Weisse Pizza mit Kartoffeln

Kurz und Schmerzlos: Weisse Pizza mit Kartoffeln. Ein Rezept für jeden Tag und eine herrliche Begleitung zu Suppen und Salaten.

 

Ich bin ein Focaccia-Fan und diese weisse Pizza ist sowas wie der Cou-Cousin der Focaccia. Die Basis bildet ein Pizzateig und dieser wird mit Mozzarella und Kartoffeln belegt. Essenziell ist der Rosmarin, das Salz und – wie ich finde – unbedingt das Trüffelöl.

 

Ich.

Liebe.

Trüffelöl.

 

Doch ihr könnt dieses auch weglassen, wenn ihr es nicht mögt. Ist sehr optional. ABER IHR WÜRDET SO VIEL VERPASSEN.

 

So als Pizza ohne nichts ist sie vielleicht etwas langweilig, ich finde daher, dass die weisse Pizza eine Begleitung in Form eines einfachen Salates oder einer Suppe braucht. Oder man kocht etwas Cima di Rapa in Öl und Knoblauch, oder Mönchsbart im Frühling, oder Spinat auf die selbe Art und Weise, und belegt die gebackene Pizza noch damit.

 

Und zum Schluss eine kleine Anregung: Je dünner die Kartoffelscheibchen, desto knuspriger werden sie.

 

 

Weisse Pizza mit Kartoffeln

 

Weisse Pizza Rezept

 

Weisse Pizza Rezept

 

 

Weisse Pizza mit Kartoffeln Rezept

Portionen4 Personen

Zutaten

  • 500 g Pizzamehl oder helles Dinkelmehl
  • 2 TL Salz
  • 1/2 Würfel Frischhefe
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 dl lauwarmes Wasser
  • 250 g Mozzarella
  • 2 grosse Kartoffeln
  • 3-4 Zweige Rosmarin
  • wenig Olivenöl zum Backen
  • wenig Trüffelöl zum Beträufeln
  • Salz

Anleitungen

  • Mehl und Salz vermischen, Öl dazu geben. Hefe im Wasser auflösen (mit einer Gabel verquirlen bis alles aufgelöst ist) und zum Mehl geben. Zu einem homogenen Teig vermischen. Teig zugedeckt rund 1 Stunde gehen lassen.
  • Teig auf Mehl auswallen. Kartoffeln in feine Scheiben hobeln (ca. 1-2 mm). Mozzarella in Scheiben schneiden. Rosmarin waschen.
  • Mozzarella gleichmässig auf Teig verteilen. Die Kartoffelscheiben darüber verteilen und grosszügig Rosmarinnadeln darüber streuen. Mit wenig Olivenöl beträufeln und bei 220 Grad rund 20 Minuten auf der untersten Rille backen.
  • Nach dem Backen salzen und mit Trüffelöl beträufeln.

Notizen

Dazu passt: Grüner Salat mit leichtem Olivenöl-Zitronendressing. Oder Tomaten-Mozzarella-Salat

 

 

***

Schnelle und einfache Rezepte

 

 

 

 

Beiträge die Sie interessieren könnten:

Apérifeuilles mit Ricottacreme

Der Apéro ist meine Lieblingsmahlzeit. Das hat seine Gründe.

Weiterlesen

Apfel-Kartoffelstock mit geröstetem Rosenkohl

Früchte machen sich immer prima im Essen und geben dem ganzen Gericht einen spannenden, süss-frischen Twist. Dieser Apfel-Kartoffelstock mit dem gerösteten Rosenkohl schmeckt herrlich sweet n’salty.

Weiterlesen

Aprikosenwähe

Ein zimmermanscher Klassiker. Gibts bei uns einmal die Woche. In allen Farben und Formen.

Weiterlesen

Avocado Brot mit Radieschen

Eine ganz herrliche Kombination. Ratzfatz gemacht, gesund und erst noch hübsch anzusehen.

Weiterlesen

Belugalinsen mit Avocado und Kiwi

Eine kleine Geschmacksexplosion. Und das mit praktisch Null Aufwand. Diese Belugalinsen mit Avocado und Kiwi sind himmlisch.

Weiterlesen

Blätterteigschiffchen mit Birnen

Meine Liebe zu Birnen kommt immer wieder zum Tragen. Zu diesen Blätterteigschiffchen hier passen sie ganz besonders gut. Ein sehr schnelles Rezept für jeden Tag.

Weiterlesen

HAT DIR DIESER BEITRAG GEFALLEN?

E-Mail Benachrichtigung erhalten, wenn ein neuer Artikel erscheint?
Dazu gibts den monatlichen Newsletter. Einfach mit der E-Mail-Adresse abonnieren.
Bitte kurz warten.

Danke für deine Anmeldung

4 Kommentare

  • Julia 28. Februar 2020   Reply

    Welche Kartoffeln eignen sich denn am besten für diese Pizza bianca?
    Liebe Grüsse Julia

    • Nadja Zimmermann 1. März 2020   Reply

      Liebe Julia. Ich nehm mal mehligkochende, mal festkochende. Ich fand es spielt keine Rolle. Festkochende werden einen Tick knuspriger. Aber so oder so würde ich sie ganz dünn hobeln. Herzlich, Nadja.

  • Nicole Meyer 27. Januar 2021   Reply

    Ein Dauerbrenner auf der Essenswunschliste. Danke für das Rezept!

    • Nadja Zimmermann 1. Februar 2021   Reply

      Sehr gerne, liebe Nicole. 🙂 Herzlich, Nadja.