Spätzlipfanne mit Rosenkohl und Apfel

Spätzlipfanne mit Rosenkohl und Apfel

Rezept drucken
Spätzlipfanne mit Rosenkohl und Apfel
Portionen
Zutaten
Spätzli
Spätzlipfanne
Portionen
Zutaten
Spätzli
Spätzlipfanne
Anleitungen
  1. Alle Spätzlizutaten gut mitenander vermengen und über heissem Salzwasser portionenweise durch die Spätzlireibe reiben. (Schneller gehts mit Fertig-Spätzli aus dem Kühlregal.)
  2. Zwiebeln in Streifen schneiden. Rosenkohl waschen und halbieren. Apfel waschen und in Würfel schneiden. In einer Pfanne in etwas Öl die Zwiebeln andünsten und anschliessend den Rosenkohl und die Äpfel scharf anbraten. Gemüsebouillonpulver darüber streuen, mit etwa 1-2 dl Wasser ablöschen und ca. 7 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen (bis der Rosenkohl die gewünschte Konsistenz hat).
  3. Den Rosenkohl in der Pfanne etwas auf die Seite schieben, Spätzli hinzufügen und rund 5 Minuten ebenfalls eher scharf anbraten. Alles vermischen und mit Gewürzen abschmecken.
Rezept Hinweise

Optional: Garnieren mit Micro Greens.

Dieses Rezept teilen

Raclette Zwiebel Baguette mit Wirz Rezept

Rezept drucken
Raclette Zwiebel Baguette mit Wirz Rezept
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Anleitungen
  1. Zwiebeln in feine Streifen schneiden. Wirz waschen und klein schneiden.
  2. Wirz in Olivenöl anbraten, nach drei Minuten Zwiebeln hinzufügen, 1 Minute weiterbraten, Bouillon drüber streuen und mit Weisswein ablöschen. 2 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Vom Herd nehmen und alles in einen Teller füllen.
  3. Ofen auf 180° vorheizen. Brot längs halbieren und Schnittflächen in der gleichen Pfanne knusprig anbraten. Währenddessen den Raclettekäse mit einer groben Raffel raffeln.
  4. Wirz-Zwiebelmischung grosszügig auf den Brotschnittflächen verteilen, Raclette gleichmässig darauf streuen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech (oder in einer Gratinform) rund 12 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist. In der Zwischenzeit Petersilie hacken.
  5. Mit Pfeffer, gehackter Petersilie und Schnittlauch bestreuen und servieren.
Dieses Rezept teilen

Älpler Makronen Provence Rezept

Rezept drucken
Älpler Makronen Provence Rezept
Portionen
Zutaten
Älpler Makronen Provence
Fruchtkompott
Portionen
Zutaten
Älpler Makronen Provence
Fruchtkompott
Anleitungen
  1. Früchte waschen und in grobe Stücke schneiden. In wenig Wasser weich kochen, kurz abkühlen lassen und pürieren. Idealerweise nicht zuckern (gerade auch etwas saurere Zwetschgen passen gut). - Kann auch am Vortag vorbereiteten werden -
  2. Kartoffeln (schneller gehts: gewaschen und ungeschält) in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Makronen in gesalzenem Wasser gar kochen (ca. 10 Minuten). Je nach Grösse der Kartoffeln oder Garzeit der Makronen, können die Kartoffeln auch 2-3 Minuten vorher ins kochende Wasser gegeben werden.
  3. Währenddessen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. In Butter anbraten. Beiseite stellen. Sowie Halbrahm zusammen mit dem Cantadou erwärmen und mit dem Schwingbesen vermengen (je nach Konsistenzwunsch etwas mehr Halbrahm hinzufügen).
  4. Die fertig gekochten Makronen und Kartoffeln abgiessen und mit der Halbrahm-Cantadou-Mischung vermengen. Zusammen mit den gebratenen Zwiebeln und dem Fruchtkompott servieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Wer mag kann noch etwas geriebenen Gruyére darunter mischen.

Dieses Rezept teilen

Gebratene Raclette Summerrolls

Rezept drucken
Gebratene Raclette Summerrolls
Menüart Apéro, Snack
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Summerrolls
Dip
Menüart Apéro, Snack
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Summerrolls
Dip
Anleitungen
  1. Zwiebeln in feine Streifen schneiden und in etwas Öl golbraun rösten. Salzen und pfeffer und beiseite stellen. Abkühlen lassen.
  2. Schwarzer Sesam ohne Fett in der Pfanne rösten. Rucola waschen und Raclettekäse in schmale Streifen schneiden.
  3. Alle Dipzutaten miteinander vermischen.
  4. Grosse Schale mit lauwarmem Wasser aufstellen und nacheinander die Reisblätter hineinlegen, bis sie weich sind (ca. 1 Minute). Herausnehmen und auf ein Küchentuch legen.
  5. Reisblätter mittig mit (reichlich) Rucola belegen, die gebratenen Zwiebeln und den Raclettekäse darauf legen und mit Sesam bestreuen. Die Seiten des Reisblattes satt einschlagen und schliesslich fest aufrollen und mit der Naht nach unten auf einen Teller legen. So weiter machen bis alle Zutaten aufgebraucht sind.
  6. Die Sommerrollen in einer Pfanne mit Öl auf allen Seiten kurz scharf anbraten (nicht frittieren, Käse soll leicht geschmolzen sein, der Rucola aber noch frisch schmecken) und mit dem Dip servieren.
Dieses Rezept teilen

Weisser Kartoffel-Kohlrabi-Eintopf

Rezept drucken
Weisser Kartoffel-Kohlrabi-Eintopf
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Kartoffeln und Kohlrabi schälen und in 1,5 cm grosse Würfel schneiden. In einem Topf in etwas Öl anrösten, leicht salzen.
  2. Mit Bouillon, Milch und Rahm ablöschen und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen (das Gemüse darf noch etwas Biss haben). Falls die Sauce zu dünn wird, mit einem kleinen Sieb etwas Maizena darüber streuen.
  3. Zwiebeln in Streifen schneiden. In einer separaten Pfanne in etwas Öl Zwiebelstreifen und Kapern scharf anbraten. Währenddessen Petersilie fein hacken.
  4. Eintopf mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Petersilie und die Zwiebel-Kapern darüber streuen und mit einem Baguette servieren.
Dieses Rezept teilen

Rhabarber-Süsskartoffel-Kichererbsen Curry

Rezept drucken
Rhabarber-Süsskartoffel-Kichererbsen Curry
Anleitungen
  1. Süsskartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Rhabarber in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Zwieben, Knoblauchzehen und Ingwer hacken und in Öl andünsten. Currypulver, Chilipulver, Kreuzkümmelpulver und Kurkuma dazugeben und mitdünsten.
  3. Reis nach Packungsanleitung kochen. Für die Naahbrote Öl mit den Kräutern vermischen und bei 200° rund 5-6 Minuten backen.
  4. Süsskartoffelwürfel, Rhabarberstücke und Kichererbsen beigeben und kurz mitbraten. Mit Kokosmilch und Sojasauce ablöschen und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Süsskartoffeln weich sind. Wer mag, kann noch etwas Wasser dazu geben.
  5. Curry mit etwas Zucker abschmecken (falls der Rhabarber zu sauer ist) und mit Kräutern bestreuen. Mit Reis und/oder Naanbroten servieren.
Dieses Rezept teilen

Spinatsalat mit Sesam und Eiern Rezept

Rezept drucken
Spinatsalat mit Sesam und Eiern Rezept
Portionen
Zutaten
Dressing
Portionen
Zutaten
Dressing
Anleitungen
  1. Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen hacken und im Rapsöl kurz anbraten (nicht anbrennen lassen). Den Spinat tropfnass hinzugeben und dünsten, bis er zusammenfällt. Mit Salz abschmecken und abkühlen lassen.
  2. Für das Dressing alle Zutaten miteinander vermischen und abschmecken.
  3. Die Eier verquirlen und in einer Pfanne zu Rührei braten.
  4. Das Dressing unter den Spinat mischen. Das Rührei klein bröckeln und zusammen mit dem Sesam über den Salat streuen.
Dieses Rezept teilen
 

One Pot Bulgur-Curry Rezept

Rezept drucken
One Pot Bulgur-Curry Rezept
Anleitungen
  1. Zwei Zwiebeln fein hacken und mit der ganzen Currymischung in Öl anschwitzen. Tomaten und Peperoni klein schneiden und zusammen mit den Kichererbsen hinzufügen und für einige Minuten mitrösten.
  2. Bulgur waschen, zu den Zwiebeln geben und mitbraten. Kokosmilch, Wasser und Salz hinzufügen, 2 Minuten aufkochen, vom Herd nehmen und für ca. 10 Minuten quellen lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Der Bulgur soll schön schlotzig sein (wie Risotto) - evtl. noch etwas warmes Wasser unterrühren.
  3. Mit frischem Koriander, glatter Petersilie oder Frühlingszwiebelringen garnieren.
Rezept Hinweise

1 // Schneller gehts mit fertiger Currypaste oder einer fixfertigen Currymischung.
2 // Wird das Bulgur-Curry als Beilage gereicht, kann man die Kichererbsen auch weg lassen.

Dieses Rezept teilen
 

Zwiebel Puffer mit Raclettekäse Rezept

Rezept drucken
Zwiebel Puffer mit Raclettekäse Rezept
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Anleitungen
  1. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Die Zwiebelringe mit Salz mischen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach kräftig durchkneten (so werden die Zwiebelringe weich).
  2. Zwiebeln mit Eier, Crème Fraîche, Mehl, Raclettekäse, Petersilie und den Gewürzen vermengen.
  3. Ausreichend Öl in einer Pfanne erhitzen und mit Löffeln aus der Zwiebel-Käsemasse Tätschli/Puffer formen. Diese auf beiden Seiten goldbraun braten. Die Tätschli können im Ofen warm gehalten werden.
  4. Mit Apfelmus servieren. Sie schmecken auch abgekühlt und können (zB mit einem Salatblatt) zwischen Brötchen gesteckt werden.
Dieses Rezept teilen

Blitz-Flammkuchen Rezepte

Rezept drucken
Blitz-Flammkuchen Rezepte
Anleitungen
  1. Tortillas erst mit Frischkäse bestreichen, dann belegen und bei ca. 210 Grad Umluft rund 7 Minuten backen. Anschliessend frische Kräuter darüber streuen und allenfalls mit Salz & Pfeffer würzen.
Dieses Rezept teilen

Focaccia mit Zwiebeln und Tomaten Rezept

Rezept drucken
Focaccia mit Zwiebeln und Tomaten Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Wasser und Zucker vermischen. Mehl, Hefe und Salz vermischen. Beides nun zusammenfügen, gut vermengen und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen (ich nehme jeweils ein feuchtes Tuch, damit keine Luft dazu kommt).
  2. Anschliessend den Teig gut kneten, etwas Olivenöl dazu geben und rundherum einfetten. Den Teig nochmal mindestens 1 Stunde ruhen lassen und erneut mit dem feuchten Tuch abdecken
  3. Cherrytomaten halbieren. Zwiebel schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Den Ofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  4. Den Teig mit den Händen ausbreiten und auf einem mit Backpapier belegten blech (rund oder eckig) ausbreiten. Die Tomaten in den Teig drücken, die Zwiebeln gleichmässig darüber verteilen (es dürfen richtig übertrieben viele sein, denn sie schrumpfen beim Backen).
  5. Olivenöl über die Focaccia träufeln (das macht sie besonders knusprig), Oregano und/oder Basilikum darüber streuen und die Focaccia rund 30 Minuten im untersten Bereich des Ofens backen.
Rezept Hinweise

Passt zu einem grünen Salat. Oder zum Apéro, mit Oliven und Käse.

Alternativ die Focaccia lediglich mit viel frischen Rosmarinnadeln bestreuen.

Dieses Rezept teilen

Karotten-Lachs Rezept

Rezept drucken
Karotten-Lachs Rezept
Menüart Apéro, Snack, Vorspeise
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Karotten-Lachs / Nori-Essenz & Marinade
Noripaste
Menüart Apéro, Snack, Vorspeise
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Karotten-Lachs / Nori-Essenz & Marinade
Noripaste
Anleitungen
  1. Für die Marinade die Nori-Blätter mit den Händen zerbröseln und mit 1 dl Wasser kurz aufkochen. Anschliessend 5 Minuten ziehen lassen. Marinaden-Ausguss absieben (mit Löffel Nori-Blätter ins Sieb pressen) und die Flüssigkeit auffangen und beiseite stellen, diese ist die Nori-Essenz. Die ausgepressten Nori-Blätter mit Olivenöl und Zitronensaft und etwas Salz zu einer Paste vermischen, diese kann separat zum "Lachs" gereicht werden.
  2. Nori-Essenz mit dem Olivenöl, Liquid Smoke, Ahornsirup, Zitronensanft, Salz und Pfeffer zu einer Marinade verrühren und beiseite stellen.
  3. Karotten schälen, Enden abschneiden und mit einem Sparschäler Scheiben abhobeln (ca. 1-2 mm dick). Die Karotten in Salzwasser etwa 3-4 Minuten weich kochen (sie sollen keinen Biss mehr haben, aber auch nicht zerfallen). Mit einer Schaumkelle aus dem Topf heben, kurz abtropfen lassen (z.B. auf Haushaltspapier) und noch warm in einem Behälter die ganze Marinade darüber giessen. Am besten verwendet man ein luftdichtes Tupperware mit Deckel. Nach ca. 5 Minuten den Behälter auf den Kopf stellen und leicht rütteln. Nach weiteren 5 Minuten den Behälter nochmals wenden und schliesslich für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Den Karotten-Lachs mit Bagels oder Toast und Frischkäse/Meerrettich servieren. Dazu passen Kapern, Dill und Zwiebelringe. Wer den extra fischigen Geschmack mag, gibt noch etwas der beiseite gestellten Nori-Paste auf den Lachs.
Rezept Hinweise

Der Karotten-Lachs lässt sich prima vorbereiten und lässt sich auch problemlos bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Er schmeckt von Tag zu Tag sogar noch besser.

 

Dieses Rezept teilen

Orecchiette mit Broccoli und Blumenkohl Rezept

Rezept drucken
Orecchiette mit Broccoli und Blumenkohl Rezept
Anleitungen
  1. Pasta in Salzwasser kochen. Zwischenzeitlich Broccoli und Blumenkohl waschen und in Röschen teilen und 7 Minuten vor Pasta-Kochende zur Pasta geben und mitkochen.
  2. In einer separaten Pfanne ohne Zugabe von Öl die Speckwürfeli anbraten und anschliessend Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und mitbraten.
  3. Alles vermischen und mit Olivenöl und Kräutersalz abschmecken.
Dieses Rezept teilen

Risotto mit Trüffelfrischkäse Rezept

Rezept drucken
Risotto mit Trüffelfrischkäse Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Spargeln waschen, die violetten Enden abschneiden und in grobe Stücke teilen. Die Spargelspitzen an einem etwa 5cm langen Stück lassen.
  2. Zwiebeln grob hacken. Olivenöl in einem Topf erwärmen und die Zwiebeln andünsten. Den Knoblauch dazu pressen. Achtung, nicht verbrennen lassen! Anschliessend den Reis dazu geben und 1 Minute glasig dünsten.
  3. Mit Weisswein ablöschen und bis zur Hälfte einköcheln lassen. Anschliessend die erste Hälfte der Bouillon dazu giessen und den Reis al dente köcheln (je nach Reis rund 15 Minuten). Immer wieder etwas Bouillon hinzugiessen.
  4. In den letzten 5 Minuten (nicht früher - damit sie bissfest bleiben) die Spargeln hinzufügen und im Anschluss den Brie gut unterrühren. Mit Mascarpone und Pfeffer abschmecken. Und sofort servieren. Risotto sollte immer leicht flüssig sein.
Rezept Hinweise

Tipp für etwas mehr Frische: Etwas Zitronenschale reinraffeln.

Dieses Rezept teilen

Adventskranz Rezept

Rezept drucken
Adventskranz Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Menüart Gebäck
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Für die Füllung Zwiebeln halbieren, in feine Streifen schneiden und mit Öl in einer grossen Pfanne glasig dünsten. Marroni halbieren und mit der Hälfte der Caramelsauce zu den Zwiebeln geben. Cranberry hinzufügen und alles für ca. 6 Minuten einköcheln lassen. Den gewaschenen und gerüsteten Federkohl zu den Marroni geben und solange mitdünsten bis er zusammenfällt. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Füllung dann Beiseite stellen und für die Weiterverarbeitung auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  2. Nachdem die Füllung abgekühlt ist, die beiden Blätterteigrollen vorsichtig aufrollen. Jedes Teig-Rechteck mit dem Messer vierteln und jedes Teig-Viertel nochmals diagonal teilen, so dass am Schluss aus den beiden Teigrollen insgesamt 16 Dreiecke entstehen.
  3. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech zunächst einmal 4 Teig-Dreiecke zu einem Stern legen, wobei sich die kürzeste Seite der Dreiecke berühren und in der Mitte ein Loch (Quadrat von ca. 10 x 10 cm2) ausgespart bleibt. Nun die anderen Dreiecke weiterhin sternförmig auf die anderen Dreiecke legen, bis am Schluss eine 16-zackiger Stern/ entstanden ist. Dabei die Dreiecke in der Mitte zum Loch hin gut andrücken und so miteinander verbinden. Dann mit einem Wallholz die zur Mitte hin verdickten Stellen glatt und dünner rollen. Siehe Bildanleitung oben. Keine Angst, das Anordnen des Sterns muss nicht perfekt sein, beim Backen des Blätterteigs verschwinden die Ungenauigkeiten.
  4. Die Füllung nun rund ums Loch auf die innere Fläche des Sterns verteilen. Dann jede Spitze des Sterns nacheinander zum Loch hinziehen und unter den Stern legen und so den Kreis mit der Füllung verschliessen. Falls der Lochrand zu dick wird, kann Teig weggeschnitten werden.
  5. Den Kranz mit Eigelb oder mit dem Sojacuisine-Kurkuma-Gemisch (für vegane Version, siehe Tipp unten) bestreichen, weissen und schwarzen Sesam darüber streuen und für ca. 40 Minuten bei 180 Grad Umluft in der Mitte des Ofens backen. Am besten lauwarm servieren.
Rezept Hinweise

Vegane Variante (anstelle von Ei-Anstrich): 1 dl Soja Cuisine (Rahmersatz) mit 1 TL Kurkumapulver verrühren.

Dieses Rezept teilen

Sauerkraut-Linsen-Bowl Rezept

Rezept drucken
Sauerkraut-Linsen-Bowl Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Linsen ca. 6 Stunden oder über Nacht in Wasser einlegen. (optional, Linsen können ansonsten auch vorher etwa 10 Minuten vorgekocht werden)
  2. Kartoffeln und Rüebli schälen und in 1 x 1cm grosse Würfel schneiden. Diese zusammen mit den Linsen in gesalzenem Wasser ca. 15-20 Minuten bissfest kochen. Gemüse abgiessen und mit etwas Öl verfeinern.
  3. In der Zwischenzeit die Zwiebeln halbieren, in feine Streifen schneiden und mit 5 EL Öl anbraten. Abgetropftes Sauerkraut, Tomatenmark, Zucker, Salz und Wasser hinzufügen und ca. 25 Minuten garen bis nur noch wenig Flüssigkeit übrig ist. Die Linsen, Kartoffeln und die Karotten darunter mischen. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken und beiseite stellen.
  4. Pochiertrick: Vier Mulden einer Muffinform mit Öl bepinseln und in jede Mulde ein EL Wasser geben. Dann die Eier aufschlagen und je eines vorsichtig in eine Mulde gleiten lassen. Die Muffinform für 11-14 Minuten (je nach bevorzugtem Weichheitsgrad) in den 180 Grad vorgeheizten Ofen schieben.
  5. Die Bowl anrichten, die Eier aus dem Ofen nehmen, diese mit einem Messer vom Rand lösen und mit einem Löffel herausheben und auf das Gemüse legen. Optional mit geröstetem Sesam, Kräutern und Sauerrahm garnieren. Falls man die Eier nicht pochieren möchte, schmecken ganz einfach auch Spiegeleier dazu. Lauwarm schmeckt die Bowl am besten.
Dieses Rezept teilen

Soisson-Riesenbohnen in Tomatensauce nach griechischer Art

Rezept drucken
Soisson-Riesenbohnen in Tomatensauce nach griechischer Art
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegan
Portionen
Zutaten
Für die Bohnen
Für die Tomatensauce
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegan
Portionen
Zutaten
Für die Bohnen
Für die Tomatensauce
Anleitungen
  1. 8 dl Wasser und 10g Natron mischen und die Bohnen darin ca. 12 Stunden (am Besten über Nacht) einweichen.
  2. Bohnen in ein Sieb geben und mit Wasser abspülen. Einweichwasser wegschütten. Bohnen nun in 1.5 L frischem Wasser mit Salz, den Lorbeerblättern und restlichem Natron ca. 40- 45 Minuten bei mittlerer Hitze kochen bis sie weich sind.
  3. In der Zwischenzeit für die Sauce Karotten schälen, allenfalls halbieren und in feine Scheiben schneiden. Diese zusammen mit den grob gehackten Zwiebeln in 3 EL Öl ca. 5 Minuten in einer Pfanne anbraten. Gehackte Tomaten, Wasser, Tomatenmark, Salz, Zucker, Knoblauch und Kreuzkümmel hinzufügen. Dann alles ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Pfanne Beiseite stellen.
  4. Wenn die Bohnen gar sind, diese absieben und noch heiss in die Tomatensauce geben und gut vermischen. Dill hacken (mit Stängel) und zusammen mit Zitronensaft und den restlichen 4 EL ÖL zu den Bohnen geben und untermengen. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver abschmecken. Bohnen abkühlen lassen und bei Zimmertemperatur mit frischem Baguette und Zitronenschnitzen servieren.
Dieses Rezept teilen

Rustikale Krautstiel Tarte mit Ziegenfrischkäse Rezept

Rezept drucken
Rustikale Krautstiel Tarte mit Ziegenfrischkäse Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Krautstiel waschen, Strunk entfernen, die Stiele in Würfel und die Blätter in Streifen schneiden. Zwiebeln in grössere Spalten schneiden (achteln). Öl in einer Pfanne erhitzen und darin Zwiebeln und Krautstiel ca. 8 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Danach Krautstielmischung in ein Sieb geben und die Garflüssigkeit abtropfen lassen.
  2. Den Kuchenteig zusammen mit dem in der Packung liegenden Backpapier und einem zweiten Backpapier direkt auf ein Backblech legen (es braucht kein Wähenblech). Den Teig mit der Gabel mehrmals einstechen und den Rand ca. 4 cm zu Mitte hin einschlagen.
  3. Für den Zitronenguss das Ei mit Vollrahm und Zitronensaft verquirlen und dann die geriebene Zitronenschale und Salz unterrühren.
  4. Die abgetropfte Krautstielmischung auf den Teig geben, dabei den umgeschlagenen Rand aussparen. Danach den Zitronenguss darüber giessen und den Ziegenfrischkäse in kleine Häufchen darauf verteilen. Optional kann die Tarte noch mit halbierten Cherrytomaten und Pinienkerne belegt werden. Die Tarte im Backofen auf mittlerer Schiene bei 180 °C Umluft 35–40 Minuten goldbraun backen.
Dieses Rezept teilen