Älpler Makronen Provence Rezept

Älpler Makronen Provence Rezept

Rezept drucken
Älpler Makronen Provence Rezept
Portionen
Zutaten
Älpler Makronen Provence
Fruchtkompott
Portionen
Zutaten
Älpler Makronen Provence
Fruchtkompott
Anleitungen
  1. Früchte waschen und in grobe Stücke schneiden. In wenig Wasser weich kochen, kurz abkühlen lassen und pürieren. Idealerweise nicht zuckern (gerade auch etwas saurere Zwetschgen passen gut). - Kann auch am Vortag vorbereiteten werden -
  2. Kartoffeln (schneller gehts: gewaschen und ungeschält) in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Makronen in gesalzenem Wasser gar kochen (ca. 10 Minuten). Je nach Grösse der Kartoffeln oder Garzeit der Makronen, können die Kartoffeln auch 2-3 Minuten vorher ins kochende Wasser gegeben werden.
  3. Währenddessen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. In Butter anbraten. Beiseite stellen. Sowie Halbrahm zusammen mit dem Cantadou erwärmen und mit dem Schwingbesen vermengen (je nach Konsistenzwunsch etwas mehr Halbrahm hinzufügen).
  4. Die fertig gekochten Makronen und Kartoffeln abgiessen und mit der Halbrahm-Cantadou-Mischung vermengen. Zusammen mit den gebratenen Zwiebeln und dem Fruchtkompott servieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Wer mag kann noch etwas geriebenen Gruyére darunter mischen.

Dieses Rezept teilen

Ravioli Gratin Cinque P Rezept

Rezept drucken
Ravioli Gratin Cinque P Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  2. Tomatenwürfel in einer Schüssel mit Rahm, Salz & Pfeffer vermischen. Die Hälfte davon in eine Gratinform geben, die Ravioli darüber verteilen, dann die Erbsen darüber geben und schiesslich alles gut mit der zweiten Hälfte der Sauce überdecken. Es ist wichtig, dass die Ravioli gut bedeckt sind, damit sie im Ofen in der Sauce gekocht werden.
  3. Geriebenen Käse darüber streuen und 20-25 Minuten backen.
Dieses Rezept teilen

Quitten-Kardamom Schnecken Rezept

Rezept drucken
Quitten-Kardamom Schnecken Rezept
Küchenstil Gebäck, Süsses
Portionen
Zutaten
Für den Teig
Für die Füllung
Zum Bestreichen
Für die Glasur
Küchenstil Gebäck, Süsses
Portionen
Zutaten
Für den Teig
Für die Füllung
Zum Bestreichen
Für die Glasur
Anleitungen
  1. Für den Teig Trockenhefe, Milch, Puderzucker, Vanillezucker, Kardamom-Pulver, Salz und Butter in ein hohes Gefäss geben und mit dem Handmixer vermischen. Dabei entsteht ein krümmeliges Milch-Butter-Gemisch. Dieses zum Zopfmehl geben und alles ca. 10 Minuten gut durchketen (von Hand oder Maschine). Dabei entsteht ein sehr weicher Teig. Diesen nun zugedeckt ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur aufgehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit für die Füllung die Quitten schälen und das Gehäuse entfernen. Mit einem scharfen Messer die Quitte in kleine, feine Würfel schneiden. Diese mit Butter und Zucker ca. 12 Minuten dünsten. Mit Zitronensaft und Kardamom-Pulver würzen. Füllung auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
  3. Den Teig auf eine mit Mehl bestäubten Fläche legen und mit einem mit Mehl bestäubten Wallholz auf eine Grösse von ca. 36 x 36 cm auswallen. Die weiche Butter mit einem Messer auf den ausgewallten Teig streichen und gut verteilen. Zucker mit dem Kardamom vermischen und gleichmässig über den Teig streuen. Nun die abgekühlte Quittenfüllung auf den Teig verteilen (am Rand ca. 1 cm aussparen). Den Teig wie bei einem Strudel fest aufrollen und in ca. 4 cm dicke Stücke schneiden.
  4. Als Backform können entweder eine grosse, flache und eingefettete Auflaufform oder ein eingefettetes Muffinblech (für separate Schnecken) verwendet werden. Die Teigschnecken mit etwas Abstand nebeneinander in die Auflaufform geben oder einzeln ins Muffinblech setzen. Schnecken ca. 25-30 Minuten bei 175 Grad Umfluft backen und dann etwas abkühlen lassen.
  5. Weisse Schokolade zerbröckeln und mit dem Rahm in eine kleinen Pfanne geben und bei geringer Hitze schmelzen. Den Guss auf die Schnecken verteilen, abkühlen lassen, reinbeissen und geniessen.
Dieses Rezept teilen

Käsewähe mit Feigen Rezept

Rezept drucken
Käsewähe mit Feigen Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Guss
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Guss
Anleitungen
  1. Kuchenteig vor der Verarbeitung 10 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen. Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  2. Teig entrollen und mit dem beiliegendem Backpapier auf das Wähenblech legen. Teig am Blechrand gut andrücken, etwas umklappen und den Teigboden mit einer Gabel rundherum dicht einstechen. Baumnüsse grob hacken (oder im Hexler zerkleinern) und auf dem Teigboden verteilen. Etwas groben schwarzen Pfeffer darauf streuen.
  3. Bei den Eiern, das Eiweiss vom Eigelb trennen. Eigelb mit dem Käse, Halbrahm, Salz Muskatnuss vermischen. Das Eiweiss zusammen mit dem Natron mit einem Handmixer steif schlagen. Den Eischnee zur Käsemasse geben und vorsichtig vermischen. Käsemasse nun auf den Teigboden giessen.
  4. Feigen waschen, Stiel abschneiden und halbiert, in Schnitzen oder quer in Scheiben schneiden (Feigen nicht schälen!). Die Feigenstücke auf der Käsemasse verteilen. Wer Gorgonzola mag, kann kleine Stücke davon zwischen die Feigenstücke legen.
  5. Den Kuchen bei 200 Grad für ca. 30-35 Minuten backen. Damit der Kuchen nicht zu dunkel wird, kann man ihn nach ca. 20 Minuten auch mit einer Alufolie eindecken. Kuchen nach dem Backen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Optional kann der Käsekuchen mit flüssigem Honig serviert werden.
Dieses Rezept teilen
 

Rigatoni an Champignons Zitronen-Mascarpone Sauce Rezept

Rezept drucken
Rigatoni an Champignons Zitronen-Mascarpone Sauce Rezept
Küchenstil Pasta, schnell und einfach
Portionen
Küchenstil Pasta, schnell und einfach
Portionen
Anleitungen
  1. Rigatoni nach Packungsanleitung kochen. Petersilie waschen und fein hacken. Beseite stellen. Lauch und Champignons waschen und in Scheiben schneiden.
  2. Lauch in Olivenöl anbraten, Champignons hinzufügen, kurz mitbraten, Gemüsepulver darüber streuen, wenig Wasser (oder Weisswein, oder Gin) hinzufügen und weichköcheln lassen.
  3. Halbrahm und Mascarpone unter die Champignons mischen und mit Zitronensaft, geraffelter Zitronenzeste, Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie grosszügig darüber streuen.
Rezept Hinweise

Tipp: Kohlrabi anstelle von Champignons verwenden. Diesen in Würfeln bissfest kochen und mit den anderen Zutaten vermischen.

Dieses Rezept teilen

Bündner Gerstensuppe Rezept

Rezept drucken
Bündner Gerstensuppe Rezept
Bündner Gerstensuppe Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Bündner Gerstensuppe Rezept
Anleitungen
  1. Zwiebel fein hacken und das ganze Gemüse schälen und in möglichst kleine Würfel schneiden. Bündnerfleisch ebenfalls in Würfel schneiden.
  2. Butter in einer hohen Pfanne erwärmen, Zwiebel andünsten, Knoblauch dazu pressen und anschliessend das ganze Gemüse sowie das Bündnerfleisch andünsten. Rollgerste und Bouillon dazu geben und kurz aufkochen. Rund 1 Stunde auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  3. Überprüfen ob die Konsistenz stimmt, Rahm dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Schnittlauch und allenfalls dem restlichen Bündnerfleisch garnieren.
Dieses Rezept teilen

Apfel-Kartoffelstock mit geröstetem Rosenkohl Rezept

Rezept drucken
Apfel-Kartoffelstock mit geröstetem Rosenkohl Rezept
Kartoffelstock mit Apfel
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Kartoffelstock mit Apfel
Anleitungen
  1. Kartoffeln und Äpfel schälen und in Würfel schneiden. Die Hälfte der Äpfel beiseite stellen.
  2. In einem Topf mit Salzwasser (bis ca 2cm fingerbreit alles abgedeckt ist) die Kartoffeln und die Hälfte der Äpfel ca. 15-20 Minuten weich kochen.
  3. In der Zwischenzeit Rosenkohl putzen und vierteln. Die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden.
  4. Rapsöl in einer beschichteten Pfanne heiss werden lassen und erst den Rosenkohl scharf anbraten (es darf ruhig dunkle Röststellen geben), dann 5 Minuten auf mittlerer Stufe weiter rösten. Die Zwiebeln, Zucker, etwas mehr Rapsöl und die beiseite gestellten Äpfel hinzufügen, umrühren und weitere 5 Minuten fertig rösten. Mit Salz, Pfeffer und 4 Prisen Zimt abschmecken.
  5. Die gekochten Kartoffeln und Äpfel abgiessen, kurz ausdampfen lassen, mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken und soviel Halbrahm dazu geben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Salz und Muskat abschmecken.
Dieses Rezept teilen

Linsen Spaghetti mit Federkohl und Kürbis Rezept

Rezept drucken
Linsen Spaghetti mit Federkohl und Kürbis Rezept
Anleitungen
  1. Federkohl vom Strunk schneiden, waschen und in einem Baumwolltuch gut trocknen. Champignons waschen und in Scheiben schneiden. Butternusskürbis mit Sparschäler schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. OPTIONAL: Je ein Drittel des Federkohls und Kürbisses für Garnitur aufheben: Federkohl mit Olivenöl und Salz vermischen (gut einmassieren), auf ein Backblech legen und bei 100° rund 1 Stunde trocknen. Von beiseite gestelltem Kürbis feine Streifchen abhobeln (zB mit Eckteil des Sparschälers) und diese in Rapsöl kurz frittieren. Auf Haushaltspapier abtropfen lassen und salzen. Beides beiseite stellen. Beide ergeben knusprige Toppings.
  3. Öl in einer Pfanne erhitzen, Kürbiswürfel, Federkohl und Champignons hinzufügen und andünsten. Mit Weisswein ablöschen, 1-2 Minuten köcheln lassen und Gemüsebouillon einstreuen und umrühren. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen. Ca. 5 Minuten weich köcheln lassen.
  4. Halbrahm und Milch hinzufügen (siehe auch Tipps unten). Parmesan hineinraffeln. Umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Spaghetti rund 8 Minuten al dente kochen. Abgiessen und unter die Sauce mischen. Spaghetti anrichten und wenn gewünscht mit Toppings garnieren.
Rezept Hinweise

Die Pasta saugt viel Flüssigkeit auf, daher eher mehr als weniger Sauce machen.

Für eine vegane Variante Gemüse in Bouillon köcheln, mit Spaghetti vermischen und reichlich Olivenöl abschmecken. Oder Halbrahm/Milch durch Haferrahm und Meerrettischschaum (auf Sojabasis) ersetzen.

Dieses Rezept teilen

Penne an Fenchel-Zitronenrahmsauce

Rezept drucken
Penne an Fenchel-Zitronenrahmsauce
Anleitungen
  1. Penne nach Packungsanleitung in Salzwasser kochen.
  2. Fenchel waschen und in grobe Stücke schneiden. In Olivenöl anbraten und mit etwas Gemüsebouillon ablöschen. Fenchel kochen bis er weich wird.
  3. Währenddessen Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  4. Halbrahm dazu geben, Zitronenzeste reinraffeln und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Penne und Fenchel vermischen, Petersilie darüber rieseln und sofort servieren.
Dieses Rezept teilen

Orecchiette mit Spinat und Feta

Rezept drucken
Orecchiette mit Spinat und Feta
Orecchiette mit Spinat und Feta Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Orecchiette mit Spinat und Feta Rezept
Anleitungen
  1. Orecchiette nach Packungsanleitung in Salzwasser kochen kochen und beiseite stellen.
  2. Spinat waschen und mit wenig Pastawasser wenige Minuten in einer hohen, beschichteten Pfanne köcheln lassen, bis dieser zusammengefallen ist. Anschliessend Rahm dazu giessen, die Zitronenzeste direkt rein raffeln und mit Salz abschmecken.
  3. Orecchiette mit Spinat vermischen und am Schluss den Feta darüber bröseln. Frischen Peffer darüber mahlen.
Dieses Rezept teilen

Tagliatelle mit Spargeln an Limettenrahmsauce Rezept

Rezept drucken
Tagliatelle mit Spargeln an Limettenrahmsauce Rezept
Tagliatelle mit Spargeln und Limetten Sahnesauce Rezept
Portionen
Portionen
Tagliatelle mit Spargeln und Limetten Sahnesauce Rezept
Anleitungen
  1. Spargeln waschen, holzige Enden abschneiden. Spargeln in kleine Stücke schneiden. Spargelköpfe grosszügig so belassen.
  2. Spargeln in wenig Olivenöl ca. 8 Minuten braten (sollten noch bissfest bleiben).
  3. Wasser aufkochen (im Wasserkocher gehts schneller) und Tagliatelle nach Packungsanleitung in Salzwasser kochen.
  4. Rahm zu den Spargeln geben und grosszügig mit Estragon würzen. Etwas Limettenschale und wenig Saft dazu geben, den sauren Halbrahm darunter mischen und mit Salz & Pfeffer abschmecken. Alles vermischen. Fertig.
Dieses Rezept teilen

Penne an Gorgonzola Sauce Rezept

Rezept drucken
Penne an Gorgonzola Sauce Rezept
Penne mit Gorgonzola Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Penne mit Gorgonzola Rezept
Anleitungen
  1. Penne nach Packungsanleitung kochen.
  2. Spinat waschen, abtropfen lassen. Lauch waschen und fein schneiden und in einer hohen, weiten beschichteten Pfanne wenig Olivenöl anbraten, Spinat hinzufügen und dünsten, bis er zusammengefallen ist. Gorgonzola darüber bröseln und auf kleiner Flamme köcheln bis er flüssig ist.
  3. Halbrahm dazu geben, umrühren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Pasta unter die Sauce mischen und sofort servieren.
Dieses Rezept teilen

Lauchcreme Suppe Rezept

Rezept drucken
Lauchcreme Suppe Rezept
Lauchcreme Suppe Rezept
Portionen
Zutaten
Flûtes mit Kümmel
Portionen
Zutaten
Flûtes mit Kümmel
Lauchcreme Suppe Rezept
Anleitungen
  1. Ofen auf 220° vorheizen. Lauch waschen, in grobe Scheiben schneiden und im Öl kurz anbraten. Mit Mehl bestäuben, vermischen und mit Weisswein (optional) ablöschen.
  2. Dreiviertel der Gemüsebouillon hinzufügen und je nach Konsistenzwunsch noch etwas mehr beifügen. Anschliessend etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Währenddessen Blätterteig ausrollen, in etwa 2 cm breite, lange Streifen schneiden. Fleur de Sel darüber streuen. Teigstreifen zur Hälfte zusammenklappen, eindrehen, mit Ei bestreichen und grosszügig mit Kümmel bestreuen. – Im vorgeheizten Ofen rund 20 Minuten goldbraun backen.
  4. Sobald die Lauchstücke weichgekocht sind, Halbrahm hinzufügen und mit einem Pürierstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und anrichten.
Rezept Hinweise

Tipp: Mit Micro Greens oder Sprossen, sowie ein paar Kernen anrichten.

Dieses Rezept teilen

Pastinakensuppe Rezept

Rezept drucken
Pastinakensuppe Rezept
Pastinakensuppe mit Äpfeln Rezept
Menüart Suppe
Portionen
Zutaten
Menüart Suppe
Portionen
Zutaten
Pastinakensuppe mit Äpfeln Rezept
Anleitungen
  1. Pastinaken schälen und in grobe Stücke schneiden. Lauch waschen und in feine Scheiben schneiden.
  2. Wenig Öl in eine Pfanne gaben, Lauch kurz andünsten und anschliessend die Pastinaken dazu geben, 2-3 Minuten mitdünsten und mit Weisswein ablöschen.
  3. Die Hälfte der Gemüsebouillon dazu geben und die Pastinaken weich köcheln, immer wieder etwas Gemüsebouillon hinzugeben. Anschliessend Rahm hinzufügen (und Bouillon, je nach Konsistenzwunsch) und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Äpfel waschen, vierteln und in feine Scheiben schneiden. Die Suppe mit den Apfelschnitzen garnieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Mit Lauchzwiebeln oder Schnittlauch garnieren.

Dieses Rezept teilen

Penne mit Fenchel und Rosenkohl Rezept

Rezept drucken
Penne mit Fenchel und Rosenkohl
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Penne nach Packungsanleitung kochen.
  2. Rosenkohl und Fenchel waschen und in feine Scheiben schneiden. Zwiebel fein hacken und in Olivenöl kurz anbraten.
  3. Rosenkohl und Fenchel zu den Zwiebeln geben, 2 Minuten mitbraten und mit Gemüsebouillon ablöschen und etwa 5 Minuten köcheln lassen. Rahm dazu geben, sowie - Menge je nach Geschmack - etwas frischen Zitronensaft und allenfalls Zitronenschale darüber raffeln. Mit Peffer abschmecken.
Dieses Rezept teilen

Schinkenbananen Rezept

Rezept drucken
Schinkenbananen Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Reis
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Reis
Anleitungen
  1. Cashews in der Mitte halbieren und ohne Öl in einer beschichteten Pfanne goldbraun braten. Beiseite stellen.
  2. Im Verhältnis zum Reis die doppelte Menge Wasser mit Salz aufkochen. Reis hinzufügen, Deckel drauf und Herd abschalten. Reis Rund 10 Minuten garen. Korinthen und Cashews zum Reis geben, vermischen. Deckel schliessen. Beiseite stellen.
  3. 2 Tranchen Schinken eng um je eine Banane wickeln und in wenig Kokosöl beidseitig anbraten. Rahm hinzugiessen, noch etwa 2 Minuten weiter garen und zusammen mit dem Reis servieren. Restsauce zum Reis geben.
Dieses Rezept teilen

Bramata mit Ofengemüse Rezept

Rezept drucken
Bramata mit Ofengemüse Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil glutenfrei, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Gemüse rüsten, in feine Streifen schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, Kräuter zerzupfen und darüber streuen und Olivenöl darüber träufeln. Bei 180° rund 20 Minuten in den Ofen.
  2. Bouillon aufkochen, Bramata einrühren und auf kleiner Stufe etwa 30 Minuten köcheln lassen. Immer wieder umrühren, damit es nicht anbrennt.
  3. Salbei in feine Streifen schneiden und in einer hohen Pfanne frittieren (ca. 1cm Öl). Auf einem Haushaltspapier abtropfen lassen.
  4. Bramata mit Halbrahm und Pfeffer abschmecken und auf Teller anrichten. Wenn gewünscht Trüffelöl darüber träufeln, sowie knusprigen Salbei darüber streuen.
  5. Gemüse aus dem Ofen nehmen, mit Kräutersalz bestreuen und neben oder auf Bramata anrichten. Sofort servieren.
Rezept Hinweise

Tipp 1: Etwas cremiger wird die Bramata mit wenig Halbrahm. Wer mag, gibt noch etwas Käse hinzu.

Tipp 2: Beim Gemüse kann variiert werden. Auch zB. Pilze, Karotten, Kürbis, Sellerie, Zucchetti oder Auberginen passen gut.

Dieses Rezept teilen

Spaghetti an Pilzrahmsauce Rezept

Rezept drucken
Spaghetti an Pilzrahmsauce
Anleitungen
  1. Spaghetti nach Packungsanleitung kochen.
  2. Petersilie wasche, trocken schütteln und fein hacken. Beiseite stellen.
  3. Zwiebel fein hacken. Pilze waschen, in grosszügige Stücke schneiden.
  4. Zwiebel in Olivenöl anbraten, Pilze dazu geben und mitbraten. Wenig Wasser (oder Bouillon, allenfalls auch einen Gutsch Weisswein) hinzufügen und auf kleiner Flamme köcheln lassen. Sobald die Pilze weich sind, Rahm dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Sauce unter die Spaghetti mischen, Petersilie darüber streuen und Parmesan darüber raffeln.
Dieses Rezept teilen

Penne an Erbsen-Limetten-Sauce Rezept

Rezept drucken
Penne an Erbsen-Limetten-Sauce Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Penne nach Packungsanleitung kochen. Erbsen abwägen und in einer Schüssel beiseite stellen.
  2. Lauch waschen und in schmale Rädchen schneiden. Limette auspressen.
  3. Lauch in Kokosöl anbraten. Erbsen hinzufügen und auf kleiner Flamme wenige Minuten köcheln lassen. Rahm dazu giessen, gut umrühren und Limettensaft (je nach Geschmack mehr oder weniger) dazu geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und unter die Pasta mischen.
Dieses Rezept teilen

Poulet Geschnetzeltes Rezept