
Gebackener Tomme mit Balsamico-Kirschen
Eine Vorspeise, ein Luxus-Snack oder ein leichtes, sommerliches Abendessen. Der gebackene Tomme passt vorzüglich zu den süss-sauren Balsamico-Kirschen. Und er macht Eindruck.
Die Kirschensaison ist nur sehr kurz. Sie dauert von nur von Anfang Juni bis Ende Juli. Wir nutzen sie rege und essen sie meist einfach so, zwischendurch und manchmal als Dessert nach dem Essen. Sie sind super zum Mitnehmen, in die Badi, zum Picknick, ins Büro. Und sie verfeinern jeden Kuchen und jeden Muffin. Und die Konfitüre ist ein Traum.
Dass Früchte gut mit Käse können, das ist kein Geheimnis. Oft sind es Feigen und Birnen und Aprikosen. Doch auch Kirschen machen sich neben Käse gut. Ganz besonders diese Balsamico-Kirschen. Sie schmecken auch zu Ziegenkäse oder Grilladen und Sauerkraut. Oder eben zu einem cremigen Tomme. Sind keine Kirschen da, funktioniert dies auch prima mit Preiselbeeren, Pflaumen oder Heidelbeeren.
Wer keine Balsamico-Creme zur Hand hat, kann hier auch normalen Balsamico verwenden und ihn mit 1/2 Kaffeelöffel Maizena verrühren, so dass er eindickt.
Die Kirschen wiederum, die können auch gerne noch mit etwas mehr Salz nachgewürzt werden, was sie einen Hauch pikanter macht.
Die Kirschen – so herrlich sie hier auch schmecken – sind der aufwändigste Teil. Sie müssen erst entsteint werden. Wer einen Kirschentsteiner hat: Wunderbar. Wer keinen hat: Kein Problem. Mit einem Holzstäbchen oder einem Esstäbchen funktioniert das bestens. Oder noch besser: Einem dieser Trinkhalme aus Metall, da geht das ganz fix und ist weit weg von vielleicht anfänglich vermuteter Sisyphusarbeit.
Hierfür empfehle ich KEIN WEISSES T-SHIRT ZU TRAGEN. Für alle Fälle. Mit einem dunklen Outfit oder einer Küchenschürze ist man gut beraten. Ausserdem wird eine Flasche benötigt, wo die Steine hineinpurzeln können. Anschliessend das Röhrli durch die Mitte stossen. Die Öffnung (die Stelle wo der Stiel befestigt war) sollte unten sein.


Der Tomme wiederum kann auch in der Pfanne in etwas Öl gebraten, statt im Ofen gebacken werden. Auf diese Weise wird er gebräunt und kriegt etwas Kruste, jedoch sollte man die Pfanne gut im Blick haben, denn der neigt dazu schnell anzubrennen oder zu überlaufen.
Im Ofen wird der Tomme aufgeblasen. Nun ist er innen schön flüssig, erinnert etwas an Raclette und ist bereit zum Servieren.

Die kleine Köstlichkeit entweder so wie sie ist als Vorspeise oder als wunderbares, kleines Abend- oder Mittagessen mit einem frischen Baguette oder im Ofen oder Toaster geröstetem Brot servieren.
Gebackener Tomme mit Balsamico-Kirschen





Gebackener Tomme mit Balsamico-Kirschen
Zutaten
- 4 Stk. Tomme-Käse ca. je 100 g
- 500 g frische Kirschen, entsteint
- 3 KL Zucker
- 1/2 KL Salz
- 6 KL Balsamico-Creme
- 2 KL gehackter, frischer Rosmarin
- grober schwarzer Peffer
- wenig Rapsöl zum Bepinseln des Tomme
Anleitungen
- Kirschen waschen, die Stiele entfernen, alle entsteinen und ca. die Hälfte halbieren. Frische Rosmarin-Nadeln fein hacken.
- Die Kirschen zusammen mit Rosmarin, Balsamico-Crème, Zucker, Salz und Pfeffer ca. 10 Minuten in einer Pfanne bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Tommes mit Öl bepinseln, auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und in den kalten Ofen schieben. Bei 180 Grad Umluft ca. 12-15 Minuten backen (die Tommes können auch in der Pfanne mit Öl gebraten werden, ca. 2-3 Minuten pro Seite).
- Die gebackenen Tommes zusammen mit den Balsamico-Kirschen, Baguette oder geröstetem Brot servieren.