Käsewähe mit Feigen Rezept

Käsewähe mit Feigen Rezept

Rezept drucken
Käsewähe mit Feigen Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Guss
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Guss
Anleitungen
  1. Kuchenteig vor der Verarbeitung 10 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen. Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  2. Teig entrollen und mit dem beiliegendem Backpapier auf das Wähenblech legen. Teig am Blechrand gut andrücken, etwas umklappen und den Teigboden mit einer Gabel rundherum dicht einstechen. Baumnüsse grob hacken (oder im Hexler zerkleinern) und auf dem Teigboden verteilen. Etwas groben schwarzen Pfeffer darauf streuen.
  3. Bei den Eiern, das Eiweiss vom Eigelb trennen. Eigelb mit dem Käse, Halbrahm, Salz Muskatnuss vermischen. Das Eiweiss zusammen mit dem Natron mit einem Handmixer steif schlagen. Den Eischnee zur Käsemasse geben und vorsichtig vermischen. Käsemasse nun auf den Teigboden giessen.
  4. Feigen waschen, Stiel abschneiden und halbiert, in Schnitzen oder quer in Scheiben schneiden (Feigen nicht schälen!). Die Feigenstücke auf der Käsemasse verteilen. Wer Gorgonzola mag, kann kleine Stücke davon zwischen die Feigenstücke legen.
  5. Den Kuchen bei 200 Grad für ca. 30-35 Minuten backen. Damit der Kuchen nicht zu dunkel wird, kann man ihn nach ca. 20 Minuten auch mit einer Alufolie eindecken. Kuchen nach dem Backen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Optional kann der Käsekuchen mit flüssigem Honig serviert werden.
Dieses Rezept teilen
 

Soisson-Riesenbohnen in Tomatensauce nach griechischer Art

Rezept drucken
Soisson-Riesenbohnen in Tomatensauce nach griechischer Art
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegan
Portionen
Zutaten
Für die Bohnen
Für die Tomatensauce
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegan
Portionen
Zutaten
Für die Bohnen
Für die Tomatensauce
Anleitungen
  1. 8 dl Wasser und 10g Natron mischen und die Bohnen darin ca. 12 Stunden (am Besten über Nacht) einweichen.
  2. Bohnen in ein Sieb geben und mit Wasser abspülen. Einweichwasser wegschütten. Bohnen nun in 1.5 L frischem Wasser mit Salz, den Lorbeerblättern und restlichem Natron ca. 40- 45 Minuten bei mittlerer Hitze kochen bis sie weich sind.
  3. In der Zwischenzeit für die Sauce Karotten schälen, allenfalls halbieren und in feine Scheiben schneiden. Diese zusammen mit den grob gehackten Zwiebeln in 3 EL Öl ca. 5 Minuten in einer Pfanne anbraten. Gehackte Tomaten, Wasser, Tomatenmark, Salz, Zucker, Knoblauch und Kreuzkümmel hinzufügen. Dann alles ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Pfanne Beiseite stellen.
  4. Wenn die Bohnen gar sind, diese absieben und noch heiss in die Tomatensauce geben und gut vermischen. Dill hacken (mit Stängel) und zusammen mit Zitronensaft und den restlichen 4 EL ÖL zu den Bohnen geben und untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken. Bohnen abkühlen lassen und bei Zimmertemperatur mit frischem Baguette und Zitronenschnitzen servieren.
Dieses Rezept teilen

Ovo Rocks Brötchen Rezept

Rezept drucken
Ovo Rocks Brötchen Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Mehl, Natron und Salz vermischen. Ovo Rocks und Beeren darunter rühren. Eine Mulde machen und Buttermilch und Rapsöl hineingiessen. Mit einem grossen Löffel alles gut vermengen.
  2. Teig in Förmchen geben (zB Muffinform oder Brötchenform) oder etwa 1-2 EL Teig in Form eines Häufchens auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben.
  3. Im vorgeheizten Ofen bei 220° rund 20 Minuten backen.
Rezept Hinweise

Alternative zu den frischen Beeren: Rosinen, Cranberries, getrocknete Aprikosen oder kandierte Orangen. Für letzteres noch etwas Orangenschale in den Teig raffeln.

Dieses Rezept teilen