Orecchiette mit Linsenbolognese und Burrata Rezept

Orecchiette mit Linsenbolognese und Burrata Rezept

Rezept drucken
Orecchiette mit Linsenbolognese und Burrata Rezept
Anleitungen
  1. Wasser aufkochen (energiesparender mit Wasserkocher) und Orecchiette nach Packungsanleitung in Salzwasser kochen.
  2. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl andünsten, Linsen dazu geben, 1 Minute weiter andünsten und Gemüse hinzufügen. Mit Gemüsebouillon ablöschen.
  3. Tomaten und Lorbeerblatt und Oregano hinzufügen, Zucker dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken und rund 20 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen.
  4. Eventuell nochmal abschmecken und Lorbeerblätter entfernen. Sugo unter die Orecchiette mischen. Burrata darüber verteilen und frischen Basilikum darüber streuen.
Dieses Rezept teilen

Apfel-Dattel Chutney Rezept

Rezept drucken
Apfel-Dattel Chutney Rezept
Menüart Apéro
Küchenstil glutenfrei, vegan
Portionen
3 WEK-Gläser à 1.5 dl
Zutaten
Menüart Apéro
Küchenstil glutenfrei, vegan
Portionen
3 WEK-Gläser à 1.5 dl
Zutaten
Anleitungen
  1. Alle Zutaten in einen Topf geben und aufkochen. Bei schwacher Hitze und unter regelmässigem Rühren etwa 20-25 Minuten einköcheln, bis das Chutney dickflüssig ist.
  2. Pfanne vom Herd nehmen, Chutney (je nach Konsistenzwunsch) mit einem Pürierstab kurz (an-)pürieren (es dürfen ruhig noch Stücke zu sehen sein). In heiss abgespülte Gläser abfüllen und sofort verschliessen.
Rezept Hinweise

Das Chutney abgekühlt in ein Glas gefüllt, ist im Kühlschrank etwa 1 Woche haltbar.

Werden die Gläser sterilisiert und das Chutney heiss abgefüllt (dabei den Behälter sofort verschliessen und allenfalls auf den Kopf stellen - dies tötet mögliche Keime am Deckel ab), ist das Chutney rund 4 Monate haltbar.

Ist das Chutney angebrochen, möglichst rasch konsumieren und im Kühlschrank aufbewahren.

Dieses Rezept teilen

Soisson-Riesenbohnen in Tomatensauce nach griechischer Art

Rezept drucken
Soisson-Riesenbohnen in Tomatensauce nach griechischer Art
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegan
Portionen
Zutaten
Für die Bohnen
Für die Tomatensauce
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegan
Portionen
Zutaten
Für die Bohnen
Für die Tomatensauce
Anleitungen
  1. 8 dl Wasser und 10g Natron mischen und die Bohnen darin ca. 12 Stunden (am Besten über Nacht) einweichen.
  2. Bohnen in ein Sieb geben und mit Wasser abspülen. Einweichwasser wegschütten. Bohnen nun in 1.5 L frischem Wasser mit Salz, den Lorbeerblättern und restlichem Natron ca. 40- 45 Minuten bei mittlerer Hitze kochen bis sie weich sind.
  3. In der Zwischenzeit für die Sauce Karotten schälen, allenfalls halbieren und in feine Scheiben schneiden. Diese zusammen mit den grob gehackten Zwiebeln in 3 EL Öl ca. 5 Minuten in einer Pfanne anbraten. Gehackte Tomaten, Wasser, Tomatenmark, Salz, Zucker, Knoblauch und Kreuzkümmel hinzufügen. Dann alles ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Pfanne Beiseite stellen.
  4. Wenn die Bohnen gar sind, diese absieben und noch heiss in die Tomatensauce geben und gut vermischen. Dill hacken (mit Stängel) und zusammen mit Zitronensaft und den restlichen 4 EL ÖL zu den Bohnen geben und untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken. Bohnen abkühlen lassen und bei Zimmertemperatur mit frischem Baguette und Zitronenschnitzen servieren.
Dieses Rezept teilen

Blumenkohl an Bohnenvinaigrette Rezept

Rezept drucken
Blumenkohl an Bohnenvinaigrette Rezept
Blumenkohl Rezept
Portionen
Zutaten
Pale Ale Glasur
Vadouvan-Rub
Eingelegte rote Zwiebeln
Butterbrösel
Portionen
Zutaten
Pale Ale Glasur
Vadouvan-Rub
Eingelegte rote Zwiebeln
Butterbrösel
Blumenkohl Rezept
Anleitungen
  1. Optional und am Vortag vorzubereiten: Eingelegte rote Zwiebeln. Alle Zutaten in eine Pfanne geben, aufkochen und noch heiss in ein Weck-Glas füllen und sofort luftdicht verschliessen. Die Zwiebeln geben dem Gericht eine knackige, leicht scharfe Säure.
  2. Blumenkohl waschen und Strunk entfernen (kann wie jeglicher Gemüseabfall für einen Gemüsefond verwendet werden). In ein Behältnis mit etwas Wasser geben und bei 180° im Ofen rund 20 Minuten garen.
  3. Pale Ale Glasur: Alle Zutaten in einen Topf geben, kochen lassen und bis auf die Hälfte reduzieren.
  4. Vadouvan-Rub: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einer homogenen Mischung vermengen. Falls was übrig bleibt: In dunkle und trockene Behälter abfüllen.
  5. Bohnenvinaigrette. Den Saft einer Zitrone auspressen. Bohnen säubern und grob zerteilen, in Salzwasser eine Minute köcheln lassen und sofort in Eiswasser abschrecken, damit die grüne Farbe bleibt. Ein paar Stücke für die Garnitur aufbewahren. Rest in einen Entsafter geben. Alternativ: Mixen und den Saft durch ein Sieb pressen. Bohnensaft mit Zitronensaft, Pfeffer, Meersalz und den Ölen gut vermischen (zB mit Schwingbesen). Nicht zu kräftig abschmecken.
  6. Den Blumenkohl mit dem Vadouvan-Rub rundherum gut einreiben, mit der Glasur bepinseln und im Ofen bei 180° nochmal 6 Minuten garen.
  7. Vinaigrette in eine Schüssel geben. Zwiebeln und Garnitur-Bohnen darin verteilen, den Blumenkohl darauf drapieren und sofort servieren.
Rezept Hinweise

Dazu passen: Pommes, Süsskartoffelpommes oder Kartoffelstock.

Dieses Rezept teilen

Spaghetti mit Linsenbolognese Rezept

Rezept drucken
Spaghetti mit Linsenbolognese Rezept
Vegane Spaghetti mit Linsenbolognese Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Vegane Spaghetti mit Linsenbolognese Rezept
Anleitungen
  1. Wasser aufkochen (energiesparender mit Wasserkocher) und Spaghetti nach Packungsanleitung kochen.
  2. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl andünsten, Linsen dazu geben, 1 Minute weiter andünsten und Gemüse hinzufügen. Mit Rotwein ablöschen.
  3. Tomaten und Lorbeerblatt und Kräuter hinzufügen, Zucker dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken und rund 20 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen.
  4. Eventuell nochmal abschmecken und Lorbeerblätter entfernen. Sugo unter die Pasta mischen.
Rezept Hinweise

Tipp: Etwas frischen Parmesan darüber hobeln (für die nicht-vegane Variante).

Dieses Rezept teilen

Involtini di Melanzane Rezept

Rezept drucken
Involtini di Melanzane Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Italian, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Sugo
Auberginen
Involtini
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Italian, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Sugo
Auberginen
Involtini
Anleitungen
  1. Zwiebeln, Knoblauch und allenfalls Ingwer fein hacken und in Olivenöl andünsten. Tomaten und etwas Wasser hinzufügen, sowie auch die Lorbeerblätter, den Zucker und die Kräuter (frische Kräuter einfach als Bund zusammenbinden). Ca. 40 Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lorbeerblätter entfernen. Sugo beiseite stellen.
  2. Auberginen waschen und längs in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und salzen. Nach etwa 15 Minuten das gezogene Wasser mit einem Haushaltspapier abtupfen, mit Olivenöl bestreichen und bei 200 Grad rund 20 Minuten im Ofen braten (Auberginen müssen weich sein). Beiseite stellen und abkühlen lassen.
  3. Mozzarella in Streifen schneiden. Ofenform mit 1/4 des Sugo ausstreichen. Die Auberginenstreifen ebenfalls einzeln mit Sugo bestreichen und jeweils mit einem Stück Mozzarella und einem Basilikumblatt belegen, zu Röllchen formen und in die Form legen. Wenn die Form voll mit Auberginenröllchen ist, den übrigen Sugo darauf verteilen. Anschliessend Parmesan darüber streuen und bei 180° knappe 30 Minuten in den Ofen.
Rezept Hinweise

Dazu einen grünen Salat. Auch ein einfaches Risotto passt gut.

Allfällige übrige Mozzarella über die Rollen verteilen. Wenn noch etwas Sugo übrig bleibt: Einfrieren.

Dieses Rezept teilen