DIY Etagère – Upcycling

Mit dem Sommer kommen auch gemütliche Grillabende und Apéros mit Familie und Freunden. Immer dabei: (hoffentich) gute Stimmung und manchmal auch eine leere Flasche Prosecco oder Wein, die einfach viel zu schön ist, um sie im Altglas verschwinden zu lassen. Wir haben die Lösung.

Unsere Idee: Warum nicht genau diese Flasche in ein praktisches und dekoratives DIY-Projekt verwandeln? So ist diese stilvolle Etagère entstanden. Auf drei Etagen finden Snacks, Käsewürfel, Gemüsesticks oder kleine Desserts ihren Platz. Das Highlight: Die oberste Platte lässt sich flexibel auf verschiedene Flaschenhälse setzen. Perfekt, um je nach Anlass und Partygrösse zu variieren.

Klingt gut? Hier kommt die Materialliste und eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachbauen.

*Wichtig: Wer fettige Speisen wie Käse oder Antipasti servieren möchte, sollte die Holzplatten vorher mit Bienenwachs oder einem anderen lebensmittelechten Lack versiegeln, damit die Platten besser gereinigt und das Holz lange schön bleibt.

Die Anleitung

1. Überlegt euch im Voraus, wie viele Etagen eure Etagère haben soll und zeichnet euch entsprechend viele Platten ein. Wir haben für unsere drei Etageren-Platten jeweils ein Quadrat von

30 x 30cm / 24 x 24cm / 18 x 18cm

auf dem Holzbrett eingezeichnet und die Mitte markiert.

Hinweis: Ihr könnt auch mithilfe eines Tellers oder Deckels die verschiedenen Kreise einzeichnen, aber danach ist es etwas umständlicher, die Mitte der Kreise zu eruieren. 

2. Anschliessend jeweils einen Kreis von der Mitte aus in die Quadrate einzeichnen.

3. Danach das Holzbrett mit Schraubzwingen sicher fixieren und mit der Stichsäge vorsichtig entlang der Kreislinien schneiden, um die drei Platten auszuschneiden.

4. Nun werden auf der grossen und mittleren Platte jeweils die Mitte markiert, wodurch später der Flaschenhals durchpasst. 

Wichtig: Der Durchmesser der Löcher bestimmt die spätere Position der Platten auf der Flasche. Beim grossen Brett haben wir einen Radius von 4.5cm und beim kleinen einen Radius von 2cm eingezeichnet. Messt jedoch unbedingt eure Flaschen vorher aus, da jede Flasche unterschiedliche Masse hat!

Hinweis: Die kleinste Platte benötigt kein Loch, da sie später direkt auf einen Korken geschraubt wird.

5. Anschliessend den Innenkreis aussägen: dazu mit dem 10mm Holzbohraufsatz nahe der Innenkreislinie ein Startloch bohren.

6. Das Sägeblatt der Stichsäge dort ansetzen und die Kreise sauber ausschneiden.

7. Alle Kanten der Platten mit Schleifpapier oder einer Multischleifmaschine glätten.

8. Für die kleinste Holzplatte den Korken mit einem Cutter so zuschneiden, dass er in die Flaschenöffnung passt.

9. Den Korken mittig auf dieser Platte festschrauben.

10. Nun die Etagère zusammenbauen: dazu die gelochten Holzplatten auf den Flaschenhals aufschieben und die Ränder der Platten mit Alleskleber fixieren, damit sie stabil sitzen. Trocknen lassen. 

11. Wer mag, lackiert oder wachst die Holzplatten mit Bienenwachs oder lebensmittelechtem Lack ein, damit die Platte besser gereinigt und das Holz lange schön bleibt, bevor die fertige Etagère mit Leckereien für den nächsten Apéro bestückt wird.


Dieser Beitrag entstand aufgrund der Partnerschaft mit Jumbo. Regelmässig kreieren wir für euch Schönes für Zuhause, für eure Gärten, Balkone und Terrassen, für Geschenke und Mitbringsel, für den Sommer, den Herbst, den Winter, den Frühling, für alle Feiertage und alles zwischendurch.

Beiträge die Sie interessieren könnten:

DIY Eck-Pflanzenregal

Wer einen kleinen Balkon hat, kennt das: ES HAT NIRGENDS PLATZ! Aber hier kommen nun wir ins Spiel mit diesem Eck-Pflanzenregal.

Weiterlesen

DIY hängendes Kräuterregal

Vertikale Kräutergärten sind aktuell nicht nur im Trend, sondern auch eine praktische und platzsparende Lösung für alle die gerne ihre Kräutertöpfe an einem Ort beisammen haben möchten.

Weiterlesen

DIY Outdoor Couchtisch

Er schaut hübsch aus und bietet auch gleich Stauraum. Unser DIY Outdoor Couchtisch.

Weiterlesen

HAT DIR DIESER BEITRAG GEFALLEN?

E-Mail Benachrichtigung erhalten, wenn ein neuer Artikel erscheint?
Dazu gibts den monatlichen Newsletter. Einfach mit der E-Mail-Adresse abonnieren.
Bitte kurz warten.

Danke für deine Anmeldung