisswein ablöschen, die Bouillon dazu geben und noch etwas köcheln lassen.
  4. Danach erst etwas abkühlen lassen. Mit dem Stabmixer pürieren. Je nachdem, wie fest oder flüssig man die Suppe mag, noch mehr Bouillon hinzugeben. 1-2 EL Rahm untermischen.
  5. In etwas Olivenöl die Salbeiblätter ein paar Minuten knusprig braten und mit etwas Fleur de Sel würzen. Überschüssiges Fett mit Papier abtupfen.
  6. Suppe anrichten, nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den knusprigen Salbeiblättern und gehackten Haselnüssen sowie den Ficelles garnieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Statt Rahm kann auch Kokosmilch verwendet werden.

Dieses Rezept teilen

Vegane Tahini Caramelsauce Rezept

Rezept drucken
Vegane Tahini Caramelsauce Rezept
Rezept Caramelsauce
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Rezept Caramelsauce
Anleitungen
  1. Kokoscrème (nur das Feste nehmen, Kokoswasser abschütten, sonst wird es zu flüssig) in einem Pfännchen erwärmen.
  2. Kokosöl und Kokosmus darin auflösen. Tahini unterrühren.
  3. Dattelhonig dazugeben und mit dem Schwingbesen alles gut verrühren. Wenig Salz (Fleur de Sel) hinzugeben. Nicht aufkochen, nur wärmen.
  4. In ein Glas abfüllen oder direkt über Müsli, Früchte, Kuchen geben.
Dieses Rezept teilen

Gefüllte Kartoffeln Rezept

Rezept drucken
Gefüllte Kartoffeln Rezept
Gefüllte Kartoffeln Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Füllung
Topping
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Füllung
Topping
Gefüllte Kartoffeln Rezept
Anleitungen
  1. Kartoffeln mit Olivenöl einreiben und salzen. Auf Backpapier legen und 40-50 Minuten im Ofen bei ca. 200 g backen bis sie aussen knusprig und innen weich sind.
  2. Champignons halbieren und in Scheiben schneiden. Spinat waschen. Frühlingswiebeln fein schneiden, inkl. Grün. Cherrytomaten halbieren oder vierteln.
  3. Etwas Öl in der Pfanne heiss machen, Champignons rein geben, dünsten. Cherrytomaten hinzugeben, dann Frühlingszwiebeln. Zum Schluss den Spinat hinzugeben und etwas Bouillon. Zugedeckt 2-3 Minuten köcheln lassen und anschliessend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Crème fraiche mit Kräutern und Salz vermischen.
  5. Kartoffeln einschneiden und evtl. einen Keil herausschneiden oder mit dem Löffel etwas von der weichen Kartoffeln herauslöffeln, damit genügend Platz für die Füllung da ist Kartoffeln füllen und mit Kräuter-Crème fraiche garnieren.
Dieses Rezept teilen

Süsskartoffel-Quinoa Bowl Rezept

Rezept drucken
Süsskartoffel-Quinoa Bowl Rezept
Süsskartoffel Quinoa Bowl Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Zutaten
Süsskartoffel Quinoa Bowl Rezept
Anleitungen
  1. Ofen auf 180° vorheizen.
  2. Haselnüsse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 7-8 Minuten rösten. Abkühlen lassen und im Anschluss die Schale mit der Hand abreiben.
  3. Währenddessen Süsskartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in eine ofenfeste Form geben. Erhitzbares Olivenöl darüber träufeln, Knoblauch reinpressen, mit Ras el Hanout und etwas Salz würzen, gut vermischen und im Ofen bei 180° rund 30 Minuten garen.
  4. Quinoa nach Packungsanleitung kochen.
  5. Haselnüsse in Ahornsirup wenige Minuten bei mittlerer Hitze karamellisieren, auf ein Backpapier geben und auskühlen lassen. Währenddessen Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  6. Quinoa, Süsskartoffeln und Haselnüsse vermischen. Allenfalls mit Olivenöl und Fleur de Sel noch etwas abschmecken und Petersilie darüber streuen.
Rezept Hinweise

Tipp: 1-2 EL Ziegenfrischkäse darunter rühren.

Dieses Rezept teilen

Tomatentarte Rezept

Rezept drucken
Tomatentarte
Menüart Main Dish
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Menüart Main Dish
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Anleitungen
  1. Tomaten halbieren und in einer Pfanne mit etwas Zucker anbraten. Saft abgiessen.
  2. Tomaten in eine Wähenform geben. Blätterteig dicht einstechen und über die Tomaten legen. Bei 220° rund 20 Minuten backen.
  3. Basilikum waschen und in feine Streifen schneiden.
  4. Wähenform aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und auf eine Platte stürzen.
  5. Basilikum und Fleur de Sel darüber streuen.
Rezept Hinweise

Dazu passt ein grüner Salat. Mit Olivenöl, Zitronensaft, wenig Honig und Fleur de Sel.

Dieses Rezept teilen

Focaccia – glutenfrei Rezept

Rezept drucken
Focaccia - glutenfrei
Menüart Apéro, Gebäck
Küchenstil glutenfrei, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Nach dem Backen
Menüart Apéro, Gebäck
Küchenstil glutenfrei, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Nach dem Backen
Anleitungen
  1. Die beiden Mehle miteinander vermischen und das Salz hinzufügen.
  2. Rosmarin waschen, trocken schütteln und 2 Zweige sehr fein hacken. Den Rosmarin unter das Mehl mischen.
  3. Hefe in Wasser auflösen lassen (oder Trockenhofe direkt unter das Mehl mischen) und über das Mehl giessen. Olivenöl dazu geben und zu einem Teig verrühren.
  4. Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausstreichen, grosszügig mit den restlichen Rosmarinnadeln bestreuen und rund 30 Minuten aufgehen lassen.
  5. Bei 220° rund 30 Minuten backen (nicht zu dunkel werden lassen). Herausnehmen, mit Olivenöl bestreichen und Fleur de Sel (grobkörniges Meersalz) darüber streuen.
Dieses Rezept teilen