Vegi Döner Rezept

Vegi Döner Rezept

Rezept drucken
Vegi Döner Rezept
Anleitungen
  1. Tofu auspressen, ein Baumwolltuch darum wickeln, etwas Schweres darauf stellen (z.b. einen schweren Topf) und so etwa 15 Minuten auspressen.
  2. Tofu in feine Schneiden schneiden. Marinadezutaten vermischen und den Tofu darin mindestens eine Stunde (oder über Nacht) marinieren.
  3. Währenddessen die Zutaten der weissen und die Zutaten der roten Sauce in zwei separaten Schälchen vermischen und im Kühlschrank aufbewahren.
  4. Tortillas in Backpapier packen und im Ofen bei 50 Grad rund 15 Minuten erwärmen.
  5. Tofu in etwas Olivenöl scharf anbraten. Zwiebel in Ringe schneiden, Lattich waschen und trocken tupfen, Tomaten und Gurken in Scheiben schneiden.
  6. Fladen, Pitabrot oder Tortilla mit Tofu, dem Gemüse und den Saucen füllen.
Dieses Rezept teilen

Pikante Tilsiter-Weihnachtsguetzli Rezept

Rezept drucken
Pikante Tilsiter-Weihnachtsguetzli Rezept
Küchenstil Apéro
Portionen
Zutaten
Tilsiter Käseguetzli
Optional
Küchenstil Apéro
Portionen
Zutaten
Tilsiter Käseguetzli
Optional
Anleitungen
  1. Tilsiter an einer feinen Raffel reiben. Das Ei aufschlagen und das Eigelb vom Eiweiss trennen.
  2. Kalte Butter in kleine Stücke schneiden und in einer Schüssel mit Mehl, Salz, geriebenem Tilsiter und dem Eigelb ca. 5 Minuten von Hand gut kneten, bis ein homogener Teig entsteht. Jetzt kann optional noch feingehackter Rosmarin darunter geknetet weden. Wer möchte, kann den Teig halbieren und in die eine Hälfte noch Tomatenmark einarbeiten, so erhält man Guetzli in zwei Farben.
  3. Den Teig separat in Folie einpacken und für ca. 20 Minuten in den Tiefkühler oder für 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Ofen auf 160 (Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. Den Teig nochmals kräftig durchkneten und dann ca. 0.5 - 0.8 cm dick ausrollen und mit Sternenausstecher ausstechen (wenn der Ausstecher nach einer Weile klebt, dann entweder mit kaltem Wasser abspülen oder in etwas Mehl drücken).
  6. Nun das Eiweiss verrühren und mit einem Pinsel auf die Guetzli auftragen. Sofort mit Sesam, Kernen, Mohn etc. bestreuen.
  7. Guetzli ca. 20 Minuten backen. Sie dürfen nach dem Backen ruhig noch etwas weich sein. Sie schmecken lauwarm am besten, können aber auch abgekühlt serviert werden und sind ca. 1 Woche in einer gut verschlossenen Dose haltbar. Wer möchte kann die Guetzli bei Bedarf kurz im Ofen aufwärmen.
Rezept Hinweise

Die Guetzli schmecken zum Apéro und einem Glas Weisswein, aber auch zu Salat oder einer Suppe.

Dieses Rezept teilen

Knoblauch-Tomaten-Bohnen Dip Rezept

Rezept drucken
Knoblauch-Tomaten-Bohnen Dip Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Cherrytomaten waschen und zusammen mit einer ganzen Knolle Knoblauch, oben aufgeschnitten auf ein Backblech legen. Mit Olivenöl beträufeln und salzen und pfeffern. (Wird die Knoblauchknolle in Alufolie oder in Backpapier eingepackt, wird der Knoblauch weich und lässt sich im Anschluss leichter herausdrücken.) 30 Minuten bei 180° Umluft backen.
  2. In der Zwischenzeit die weissen Bohnen abtropfen lassen und in einem Topf mit etwas Olivenöl, Tomatenmark und Harissa Paste, sowie 1/2 dl Wasser für 5 Minuten köcheln lassen und salzen.
  3. Ofentomaten (mit Saft) mit Knoblauch und den Bohnen in einen Mixer geben (oder mit dem Stabmixer arbeiten). Pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Olivenöl und Zitronensaft abschmecken.
Rezept Hinweise

Der Dip passt gut zu geröstetem oder frischem Brot, sowie Grissini oder Ofen- und Grillgemüse.

Dieses Rezept teilen

Pizza Calzone Rezept

Rezept drucken
Pizza Calzone Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Italian, Klassiker
Portionen
Zutaten
Füllung
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Italian, Klassiker
Portionen
Zutaten
Füllung
Anleitungen
Teig
  1. Mehl und Salz vermischen. Hefe in Wasser auflösen und zum Mehl geben. Öl hinzufügen. Alles vermischen und mindestens 5 Minuten gut durchkneten.
  2. Den Teig mindestens 1 Stunde in einer Schüssel, zugedeckt mit einem feuchten Tuch, aufgehen lassen.
  3. Teig vierteln und jedes Viertel auswallen (Durchmesser etwa 20 cm, nicht zu dünn auswallen).
Sugo
  1. Zwiebeln und Knoblauch hacken und in Olivenöl anbraten. Tomaten und Tomatenmark, Zucker und die Kräuter hinzufügen. Mit Salz abschmecken. 10 Minuten köcheln und schliesslich abkühlen lassen. Darauf achten, dass die Füllung nicht zu flüssig wird.
Finish
  1. Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und eine Teighälfte mit Sugo bestreichen (dabei etwa 2 cm Rand aussparen) sowie mit gewünschtem Gemüse und Mozzarellastücken belegen. Rand rundherum grosszügig einklappen und sehr gut andrücken. Mit etwas Mehl bestäuben.
  2. Im Ofen auf der untersten Rille bei 220 Grad rund 35 Minuten backen.
Rezept Hinweise

TIPP: Die Pizza direkt auf dem mit Backpapier belegten Backblech belegen und zusammenklappen. Der Teig könnte andernfalls reissen, wenn man ihn rüberhievt.

Anstelle von 4 grossen Pizzen können auch 8 kleinere gemacht werden.

Bei der Füllung auch gerne experimentieren. Lecker ist auch Spinat mit Pecorino.

 

Dieses Rezept teilen

Marokkanisches Kürbis-Zwetschgen-Ragout

Rezept drucken
Marokkanisches Kürbis-Zwetschgen-Ragout
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Joghurtsauce
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Joghurtsauce
Anleitungen
  1. Kürbis (je nach Sorte) schälen, halbieren, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch hacken. Ingwer mit einem Löffel schälen und ebenfalls grob hacken. Erst Zwiebeln, dann Knoblauch und Ingwer und schiesslich den Kürbis anbraten, bis Röststellen entstehen.
  2. Zwetschgen halbieren, Stein entfernen und nochmal halbieren. Mit dem Kürbis mitbraten.
  3. Tomatenmark und abgetropfte Kichererbsen dazugeben, gut umrühren und schliesslich mit Zimt, Kardamom, Kreuzkümmelpulver, Chili, Pfeffer, Salz und etwas Zucker würzen. Alles ca. 10-15 Minuten weich dünsten und nochmals abschmecken. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzugeben (ca. 1,5 dl).
  4. Währenddessen Joghurt mit allen Zutaten vermischen. Fladenbrot mit Wasser besprenkeln und im Ofen (bei 200° rund 5 Minuten) oder im Toaster aufbacken.
  5. Kräuter (Petersilie, Koriander oder Pfefferminze) hacken, über Ragout streuen und dieses mit Joghurtsauce und Fladenbrot servieren.
Dieses Rezept teilen

Pikante Pflaumenpizza mit Ziegenkäse Rezept

Rezept drucken
Pikante Pflaumenpizza mit Ziegenkäse Rezept
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Pizzateig (Menge für 2 Bleche)
Belag
Pflaumen
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Pizzateig (Menge für 2 Bleche)
Belag
Pflaumen
Anleitungen
  1. Alle Pizzateigzutaten (erst die trockenen, dann die feuchten Zutaten) vermischen, mindestens 5 Minuten gut durchkneten (von Hand oder mit der Maschine) und mindestens 1 Stunde in einer mit einem feuchten Tuch abgedeckten Schüssel aufgehen lassen. Anschliessend Teige halbieren und auf die Grösse eines Backblechs auswallen. Schneller gehts mit Fertig-Pizzateig.
  2. Ofen auf 220 vorheizen.
  3. Pflaumen entsteinen, in feine Schnitze schneiden und für ca. 10 Minuten in Aceto Balsamico und Zucker marinieren. Währenddessen Zwiebeln halbieren und in feine Scheiben schneiden.
  4. Tomatenmark mit Olivenöl, sowie Salz und Pfeffer vermischen. Dünn auf den Pizzaböden verstreichen. Ziegenkäse in feine Scheiben schneiden (ca. 1 - 2cm dick) und gleichmässig auf der Pizza verteilen. Schliesslich die (gut abgetropften) Pflaumen und die Zwiebeln ebenfalls auf der Pizza verteilen und nach Gusto salzen und pfeffern. Pizza auf der untersten Rille rund 10-15 Minuten backen.
  5. Frischen Rucola auf der noch warmen Pizza verteilen.
Rezept Hinweise

500 g Mehl reicht für zwei ganze Bleche Pizza.

Tipp: Schneller gehts mit Pizza-Fertigteig. Hierfür zB 4 x eine Packung à 260 g verwenden.

Dieses Rezept teilen

Sauerkraut-Linsen-Bowl Rezept

Rezept drucken
Sauerkraut-Linsen-Bowl Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Linsen ca. 6 Stunden oder über Nacht in Wasser einlegen. (optional, Linsen können ansonsten auch vorher etwa 10 Minuten vorgekocht werden)
  2. Kartoffeln und Rüebli schälen und in 1 x 1cm grosse Würfel schneiden. Diese zusammen mit den Linsen in gesalzenem Wasser ca. 15-20 Minuten bissfest kochen. Gemüse abgiessen und mit etwas Öl verfeinern.
  3. In der Zwischenzeit die Zwiebeln halbieren, in feine Streifen schneiden und mit 5 EL Öl anbraten. Abgetropftes Sauerkraut, Tomatenmark, Zucker, Salz und Wasser hinzufügen und ca. 25 Minuten garen bis nur noch wenig Flüssigkeit übrig ist. Die Linsen, Kartoffeln und die Karotten darunter mischen. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken und beiseite stellen.
  4. Pochiertrick: Vier Mulden einer Muffinform mit Öl bepinseln und in jede Mulde ein EL Wasser geben. Dann die Eier aufschlagen und je eines vorsichtig in eine Mulde gleiten lassen. Die Muffinform für 11-14 Minuten (je nach bevorzugtem Weichheitsgrad) in den 180 Grad vorgeheizten Ofen schieben.
  5. Die Bowl anrichten, die Eier aus dem Ofen nehmen, diese mit einem Messer vom Rand lösen und mit einem Löffel herausheben und auf das Gemüse legen. Optional mit geröstetem Sesam, Kräutern und Sauerrahm garnieren. Falls man die Eier nicht pochieren möchte, schmecken ganz einfach auch Spiegeleier dazu. Lauwarm schmeckt die Bowl am besten.
Dieses Rezept teilen

Ratatouille Focaccia mit Tahini

Rezept drucken
Ratatouille Focaccia mit Tahini
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Anleitungen
  1. Pizza-Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und diesen mit den Händen ca. 2 cm dick zu einem Rechteck flach drücken und bei Raumtemperatur beiseite stellen.
  2. Zwiebel grob hacken und in Olivenöl anbraten. Auberginen, Zucchetti, Peperoni und Tomate in Würfel schneiden, zu den Zwiebeln geben und kurz mitbraten. Tomatenmark, Salz, Zucker, Kräuter und Pfeffer hinzufügen und alles ca. 5 Minuten dünsten.
  3. In der Zwischenzeit Tahini/Sesampaste mit Wasser, Zitronensaft, Knoblauch, Salz und Ahornsirup zu einer Sauce verrühren. Falls Sauce zu dick ist, noch etwas Wasser und/oder Zitronensaft hinzugeben und laufend abschmecken.
  4. Vorbereitetes Ratatouille-Gemüse auf den Teig flach verteilen (nur eine Schicht) und gut andrücken. Focaccia nun für ca. 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 220 °C backen.
  5. Nach dem Backen ca. die Hälfte der Tahini-Sauce noch auf die heisse Focaccia träufeln. Focaccia kurz abkühlen lassen und mit der restlichen Sauce als Dip servieren.
Dieses Rezept teilen
 

Soisson-Riesenbohnen in Tomatensauce nach griechischer Art

Rezept drucken
Soisson-Riesenbohnen in Tomatensauce nach griechischer Art
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegan
Portionen
Zutaten
Für die Bohnen
Für die Tomatensauce
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegan
Portionen
Zutaten
Für die Bohnen
Für die Tomatensauce
Anleitungen
  1. 8 dl Wasser und 10g Natron mischen und die Bohnen darin ca. 12 Stunden (am Besten über Nacht) einweichen.
  2. Bohnen in ein Sieb geben und mit Wasser abspülen. Einweichwasser wegschütten. Bohnen nun in 1.5 L frischem Wasser mit Salz, den Lorbeerblättern und restlichem Natron ca. 40- 45 Minuten bei mittlerer Hitze kochen bis sie weich sind.
  3. In der Zwischenzeit für die Sauce Karotten schälen, allenfalls halbieren und in feine Scheiben schneiden. Diese zusammen mit den grob gehackten Zwiebeln in 3 EL Öl ca. 5 Minuten in einer Pfanne anbraten. Gehackte Tomaten, Wasser, Tomatenmark, Salz, Zucker, Knoblauch und Kreuzkümmel hinzufügen. Dann alles ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Pfanne Beiseite stellen.
  4. Wenn die Bohnen gar sind, diese absieben und noch heiss in die Tomatensauce geben und gut vermischen. Dill hacken (mit Stängel) und zusammen mit Zitronensaft und den restlichen 4 EL ÖL zu den Bohnen geben und untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken. Bohnen abkühlen lassen und bei Zimmertemperatur mit frischem Baguette und Zitronenschnitzen servieren.
Dieses Rezept teilen

Spicy Apfel-Tomaten Suppe Rezept

Rezept drucken
Spicy Apfel Tomaten-Suppe Rezept
Anleitungen
  1. Gehackte Zwiebeln udn Knoblauch in Öl anbraten. Apfelwürfel hinzugeben und ca. 2 Minuten mitbraten.
  2. Dosentomaten, Tomatenmark, Wasser, Salz und Zucker hinzufügen und ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen.
  3. Kokosmilch, Kreuzkümmel, Kurkuma (oder Curry) und Chilipulver beifügen und nun alles mit dem Stabmixer pürieren. Nicht zu fein, denn die Suppe soll schön sämig sein.
  4. Mit Pfeffer abschmecken und Suppe nach Belieben mit Apfelschnitzen und frischem, gehacktem Koriander (oder optional Petersilie) garnieren.
Rezept Hinweise

Dazu frisches oder geröstetes Brot servieren.

Dieses Rezept teilen

Moussaka Rezept

Rezept drucken
Moussaka Rezept
Moussaka Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Moussaka Rezept
Anleitungen
  1. Kartoffeln schälen, in leicht gesalzenem Wasser weich kochen. Herausnehmen. In Scheiben schneiden. Den Boden einer Gratinform mit den Kartoffelscheiben belegen. Genügend Kartoffeln für eine 2. Lage auf die Seite legen.
  2. Aubergine in 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf ein Blech legen, salzen. Nach ein paar Minuten mit einem Küchenpapier das Wasser abtupfen. Mit Olivenöl bestreichen.
  3. 15 Minuten bei 200 Grad backen (sie sollen weich aber nicht schwarz werden). Herausnehmen. Mit den Auberginen eine 2. Lage über den Kartoffeln legen.
  4. Tomaten fein hacken. In einer Pfanne etwas Olivenöl warm machen, Tomaten dazu geben. Tomatenmark mit Wasser auflösen und zu den Tomaten geben. Etwas salzen. 5-10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  5. Als dritte Lage Tomaten auf die Auberginen verteilen. Dann noch eine Schicht Kartoffeln, Auberginen und Tomaten aufschichten.
  6. Sauren Halbrahm, Gemüsebouillon, Pfeffer, Muskatnuss, Paprika, geriebenen Parmesan und Oregano miteinander vermischen. Die Mischung über die Moussaka geben. Bei 200 Grad 12-15 Minuten backen.
Dieses Rezept teilen