Orientalischer Karottensalat Rezept

Orientalischer Karottensalat Rezept

Rezept drucken
Orientalischer Karottensalat Rezept
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Zutaten
Salat
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Zutaten
Salat
Anleitungen
  1. Die Pinienkerne in einer geschichteten Pfanne ohne Öl rösten.
  2. Die Karotten raspeln und mit den Rosinen und den Pinienkernen vermischen. Die Kräuter hacken.
  3. Für das Dressing das Olivenöl mit dem Orangensaft und dem gepressten Knoblauch vermischen und mit den Gewürzen abschmecken. Das Dressing unter die Karotten mischen.
  4. Den Salat mit Sesam, zerbröckeltem Feta und den gehackten Kräutern garnieren.
Dieses Rezept teilen

Karotten Hot Dog Rezept

Rezept drucken
Karotten Hot Dog Rezept
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Hot Dogs
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Hot Dogs
Anleitungen
  1. Falls Aufback-Baguettes verwendet werden, diese nach Anleitung backen und abkühlen lassen, dann halbieren.
  2. Rüebli schälen und die Enden etwas abrunden (wie bei einer Wurst). Rüebli in ca. 1 Liter Wasser mit 1 TL Salz ca. 10-12 Minuten garen (Rüebli sollen noch etwas Biss haben).
  3. In der Zwischenzeit den Wirz waschen, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Für die Sauce Joghurt, Mayonnaise, Zitronensaft und Senf verrühren. Wirz mit der Sauce gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat beiseite stellen.
  4. Wenn die Rüebli gar sind, diese aus dem heissen Wasser nehmen und in einer flachen Schüssel rundherum mit der BBQ-Sauce bedecken, wenden und solange einlegen bis die Rüebli nicht mehr dampfen (ca. 10 Minuten).
  5. Während die Sauce in die Rüebli einzieht, die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Zwiebeln in etwas Öl braten bis sie weich und leicht angebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln beiseite stellen.
  6. Nun die marinierten Rüebli in etwas Öl anbraten (oder grillieren) bis eine Kruste entsteht (sie dürfen ruhig auch ein paar schwarze Stellen haben). Baguettes halbieren und aufschneiden (nicht ganz durch) und diese zuerst mit etwas Coleslaw und Zwiebeln füllen, dann die gebratenen Rüebli reinlegen und mit Zwiebeln toppen.
Dieses Rezept teilen

Karotten-Kuchen Bällchen Rezept

Rezept drucken
Karotten-Kuchen Bällchen Rezept
Portionen
Zutaten
Bällchen
Garnitur
Portionen
Zutaten
Bällchen
Garnitur
Anleitungen
  1. Petit Beurre in einen Plastikbeutel geben und mit einem Wallholz zerbröseln.
  2. Mandeln und Kokosraspel mit Petit Beurre und Gewürzen vermischen. Karotten fein reiben und mit Datteln im Foodprozessor oder im Hacker zerkleinern. Ahornsirup hinzufügen und alles von Hand verkneten und zu Bällchen formen.
  3. Bällchen in Kokosraspel wenden.
Rezept Hinweise

Im Kühlschrank luftdicht verpackt mindestens 1 Woche haltbar.

Die Bällchen lassen sich (ohne Kokosraspel rundherum) auch gut einfrieren. Eine Stunde vor dem Essen aus dem Tiefkühler nehmen.

Dieses Rezept teilen

Cashew-Wintergemüse Pfanne Rezept

Rezept drucken
Cashew-Wintergemüse Pfanne Rezept
Portionen
Zutaten
Cashew-Gemüse Pfanne
Sauce
Portionen
Zutaten
Cashew-Gemüse Pfanne
Sauce
Anleitungen
  1. Basmatireis in feinmaschigem Sieb solange spülen bis das Wasser klar ist. Reis in Reiskocher oder nach Packungsanleitung kochen.
  2. Cashews längs halbieren und ohne Zugabe von Fett in einer Pfanne goldbraun rösten.
  3. Lauch in feine Streifen schneiden, Knoblauch und Ingwer fein hacken. Lauch und Ingwer anbraten. Wirz waschen und in Streifen schneiden, Karotte schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Dann Knoblauch hinzugeben, 1 Minute anbraten und dann das restliche Gemüse dazu und weiterbraten. Mit etwas Wasser ablöschen und köcheln lassen.
  4. Währenddessen Saucenzutaten vermengen und nach etwa 10 Minuten hinzufügen, umrühren, Cashews unterrühren und mit Sesam und Lauchzwiebeln garnieren.
Dieses Rezept teilen

Misosuppe mit Gemüse und Broccoli Hackbällchen Rezept

Rezept drucken
Misosuppe mit Gemüse und Broccoli Hackbällchen Rezept
Menüart Suppe
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Broccoli Hackbällchen
Klare Suppe
Menüart Suppe
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Broccoli Hackbällchen
Klare Suppe
Anleitungen
Broccoli Hackbällchen
  1. Broccoli in Röschen teilen, in Salzwasser ca. 5 Minuten blanchieren, abtropfen lassen, fein hacken oder in Küchenmaschine zerkleinern. Zwiebel schälen, fein hacken, Knoblauch pressen, Petersilie fein schneiden. Hackfleisch, Broccoli, Haferflocken, Zwiebel, Parmesan, Knoblauch und Petersilie in eine Schüssel geben. Ei hinzufügen, würzen, von Hand so lange kneten, bis eine kompakte Masse entsteht. Masse in ca. 10 Bällchen formen und ein wenig flach drücken und in Öl beidseitig braten.
Suppe
  1. Bouillon aufkochen. Lauch in feine Scheiben schneiden. Karotte schälen und in Scheiben schneiden.
  2. Misopaste in die köchelnde Bouillon geben. Lauch, Karotten und Gemüse dazu geben, 5 Minuten köcheln und schliesslich die Hackbällchen hinzufügen und 5 Minuten weiterköcheln (wenn sie gefroren sind, ca. 10 Minuten).
Dieses Rezept teilen

Ofenrösti mit Spiegelei Rezept

Rezept drucken
Ofenrösti mit Spiegelei
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Geschwellti – können auch am Vortag vorbereitet werden. Kartoffeln vorkochen. Ca. 20 Minuten im köchelnden Wasser bissfest kochen. Wasser abgiessen. Noch warm schälen.
  2. Gschwellti und Karotten an einer groben Raffel raffeln. Zwiebel fein hacken und mit dem Käse und dem Olivenöl unter das Gemüse mischen. Kräftig würzen.
  3. Ofen auf 220 ° vorheizen. Grillfunktion.
  4. Gemüse auf einem mit Backpapier belegtes Backblech verteilen und flach drücken. Rund 35 Minuten im oberen Drittel backen, bis die Rösti überall schön durch ist und die Ränder knusprig sind.
  5. Blech aus dem Ofen nehmen, auf 200° runterstellen und die Eier direkt auf der Rösti aufschlagen. Nochmal rund 8 Minuten im Ofen backen (bis die Eier die gewünschte Konsistenz haben). Gehackte Petersilie als Garnitur darüber streuen.
Rezept Hinweise

Die Röschti kann auch ohne Zugabe von weiterem Öl in einer beschichteten Pfanne beidseitig gebraten werden. So wird sie knuspriger.

Dazu passt: Ein grosser, knackiger, grüner Salat an einer leichten Olivenöl-Zitronen-Vinaigrette.

Tipp: Anstelle von Karotten - oder in Kombination - auch Pastinaken, Süsskartoffeln, Sellerie oder anderes hartes Gemüse raffeln. Gewürzt werden kann auch mit Kreuzkümmelpulver, Paprika, jegliche pikante Gewürzmischung. Hier kann man ruhig ganz nach eigenem Gusto experimentieren und für sich das Beste rausholen.

Dieses Rezept teilen

Sauerkraut-Linsen-Bowl Rezept

Rezept drucken
Sauerkraut-Linsen-Bowl Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Linsen ca. 6 Stunden oder über Nacht in Wasser einlegen. (optional, Linsen können ansonsten auch vorher etwa 10 Minuten vorgekocht werden)
  2. Kartoffeln und Rüebli schälen und in 1 x 1cm grosse Würfel schneiden. Diese zusammen mit den Linsen in gesalzenem Wasser ca. 15-20 Minuten bissfest kochen. Gemüse abgiessen und mit etwas Öl verfeinern.
  3. In der Zwischenzeit die Zwiebeln halbieren, in feine Streifen schneiden und mit 5 EL Öl anbraten. Abgetropftes Sauerkraut, Tomatenmark, Zucker, Salz und Wasser hinzufügen und ca. 25 Minuten garen bis nur noch wenig Flüssigkeit übrig ist. Die Linsen, Kartoffeln und die Karotten darunter mischen. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken und beiseite stellen.
  4. Pochiertrick: Vier Mulden einer Muffinform mit Öl bepinseln und in jede Mulde ein EL Wasser geben. Dann die Eier aufschlagen und je eines vorsichtig in eine Mulde gleiten lassen. Die Muffinform für 11-14 Minuten (je nach bevorzugtem Weichheitsgrad) in den 180 Grad vorgeheizten Ofen schieben.
  5. Die Bowl anrichten, die Eier aus dem Ofen nehmen, diese mit einem Messer vom Rand lösen und mit einem Löffel herausheben und auf das Gemüse legen. Optional mit geröstetem Sesam, Kräutern und Sauerrahm garnieren. Falls man die Eier nicht pochieren möchte, schmecken ganz einfach auch Spiegeleier dazu. Lauwarm schmeckt die Bowl am besten.
Dieses Rezept teilen

Soisson-Riesenbohnen in Tomatensauce nach griechischer Art

Rezept drucken
Soisson-Riesenbohnen in Tomatensauce nach griechischer Art
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegan
Portionen
Zutaten
Für die Bohnen
Für die Tomatensauce
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegan
Portionen
Zutaten
Für die Bohnen
Für die Tomatensauce
Anleitungen
  1. 8 dl Wasser und 10g Natron mischen und die Bohnen darin ca. 12 Stunden (am Besten über Nacht) einweichen.
  2. Bohnen in ein Sieb geben und mit Wasser abspülen. Einweichwasser wegschütten. Bohnen nun in 1.5 L frischem Wasser mit Salz, den Lorbeerblättern und restlichem Natron ca. 40- 45 Minuten bei mittlerer Hitze kochen bis sie weich sind.
  3. In der Zwischenzeit für die Sauce Karotten schälen, allenfalls halbieren und in feine Scheiben schneiden. Diese zusammen mit den grob gehackten Zwiebeln in 3 EL Öl ca. 5 Minuten in einer Pfanne anbraten. Gehackte Tomaten, Wasser, Tomatenmark, Salz, Zucker, Knoblauch und Kreuzkümmel hinzufügen. Dann alles ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Pfanne Beiseite stellen.
  4. Wenn die Bohnen gar sind, diese absieben und noch heiss in die Tomatensauce geben und gut vermischen. Dill hacken (mit Stängel) und zusammen mit Zitronensaft und den restlichen 4 EL ÖL zu den Bohnen geben und untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken. Bohnen abkühlen lassen und bei Zimmertemperatur mit frischem Baguette und Zitronenschnitzen servieren.
Dieses Rezept teilen

Bündner Gerstensuppe Rezept

Rezept drucken
Bündner Gerstensuppe Rezept
Bündner Gerstensuppe Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Bündner Gerstensuppe Rezept
Anleitungen
  1. Zwiebel fein hacken und das ganze Gemüse schälen und in möglichst kleine Würfel schneiden. Bündnerfleisch ebenfalls in Würfel schneiden.
  2. Butter in einer hohen Pfanne erwärmen, Zwiebel andünsten, Knoblauch dazu pressen und anschliessend das ganze Gemüse sowie das Bündnerfleisch andünsten. Rollgerste und Bouillon dazu geben und kurz aufkochen. Rund 1 Stunde auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  3. Überprüfen ob die Konsistenz stimmt, Rahm dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Schnittlauch und allenfalls dem restlichen Bündnerfleisch garnieren.
Dieses Rezept teilen

Klare Suppe mit Gemüse Rezept

Rezept drucken
Klare Suppe mit Gemüse Rezept
Klare Suppe Brühe Bouillon mit Gemüse Rezept
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Klare Suppe Brühe Bouillon mit Gemüse Rezept
Anleitungen
  1. Gemüsebouillon aufkochen.
  2. Karotten, Kichererbsen, Sellerie, Pilze und Zitronenscheiben in die Suppe geben und weich kochen.
  3. Suppe in Schüsseln schöpfen und vor dem Servieren zuerst etwas Muskatnuss und dann Parmesan in die Suppe reiben.
Rezept Hinweise

Zum Schluss bekommt die Suppe noch eine besondere Note; Muskatnuss und geriebenen Parmesan. Beides raffeln und in die Suppe geben. Schmeckt herrlich raffiniert. Mit Brot servieren.

Dieses Rezept teilen

Gemüsebrühe Rezept

Rezept drucken
Gemüsebrühe Rezept
Gemüsebouillon selber machen
Menüart Suppe
Portionen
Zutaten
Menüart Suppe
Portionen
Zutaten
Gemüsebouillon selber machen
Anleitungen
  1. Alles Gemüse schälen, grob zerkleinern und im Mixer mit wenig Wasser pürieren. Salz untermischen.
  2. Masse in ein Glas mit Schraubverschluss sauber einfüllen, wer mag, kann die Paste zusätzlich noch mit Olivenöl gut abdecken (nicht zwingend).
Rezept Hinweise

Es können verschiedene Gemüsesorten und Kräuter verwendet werden. Was gerade so da ist. Die Paste sollte gut verschlossen im Kühlschrank 2-3 Wochen haltbar sein.

Dieses Rezept teilen

Bauerntopf Rezept

Rezept drucken
Bauerntopf Rezept
Bauerntopf Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Bauerntopf Rezept
Anleitungen
  1. Die Buuretopf-Mischung über Nacht in kaltem Wasser einweichen (muss alles bedeckt sein).
  2. Die Buuretopf-Mischung ca. 1 Stunde in Gemüsebouillon kochen.
  3. Lauch waschen und in Scheiben schneiden. Sellerie und Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln, klein hacken und beiseite stellen.
  4. Erst den Lauch in Butter andünsten und dann das restliche Gemüse hinzufügen. Mit Weisswein ablöschen und etwa 8 Minuten köcheln lassen.
  5. Bauerntopf-Mischung mit etwa der Hälfte der Bouillon hinzufügen, mischen und würzen.
  6. Mit dem Sparschäler Parmesanstücke abhobeln und zusammen mit der Petersilie über den Bauerntopf streuen. Sofort servieren.
Dieses Rezept teilen

Frühlingsrisotto Rezept

Rezept drucken
Frühlingsrisotto Rezept
Anleitungen
  1. Schinken klein schneiden. Zwiebel fein hacken. Champignons waschen und vierteln. Erbsenschoten rüsten. Karotten schälen und raffeln.
  2. Zwiebeln in Olivenöl anschwitzen. Knoblauch dazu pressen. Reis und Schinken hinzufügen, Reis glasig werden lassen. Mit Weisswein ablöschen.
  3. Champignons und Karotten hinzugeben, regelmässig umrühren, immer wieder Bouillon nachgiessen, bis der Risotto knapp bissfest ist. Erbsen hinzufügen, umrühren, Mascarpone einrühren. Mit geschlossenem Deckel noch etwa 1 Minute garen lassen.
  4. Risotto mit Kräutersalz abschmecken. Parmesan darüber hobeln. Mit frischem Pfeffer würzen. Sofort servieren. Der Risotto muss immer leicht flüssig sein. Für etwas ausgefeiltere Varianten, die 3 Tipps unten beachten.
Rezept Hinweise

Tipp 1: Zeste einer Bio-Zitrone reinraffeln. Macht das Risotto frisch.

Tipp 2: Oder etwas Trüffelöl über die fertigen Portionen tröpfeln. Macht das Risotto elegant.

Tipp 3: Etwas frischen Rucola darüber streuen.

Dieses Rezept teilen

Linsenlasagne Rezept

Rezept drucken
Linsenlasagne Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Anleitungen
  1. Karotten schälen und klein hacken. Zucchetti waschen und in Scheiben hobeln. Zwiebeln hacken. Mozzarella in Scheiben schneiden.
  2. Sugo: In einem Topf Zwiebeln in Olivenöl anbraten, Knoblauchzehen dazu pressen, Linsen zugeben, kurz mitdünsten, Karotten dazu, ebenfalls kurz mitdünsten und anschliessend Dosentomaten in den Topf giessen. Eine Dose mit Wasser füllen und dieses hinzufügen. Etwa 20 Minuten köcheln lassen. Mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen (lässt sich vorbereiten).
  3. In einer separaten Pfanne Bouillon aufkochen und Ricotta mit einem Schwingbesen einrühren.
  4. Auflaufform mit etwas Öl oder Butter einfetten und mit Lasagneblätter belegen. Nun mit jeweils einer Schicht Tomaten-Linsensauce, Ricottasauce und gehobelte Zucchetti belegen und wieder mit den Lasagneblättern von vorn beginnen. In der Mitte eine Schicht Mozzarella einlegen. Am Schluss mit Ricottasauce beenden und Parmesan darüber streuen.
  5. Bei 200° ca. 35-40 Minuten backen.
Rezept Hinweise

Dazu passt: grüner Salat.

Dieses Rezept teilen