DIY Outdoor Couchtisch
Er schaut hübsch aus und bietet auch gleich Stauraum. Unser DIY Outdoor Couchtisch.
Eine Ablagefläche für Getränke, Snacks oder Deko und zusätzlichen Stauraum für das Kühlen von Flaschen, das Aufbewahren von Büchern, Stiften, Gartenzubehör oder auch Kuscheldecken für die etwas kühleren Sommerabende. Der Deckel ist aufklappbar, so dass ihr nicht ständig alles umständlich von der Platte wegräumen müsst, um an die Staufläche zu gelangen.
Um alles noch bisschen einfacher zu machen, haben wir dem Couchtisch noch Rollen gegeben. So könnt ihr ihn leicht und flexibel im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon bewegen.
Wem es zu mühsam ist, nach dem Aussägen der runden Holzplatte diese nochmals zu halbieren und Scharniere anzuschrauben, der lässt diese Arbeitsschritte einfach aus. Denn allzu schwer ist die Tischplatte ja zum Glück nicht und man kann sie auch einfach hochheben. Allerdings muss man diese dann auch jeweils abräumen, bevor man an den Inhalt des Tisches gelangt. It’s up to you.
Etwas spezieller ist die aufklappbare Variante natürlich schon und viel aufwendiger ist es am Ende ja nicht wirklich. Wir zeigen euch in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie einfach es ist, sein eigenes Outdoormöbel zu bauen. Mit Stauraum. Und Rollen.
Ihr benötig folgende Produkte:
- Grosser Blumentopf, zBsp. Containtopf Diana Anthrazit, ⌀ 45 × 34 cm
- Sperrholz 600x600x12mm
- 2 Einhandzwingen
- Akku-Bohrmaschine mit 4mm Metallbohr-Aufsatz sowie zu Schrauben passende Bits
- Stichsäge
- Multischleifmaschine und/oder Schleifpapier
- Flachpinsel
- Holzlasur farblos oder Holzfarbe nach Wahl
- Abdeckfolie oder Zeitung
- Bleistift
- Gliedermassstab oder Lineal
- Korkzapfen
- Cutter
- 6 Universalschrauben 3x30mm für die Korkzapfen
- Pflanzenroller ⌀ 30 x 6cm
- Kabelbinder schwarz 14×3.6cm
Für die etwas aufwendigere (klappbare) Variante braucht es zusätzlich:
- Stangenscharnier 100x25mm, mit Metallsäge auf ca. 40cm Länge zugeschnitten oder zwei einzelne Scharniere
- 14 Universalschrauben 3x12mm für Stangenscharnier bzw. entsprechende Schrauben für einzelne Scharniere
- Geodreieck
Hinweis: Wer keine elektrischen Handwerksgeräte wie Stichsägen etc. besitzt, kann diese bei Freunden/Nachbarn ausleihen oder benutzt den unkomplizierten Mietservice unseres Partners Jumbo.
Anleitung für den DIY Couchtisch
1. Den Blumentopf kopfüber mittig auf die Sperrholzplatte legen. Mit dem Bleistift der Kante entlang nachzeichnen.
2. Mit der Stichsäge den Kreis aussägen.
Wer keine aufklappbare Tischplatte will, der überspringt bis zu 5.
3. Mit dem Bleistift zwei Punkte auf dem Kreis markieren, diese miteinander verbinden. Die Linienmitte markieren und mit dem Geodreieck im rechten Winkel die Linie einzeichnen.
4. Mit der Stichsäge den Kreis halbieren.
5. Mit der Schleifmaschine (oder Schleifpapier), das ganze Brett sowie die Kanten abschleifen.
6. Danach mit Holzlack streichen. Trocknen lassen und die Rückseite streichen.
7. In der Zwischenzeit den Pflanzenroller mit Kabelbinder an den Topfboden binden.
Tipp: Sollte es zu wenig Abflusslöcher im Topfboden haben, an welchen die Kabelbinder durchgezogen werden können, einfach mit der Bohrmaschine weitere dazu bohren.
8. Überstehende Kabelbinder abschneiden.
9. Wer nun zwei Holzelemente hat, verschraubt mittig das Stangenscharnier oder die einzelnen Scharniere. Ansonsten diesen Schritt überspringen.
10. Anschliessend die Korkzapfen mit dem Cutter halbieren…
11. …und diese gleichmässig auf der Rückseite des Brettes verteilen. Ca. 2-3cm ab Rand mit den langen Schrauben auf das Brett aufschrauben. Nun sollte die Tischplatte nicht mehr verrutschen.
12. Am Ende die Platte auf den Topf legen und den Tisch an seinen Bestimmungsort stellen. Viel Spass beim Nachbasteln!
Dieser Beitrag entstand aufgrund der Partnerschaft mit Jumbo. Regelmässig kreieren wir für euch Schönes für Zuhause, für eure Gärten, Balkone und Terrassen, für Geschenke und Mitbringsel, für den Sommer, alle Feiertage und für alles zwischendurch.
Danke für den tollen Beitrag! Ich bin ein großer DIY-Fan und bin gerade dabei, unseren Wintergarten und Garten umzugestalten. Im Garten sind wir schon recht weit und haben jetzt für den Winter auch schon die hohen Bäume gestutzt. Wir mussten uns zwar eine Hebebühne besorgen, aber immerhin ist der Teil jetzt abgeschlossen. Der Wintergarten ist mir noch zu ungemütlich eingerichtet und da ist deine Idee mit den Hockern super, auch wenn sie für Outdoor gedacht sind. Ich bin sehr dankbar für die detaillierte Anleitung mit den Bildern 😊
Danke für deine liebe Rückmeldung, liebe Esther. Ich wünsche weiterhin gutes Gelingen und viel Freude bei der Umgestaltung eures Gartens und Wintergartens. Lieber Gruss, Nadja.