
DIY Blütenlampions
Wer hätte das gedacht: Ein liebliches Projekt aus WC-Papier.
Schönes aus WC-Papier ist immer schön. Zusammen mit einer Sprühflasche und einem Luftballon basteln wir hier etwas Hübsches. Was ihr braucht, findet ihr meist Zuhause. Wie das WC-Papier.
Damit es nicht „nur“ beim WC-Papier bleibt, könnt ihr das Design noch etwas mit getrocknete Blüten oder Blättern aufwerten. Sie bringen einen natürlichen Look rein, sind aber nicht zwingend notwendig. Zum Aufhängen reicht eine einfache Schnur völlig aus. Etwas edler wird es mit einem filigranen, goldenen Draht.
Wichtig: Echte Kerzen sind in diesen Lampions natürlich tabu! Ja, ihr wusstet das, wir erwähnens trotzdem. LED-Teelichter sind nicht nur sicherer, sie zaubern auch eine genauso schöne Atmosphäre.
In dieser einfachen DIY-Anleitung zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr eure eigenen Blütenlampions basteln könnt. Alles, was ihr dafür benötigt, sind etwas Geduld, denn die Trocknungszeit der Blüten wie auch Lampions dauert hier etwas länger als gewohnt. Hier die Liste mit der von uns benutzten Produkte:
- WC Papier, 3-lagig
- Luftballons
- Sprühflasche mit Wasser gefüllt
- LED-Teelichter
- Schale zum Trocknen
- Blumen oder Blätter
- Haushaltspapier
- Pflanzenpresse oder schwere Bücher
- Bastelleim
- Pinsel
- Draht, wir haben diesen Goldenen benutzt
- Seitenschneider
- Schere
DIY-Anleitung für Blütenlampions
1. Wer getrocknete Blumen oder Blätter benutzen will, der sammelt diese im Garten oder der Natur. Ihr könnt aber auch einen gekauften Blumenstrauss benutzen. Die einzelnen Blüten und Blätter auf einem Haushaltspapier anordnen und darauf achten, dass sie sich nicht berühren, da sie sonst später zusammenkleben. Wer keine Pflanzenpresse hat, der legt die Blüten/Blätter zwischen zwei Haushaltspapiere auf die letzte Seite eines dicken Buches und beschwert dieses mit weiteren Büchern. Nach rund 7 Tagen sollte die Feuchtigkeit der Blüten komplett entzogen und die Blüten und Blätter getrocknet sein.
2. In der Zwischenzeit die Laternen formen: dazu den Luftballon auf die gewünschte Grösse aufblasen und auf eine Schale stellen, damit dieser während der Arbeit nicht davon rollt.
3. Anschliessend einzelne WC-Papier-Blätter abrupfen, den Ballon an einer Stelle mit Wasser ansprühen, ein Blatt Papier drauflegen und diesen wiederum mit Wasser nass machen. Das nächste Blatt darauflegen und wieder besprühen. Mindestens drei Lagen gleichmässig auf dem Ballon verteilen. Rund 1-2 Tage vollständig trocknen lassen.
Wichtig: Jedes einzelne Blatt gut auf das darunterliegende festdrücken. Durch den Druck und dem Wasser werden die einzelnen Schichten miteinander verbunden und halten so besser zusammen.
4. Nachdem die Blüten und Ballons getrocknet sind, den gesamten Ballon grosszügig mit Leim bestreichen. Anschliessend die Blüten oder Blätter darauf anordnen und mit einer weiteren Leimschicht sorgfältig versiegeln. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Haftung der Dekoration, sondern verleiht den Lampions auch zusätzliche Stabilität, da das Papierkonstrukt ohne diese Verstärkung eher fragil ist. Nochmals gut trocknen.
5. Sobald alles getrocknet ist, kann der Ballon aufgeschnitten und entfernt werden.
6. Anschliessend den Rand gleichmässig zurückschneiden, sodass eine saubere Kante entsteht.
7. Für die Aufhängung ein Stück Draht durch eine Seitenwand fädeln, das Ende sorgfältig verzwirbeln und auf der gegenüberliegenden Seite durchfädeln und fixieren. Zum Schluss ein LED-Teelicht in den Lampion setzen und ihn an der gewünschten Stelle aufhängen.

Dieser Beitrag entstand aufgrund der Partnerschaft mit Jumbo. Regelmässig kreieren wir für euch Schönes für Zuhause, für eure Gärten, Balkone und Terrassen, für Geschenke und Mitbringsel, für den Sommer, den Herbst, den Winter, den Frühling, für alle Feiertage und alles zwischendurch.