DIY XXL-Osteier aus Papiermaché

Da Ostereier zur Osterdeko gehören wie Beyoncé zu Jay-Z, habe wir hier eine mal etwas andere und gleichzeitig sehr hübsche Ostereierdeko-Variante für euch.

Befüllt mit Blumen, kleinen Osterfiguren oder süssen Leckereien, sind sie nicht nur während der Feiertage schön anzusehen, sondern verschönern auch die gesamte Frühlingszeit. Damit die Pflanzen ausreichend Platz haben und die Dekoration möglichst individuell ausfällt, basteln wir diese XXL-Ostereier von Grund auf selbst. From the scratch also.

Für dieses DIY-Projekt haben wir zwei verschiedene Papiermaché-Produkte verwendet. Beide eignen sich hervorragend, um langlebige und stabile Ostereier zu gestalten.  

So am Rande noch: Unser Osterrenner sind jedes Jahr die gekleisterten Hühner, vielleicht mögt ihr die auch nochmal anschauen. Zu den Hühnern.

Papiermaché-Pulver ist die günstigere Variante, benötigt aber etwas Geduld: Es muss über Nacht in Wasser quellen, bevor es verarbeitet werden kann. Der Vorteil? Nach dem Trocknen lässt sich das Material gut schneiden, was es ideal für Eier mit Zackenmuster macht.  

Papiermaché-Modellierton hingegen ist sofort einsatzbereit, allerdings etwas teurer und im getrockneten Zustand schwerer zu bearbeiten. Dafür eignet er sich hervorragend für hängende Ostereier mit einer Öffnung für Blumen oder Deko.  

Egal, für welche Variante ihr euch entscheidet: Falls ihr Blumen einpflanzen möchtet, solltet ihr die Wurzelballen in einem Gefrierbeutel umwickeln, da die Gefässe nicht wasserdicht sind.  

Die XXL-Ostereier sind vielseitig einsetzbar: Sie machen sich wunderschön auf einer Anrichte oder dem Esstisch, schmücken den Fenstersims oder eignen sich als originelle Ostergeschenke, gefüllt mit Schokoladeneiern, Pralinen oder kleinen Überraschungen.  

Auf jeden Fall ist dieses DIY-Projekt perfekt für alle, die gerne kreativ werden und sich die Hände schmutzig machen. In dieser Anleitung zeigen wir euch zwei kinderleichte Varianten.  

Das braucht ihr für dieses DIY: 

Variante 1:

Variante 2:

Beide Varianten:

Variante 1 Papiermaché-Pulver:

1. Den gesamten Inhalt des Papiermaché-Pulvers sowie 250ml Wasser in den wiederverschliessbaren Gefrierbeutel füllen und gut durchkneten. Über Nacht ziehen lassen.

Tipp 1: Wer es bunt mag, kann das Pulver mit etwas Bastelfarbe einfärben. Oder aber am Ende nach der Trocknung die Eier bemalen.

2. Luftballone bis zur gewünschten Grösse aufblasen und gut verknoten. 

3. Sobald das Papiermaché gut durchgezogen ist, nochmals gründlich durchkneten, damit die Masse geschmeidig wird. Anschliessend vorsichtig auf den Ballon auftragen. Auf der unteren, breiteren Seite beginnen und gleichmässig nach oben arbeiten, bis etwas über die Hälfte des Ballons bedeckt ist. 

Wichtig: Die Schicht sollte nicht zu dünn aufgetragen sein, damit das Ei später stabil wird!

4. Mit leicht angefeuchteten Händen die Oberfläche glätten, um ein gleichmässiges Ergebnis zu erzielen.

Tipp 2: Zur Trocknung den Ballon kopfüber in eine Schale stellen.

5. Sobald das Papiermaché vollständig ausgehärtet ist, den Ballon vorsichtig aufschneiden und entfernen. Anschließend lässt sich die obere Kante mit einer Schere in eine dekorative Zackenform schneiden.

Tipp 3: Falls die Ränder oder Oberfläche etwas ungleichmässig sind, können diese mit Schleifpapier geglättet werden. 

6. Zum Schluss geht es ans Dekorieren: Wer mag, kann das Ei in fröhlichen Farben bemalen oder mit Mustern verzieren. Für einen natürlichen Look lassen sich die Eier auch mit zarten Pastelltönen, Goldakzenten oder einer Marmorierung gestalten.  

Tipp 4: Falls ihr die Eier als Vase nutzen möchtet, denkt daran, die Wurzelballen der Pflanzen mit einem Gefrierbeutel oder einer kleinen Folie zu umwickeln, da die Gefäße nicht wasserdicht sind. Alternativ könnt ihr auch ein kleines Glas oder einen wasserdichten Einsatz hineinstellen, um frische Blumen stilvoll zu arrangieren.

Variante 2 Papiermaché Modelliermasse:

1. Die Modelliermasse weichkneten und mit dem Acryl-Roller ca. 4mm dick auswallen.

2. Ballon aufblasen und diesen vollständig mit Modelliermasse umhüllen und dabei die Kanten sowie Übergänge sorgfältig miteinander verkneten. Dabei überstehenden Ton entfernen, damit eine gleichmässige Struktur entsteht.

Tipp 1: Mit leicht angefeuchteten Fingern gelingt das Verarbeiten am einfachsten. So lassen sich die Übergänge besser verblenden und die Oberfläche gleichzeitig glätten. 

Tipp 2: Mit dem Modellierwerkzeug lässt sich am einfachsten den überstehenden Ton entfernen. 

3. Mit dem Modellierwerkzeug eine eiförmige Öffnung einzeichnen und diese vorsichtig ausschaben.

4. Das Ei über Nacht in einer Schale an einen trockenen Ort stellen.

5. Nach der Trocknung den Ballon aufschneiden…

6. …und sämtliche Unebenheiten glattschleifen.

7. Für die Aufhängung ein dekoratives Band durch die Öffnung am oberen Eiende ziehen und gut verknoten.  

Tipp 3: Falls die Öffnung zu gross ist, könnt ihr sie mit etwas Modelliermasse verkleinern und fixieren. Alternativ lässt sich eine Rohholzkugel auf die Schnur fädeln. Dies sorgt für einen sicheren Halt.

8. Am Ende gehts wieder ans Dekorieren: verziert das Ei mit bunten Farben oder Mustern und füllt es danach nach eurem Geschmack mit Osterdeko, kleinen Figuren oder süssen Leckereien. 

Nicht vergessen: Das Ei ist nicht wasserdicht! Falls ihr frische Pflanzen hineinstellen möchtet, verwendet am besten einen wasserdichten Einsatz wie ein kleines Glas oder umwickelt die Wurzelballen mit einem Gefrierbeutel. 


Dieser Beitrag entstand aufgrund der Partnerschaft mit Jumbo. Regelmässig kreieren wir für euch Schönes für Zuhause, für eure Gärten, Balkone und Terrassen, für Geschenke und Mitbringsel, für den Sommer, den Herbst, den Winter, den Frühling, für alle Feiertage und alles zwischendurch.

Beiträge die Sie interessieren könnten:

DIY Ostereier-Anhänger aus Fimo

Diese Ostereier-Anhänger sind eine superschnelle und kinderleichte DIY Deko für den Osterbaum.

Weiterlesen

DIY gekleisterte Osterhühner

Einmal fröhliche, bunte Oster-Hühner, bitte. Gekleistert. Ein wunderbares Bastelprojekt für grosse und kleine Kinder.

Weiterlesen

DIY Eierkerzen mit Betonsockel

Wir lieben Kerzen. Und wir lieben Beton. Warum also nicht beide Materialien kombinieren?

Weiterlesen

HAT DIR DIESER BEITRAG GEFALLEN?

E-Mail Benachrichtigung erhalten, wenn ein neuer Artikel erscheint?
Dazu gibts den monatlichen Newsletter. Einfach mit der E-Mail-Adresse abonnieren.
Bitte kurz warten.

Danke für deine Anmeldung