Pide-Pizza Rezept

Pide-Pizza Rezept

Rezept drucken
Pide-Pizza Rezept
Portionen
Zutaten
Pide Schiffchen
zum Bestreichen / Garnitur
Portionen
Zutaten
Pide Schiffchen
zum Bestreichen / Garnitur
Anleitungen
  1. Ofen auf 220 Grad vorheizen. Mangold waschen und in Streifen schneiden.
  2. Zwiebel und Koblauch fein hacken und in Olivenöl anbraten. Pinienkerne und Rosinen hinzugeben und ca. 3 Minuten weiterbraten. Dann Mangold hinzugeben udn solange dünsten bis Mangold weich, aber noch bissfest ist. Mit Kreuzkümmelpulver, Zimt, Salz, Chili, Zitronensaft und Pfeffer abschmecken. Beiseite stellen.
  3. Pizzateig vierteln. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit den Händen zu einem ovalen Fladen formen (ca. 0.5 cm dick). Mangold mittig als Streifen auf Teig verteilen, dabei den Rand aussparen. Teigränder nach innen klappen.
  4. Teigrand mit Milch-Kurkuma (oder einem Ei) bepinseln, schwarzer Sesam auf den Rand streuen und Feta auf die Füllung bröckeln. ca. 25 Minuten in der unteren Backofenhälfte backen.
  5. Nach dem Backen Pide Pizza mit Granatapfelkernen bestreuen.
Rezept Hinweise

Zum Bestreichen kann auch ein verquirltes Ei verwendet werden.

Dieses Rezept teilen

Bratapfel Schmarrn mit Vanille Mascarpone

Rezept drucken
Bratapfel Schmarrn mit Vanille Mascarpone
Menüart Süsses
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Bratäpfel
Vanille Mascarpone
Teig
Menüart Süsses
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Bratäpfel
Vanille Mascarpone
Teig
Anleitungen
  1. BRATÄPFEL Äpfel entkernen und in kleine Würfel schneiden (Schale bleibt dran). In etwas Butter anrösten, Rohrzucker, Vanillezucker, Rosinen und Walnüsse hinzugeben. Solange schmoren bis Äpfel weich, aber noch bissfest sind (dauert nur ein paar Minuten). Äpfel am Schluss mit Zimt und einigen Spritzern Zitronensaft abschmecken und beiseite stellen
  2. VANILLE MASCARPONE Wenig Milch, Zucker und Vanillezucker verrühren und noch einige Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
  3. TEIG Eier von Eigelb und Eiweiss trennen. Das Eiweiss mit Mixgerät fest steif schlagen. Eigelbe mit Milch verquirlen und dann mit Mehl, Rohrzucker und Salz gut verrühren. Danach den Eisschnee in den Teig unterheben. Butter in eine Bratpfanne sowie die Hälfte des Teiges in die Pfanne geben. Auf den Teig nun die Hälfte des Bratapfelgemisches verteilen. Den Teig beidseitig einige Minuten in der Pfanne backen und dann mit zwei Pfannenwender in Stücke reissen und alles nochmals kurz anbraten. Dasselbe mit der zweiten Hälfte Teig und Bratapfelmasse machen. Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestreuen und mit Vanille Mascarpone servieren.
Dieses Rezept teilen

Spätzlipfanne mit Rosenkohl und Apfel

Rezept drucken
Spätzlipfanne mit Rosenkohl und Apfel
Portionen
Zutaten
Spätzli
Spätzlipfanne
Portionen
Zutaten
Spätzli
Spätzlipfanne
Anleitungen
  1. Alle Spätzlizutaten gut mitenander vermengen und über heissem Salzwasser portionenweise durch die Spätzlireibe reiben. (Schneller gehts mit Fertig-Spätzli aus dem Kühlregal.)
  2. Zwiebeln in Streifen schneiden. Rosenkohl waschen und halbieren. Apfel waschen und in Würfel schneiden. In einer Pfanne in etwas Öl die Zwiebeln andünsten und anschliessend den Rosenkohl und die Äpfel scharf anbraten. Gemüsebouillonpulver darüber streuen, mit etwa 1-2 dl Wasser ablöschen und ca. 7 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen (bis der Rosenkohl die gewünschte Konsistenz hat).
  3. Den Rosenkohl in der Pfanne etwas auf die Seite schieben, Spätzli hinzufügen und rund 5 Minuten ebenfalls eher scharf anbraten. Alles vermischen und mit Gewürzen abschmecken.
Rezept Hinweise

Optional: Garnieren mit Micro Greens.

Dieses Rezept teilen

Federkohl-Knödel Rezept

Rezept drucken
Federkohl-Knödel Rezept
Portionen
Zutaten
Federkohl-Knödel
Safran-Butter
Portionen
Zutaten
Federkohl-Knödel
Safran-Butter
Anleitungen
  1. Federkohlblätter (ohne Stängel und Gerippe) ca. 3 Minuten in kochendem Wasser blanchieren und gut abtropfen lassen und ausdrücken. Danach fein hacken und mit 1 gehackten Zwiebel in etwas Öl anrösten und beiseite stellen.
  2. Toastbrot in kleine Würfel schneiden, dann Eier mit Milch verquirlen und alles mit dem Brot miteinander verkneten. Ca. 10 Minuten stehen lassen.
  3. Brotmasse mit Federkohl vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Aus der Knödelmasse ca. 8-10 Knödel formen. (Falls Knödel nicht gut genug zusammenhalten, noch etwas Paniermehl untermischen)
  4. In einem grossen, breiten Topf Wasser zum Kochen bringen, gut salzen, Knödel reingleiten lassen und Temperatur reduzieren. Die Knödel sollen ca. 15 Minuten sieden, bis sie an die Oberfläche steigen. Zwischendurch die Knödel immer wieder mit einem Löffel drehen.
  5. Safranbutter: Butter schmelzen und Safran untermischen. Mit Salz abschmecken.
  6. Knödel mit der Schaumkelle herausnehmen und mit Safran-Butter servieren.
Rezept Hinweise

Dazu passt: Bratkartoffeln, Salat, Pommes.

Die Knödel sind auch herrlich in einer Gemüsebouillon.

Dieses Rezept teilen

Erdnuss-Tilsiter Dip Rezept

Rezept drucken
Erdnuss-Tilsiter Dip Rezept
Menüart Dip
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Menüart Dip
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Tilsiter grob raffeln. Alle Zutaten verrühren und abschmecken.
Rezept Hinweise

Passt zu Chips, Nachos, Gemüse oder auch einfach zu Brot.

Dieses Rezept teilen

Linsenhummus mit Fladenbrot Rezept

Rezept drucken
Linsenhummus mit Fladenbrot Rezept
Anleitungen
  1. Linsenhummus: Die Linsen nach Packungsanleitung kochen (kann auch am Vortag zubereitet werden), abkühlen lassen und mit allen anderen Zutaten in einem Mixer oder mit dem Stabmixer vermengen. Abschmecken. In einer weiten Schale mit Olivenöl und allenfalls schwarzem Sesam und Cayennepfeffer servieren.
  2. Fladenbrot: Wasser, Zucker und Hefe vermischen und wenige Minuten stehen lassen. Währenddessen die anderen Zutaten vermischen und mit der Hefe vermischen. Zu einem Teig kneten und zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.
  3. Den Teig in 4 gleich grosse Stücke teilen, Bällchen formen, diese flach drücken und einen Fladen daraus machen und mit dem Öl-Kräuter-Mix bestreichen. In Öl beidseitig anbraten und mit dem Hummus servieren.
Dieses Rezept teilen

Weisser Kartoffel-Kohlrabi-Eintopf

Rezept drucken
Weisser Kartoffel-Kohlrabi-Eintopf
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Kartoffeln und Kohlrabi schälen und in 1,5 cm grosse Würfel schneiden. In einem Topf in etwas Öl anrösten, leicht salzen.
  2. Mit Bouillon, Milch und Rahm ablöschen und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen (das Gemüse darf noch etwas Biss haben). Falls die Sauce zu dünn wird, mit einem kleinen Sieb etwas Maizena darüber streuen.
  3. Zwiebeln in Streifen schneiden. In einer separaten Pfanne in etwas Öl Zwiebelstreifen und Kapern scharf anbraten. Währenddessen Petersilie fein hacken.
  4. Eintopf mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Petersilie und die Zwiebel-Kapern darüber streuen und mit einem Baguette servieren.
Dieses Rezept teilen

Rüeblikuchen Baked Oats Rezept

Rezept drucken
Rüeblikuchen Baked Oats Rezept
Menüart Frühstück, Snack
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Menüart Frühstück, Snack
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Ofen auf 180° Umluft vorheizen und alle Zutaten miteinander vermischen. (Kann auch am Vorabend vorbereitet werden, dann Mischung im Kühlschrank aufbewahren).
  2. Masse in kleine Gratinförmchen füllen und für 25 Minuten backen.
Dieses Rezept teilen

Raclette-Serviettenknödel Rezept

Rezept drucken
Raclette-Serviettenknödel Rezept
Portionen
Zutaten
Serviettenknödel
Portionen
Zutaten
Serviettenknödel
Anleitungen
  1. Milch lauwarm erwärmen. Brötchen klein würfeln und in eine große Schüssel geben, mit Milch übergiessen und 30 Minuten quellen lassen.
  2. Lauch in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit dem Knoblauch in Butter glasig dünsten, Spinat hinzugeben und weich dünsten. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken, beiseite stellen.
  3. Peterli grob hacken und zusammen mit den Eiern und dem Spinat zur Knödelmasse geben, mit ca. 1 TL Salz und 1/2 TL Pfeffer würzen und mit der Hand gut durchkneten. 30-40 Min. ruhen lassen.
  4. Knödelmasse auf den langen Rand des feuchten Geschirrtuchs geben, mit den Händen eine dicke Rolle formen, dabei jeweils an den Tuchenden ca. 10 cm frei lassen, Rolle ins Tuch einwickeln und die seitlichen Enden mit der Küchenschnur fest zubinden.
  5. Salzwasser im Kochtopf aufkochen und die Knödelrolle hineinlegen, sodass die ganze Rolle mit Wasser bedeckt ist. Ca. 30 Min. bei schwacher Hitze ziehen lassen.
  6. Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  7. Knödelrolle herausheben, kurz abkühlen lassen, auswickeln und mit einem Messer in Scheiben schneiden und mit je einer Raclettescheibe belegen. Backen bis der Käse verläuft. Würzen und sofort servieren.
Rezept Hinweise

Mit einem Salat servieren.

Die Serviettenknödel können am Vortag vorbereitet und im Tuch oder satt in eine Plastikfolie gewickelt im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Dieses Rezept teilen
 

Crunchy Süsskartoffel Wedges Rezept

Rezept drucken
Crunchy Süsskartoffel Wedges Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Alle Marinadenzutaten miteinander vermengen und abschmecken. Süsskartoffeln in Schnitze schneiden und mit der Marinade vermischen.
  2. In eine separate Schüssel Cornflakes füllen, diese mit der Hand zerbröseln und die Süsskartoffelschnitze darin wenden. Die Cornflakes werden mit der Zeit klebrig, dann diese einfach auf die Schnitze drücken.
  3. Panierte Süsskartoffelschnitze auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und im Ofen bei 180° rund 35 Minuten backen.
  4. Währenddessen Crème Fraîche mit dem Saft der Zitrone vermischen und mit getrockneten Kräutern und Kräutersalz abschmecken. Zu den Süsskartoffeln reichen.
Dieses Rezept teilen

Schokobrötchen Kranz Rezept

Rezept drucken
Schokobrötchen Kranz Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Mehl, Salz und Zucker vermischen. Schokowürfel darunter mischen. Hefe in Milch auflösen, gut vermischen und dazu giessen. Mit der Teigmaschine oder dem Handrührgerät den Teig kneten und anschliessend 1 Stunde zugedeckt stehen lassen.
  2. Teig in 8 gleich grosse Stücke trennen und mit bemehlten Händen gleich grosse kugelartige Häufchen formen (der Teig ist klebrig, daher gibt es keine "sauberen" Kugeln).
  3. Die 8 Kugeln kranzförmig auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder eine Währenform legen, mit verquirltem Ei bestreichen und bei 180° in der unteren Bakofenohälfte rund 30 Minuten backen - bis der Kranz eine schöne Farbe annimmt.
Dieses Rezept teilen

Pastinaken-Khaki-Salat an Tahini Dressing Rezept

Rezept drucken
Pastinaken-Khaki-Salat an Tahini Dressing Rezept
Portionen
Zutaten
Salat
Tahinidressing
Topping
Portionen
Zutaten
Salat
Tahinidressing
Topping
Anleitungen
  1. Pastinaken schälen, in 1/2 cm dicke Scheiben oder Würfel schneiden und in genug Olivenöl in einer Pfanne rund 10 anbraten. Es dürfen ruhig Röststellen zu sehen sein. Am Ende mit 1 dl Wasser ablöschen udn weiterbraten bis das Wasser verdunstet ist. Beiseite stellen und abkühlen lassen.
  2. Alle Dressing Zutaten miteinander vermengen und abschmecken.
  3. Khaki schälen und in Würfel schneiden. Mit den Pastinaken und dem Dressing vermischen (oder Dressing darüber tröpfeln) und mit Zwiebelringen und schwarzem Sesam garnieren.
Dieses Rezept teilen

Blitz-Schupfnudelpfanne an Frischkäsesauce Rezept

Rezept drucken
Blitz-Schupfnudelpfanne an Frischkäsesauce Rezept
Anleitungen
  1. Schnupfnudeln in etwas Öl anbraten. Währenddessen das Gemüse vorbereiten: Waschen und schneiden. Und diesen schliesslich dazu geben und ein paar Minuten mitbraten.
  2. Kräuterfrischkäse, sowie etwas Milch hinzufügen und gut verrühren, so dass eine cremige, aber nicht allzu dicke Sauce entsteht. Kurz aufkochen und mit Salz & Pfeffer abschmecken.
Rezept Hinweise

Tipp: Funktioniert auch mit Tiefkühlspinat.

Dieses Rezept teilen

Quitten-Kardamom Schnecken Rezept

Rezept drucken
Quitten-Kardamom Schnecken Rezept
Küchenstil Gebäck, Süsses
Portionen
Zutaten
Für den Teig
Für die Füllung
Zum Bestreichen
Für die Glasur
Küchenstil Gebäck, Süsses
Portionen
Zutaten
Für den Teig
Für die Füllung
Zum Bestreichen
Für die Glasur
Anleitungen
  1. Für den Teig Trockenhefe, Milch, Puderzucker, Vanillezucker, Kardamom-Pulver, Salz und Butter in ein hohes Gefäss geben und mit dem Handmixer vermischen. Dabei entsteht ein krümmeliges Milch-Butter-Gemisch. Dieses zum Zopfmehl geben und alles ca. 10 Minuten gut durchketen (von Hand oder Maschine). Dabei entsteht ein sehr weicher Teig. Diesen nun zugedeckt ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur aufgehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit für die Füllung die Quitten schälen und das Gehäuse entfernen. Mit einem scharfen Messer die Quitte in kleine, feine Würfel schneiden. Diese mit Butter und Zucker ca. 12 Minuten dünsten. Mit Zitronensaft und Kardamom-Pulver würzen. Füllung auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
  3. Den Teig auf eine mit Mehl bestäubten Fläche legen und mit einem mit Mehl bestäubten Wallholz auf eine Grösse von ca. 36 x 36 cm auswallen. Die weiche Butter mit einem Messer auf den ausgewallten Teig streichen und gut verteilen. Zucker mit dem Kardamom vermischen und gleichmässig über den Teig streuen. Nun die abgekühlte Quittenfüllung auf den Teig verteilen (am Rand ca. 1 cm aussparen). Den Teig wie bei einem Strudel fest aufrollen und in ca. 4 cm dicke Stücke schneiden.
  4. Als Backform können entweder eine grosse, flache und eingefettete Auflaufform oder ein eingefettetes Muffinblech (für separate Schnecken) verwendet werden. Die Teigschnecken mit etwas Abstand nebeneinander in die Auflaufform geben oder einzeln ins Muffinblech setzen. Schnecken ca. 25-30 Minuten bei 175 Grad Umfluft backen und dann etwas abkühlen lassen.
  5. Weisse Schokolade zerbröckeln und mit dem Rahm in eine kleinen Pfanne geben und bei geringer Hitze schmelzen. Den Guss auf die Schnecken verteilen, abkühlen lassen, reinbeissen und geniessen.
Dieses Rezept teilen

Lebkuchen Höpfli Rezept

Rezept drucken
Lebkuchen Höpfli Rezept
Portionen
ca. 25 Stück
Zutaten
Portionen
ca. 25 Stück
Zutaten
Anleitungen
  1. Ofen auf 180 vorheizen. Alle Zutaten bis und mit flüssigem Honig vermischen.
  2. Teig portionenweise in kleine Gugelhopfförmchen geben. Dabei eine Hälfte des Teigs in die Form geben, 1 Teelöffel (oder mit Spritzsack) Aprikosenkonfitüre darauf geben und mit der zweiten Hälfte des Teiges bedecken.
  3. Rund 20 Minuten backen.
Rezept Hinweise

Tipp: Wer mag, kann die obere Hälfte der Lebkuchen Höpfli auch in flüssige Schokolade tauchen und dann abkühlen lassen.

Dieses Rezept teilen
 

Ofenguck mit Kartoffeln, Kürbis und Pilzen Rezept

Rezept drucken
Ofenguck mit Kartoffeln, Kürbis und Pilzen Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Klassiker, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Kartoffelstock
Kürbis-Pilze-Mix
Ofenguck
Menüart Hauptgericht
Küchenstil Klassiker, vegetarisch
Portionen
Zutaten
Kartoffelstock
Kürbis-Pilze-Mix
Ofenguck
Anleitungen
  1. Kartoffeln schälen, weich kochen und zusammen mit der Butter, Milch und den Gewürzen zu Brei stampfen. Petersilie fein hacken.
  2. Lauch in feine Ringe schneiden und in Olivenöl anbraten. Kürbis (je nach Sorte schälen) in Würfel und mit dem Lauch mitbraten. Es darf ruhig Röststellen geben. Pilze in grobe Stücke schneiden und schliesslich mitbraten.
  3. Gratinform mit etwas Butter einfetten, die Hälfte des Kartoffelstocks darin verteilen, die Pilz-Kürbisfüllung darüber geben und schliesslich mit der zweiten Hälfte Kartoffelstock bedecken. Bei 200 Grad 15 Minuten backen.
  4. Mit einer Kelle oder Löffel Vertiefungen in den Kartoffelstock eindrücken und je ein Ei rein gleiten lassen. Nochmal 10 Minuten backen, bis das Ei die gewünschte Konsistenz hat. Schliesslich die gehackte Petersilie darüber streuen und sofort servieren.
Dieses Rezept teilen

Erdbeer-Rhabarber Hefezopf Rezept

Rezept drucken
Erdbeer-Rhabarber Hefezopf Rezept
Menüart Gebäck
Portionen
Zutaten
Hefeteig
Füllung
Menüart Gebäck
Portionen
Zutaten
Hefeteig
Füllung
Anleitungen
  1. Rhabarber waschen, Enden abscheiden, längs halbieren und in kleine Stücke schneiden (nicht schälen!). Erdbeeren ebenfalls in Stücke schneiden (TK-Erdbeeren ganz lassen). Früchte zusammen mit Vanillezucker ca. 10 Minuten kochen. Aufgekochte Früchte mit Mixstab pürieren.
  2. Maizena mit 2 Esslöffel Püree und 2 EL Wasser glattrühren, zum Püree in den Topf geben und alles ca. 2-3 Minuten aufkochen bis Masse eindickt. Dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und am Schluss mit der Rhabarber-Erdbeer-Konfitüre gut vermischen. Die Füllung in den Kühlschrank stellen.
  3. Für den Hefeteig Zopfmehl mit Salz, Zucker und Hefe mischen, dann weiche Butter oder Margarine in kleine Stücke schneiden und zusammen mit der Milch/Sojamilch zum Mehl geben. Alles zusammenrühren und 10 Minuten mit der Hand kräftige durchkneten bis der Teig geschmeidig wie ein Babypopo ist. Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt mit einem Tuch in einer Schüssel an einen warmen Ort 1.5 Stunden aufgehen lassen.
  4. Teig zu einem Quadrat von ca. 27 x 27 cm auswallen. Rhabarberfüllung (2 EL für Glasur beiseite stellen) auf Teig verteilen und dabei auf jeder Seite einen Rand von ca. 2.5 cm frei lassen.
  5. Teig eng aufrollen (dabei immer fest auf die Rolle drücken). Teigrolle nun längs mit einem Messer halbieren und die beiden Stränge spiralförmig miteinander verschlingen. Dabei darauf achten, dass die Schnittflächen der Stränge oben sichtbar sind. Zopfenden nach unten klappen und gut festdrücken. Cakeform von ca. 30 cm Länge mit Backpapier auslegen und den Zopf in Form legen. Zopf nun bei 180 Grad Umluft 30 Minuten backen. Form danach mit Alufolie abdecken und den Zopf noch weitere 15 Minuten fertig backen. Zopf in der Form ca. 15 Minuten abkühlen lassen.
  6. Für die Glasur die 2 EL Rhabarbermasse mit dem Zitronensaft und dem Puderzucker glattrühren. Zopf mit dem Backpapier aus der Cakeform heben und oben und an den Seiten mit der Glasur bepinseln. Zopf sofort mit gehackten Pistazien oder gerösteten Mandelblättchen bestreuen, dann vollständig abkühlen lassen.
Dieses Rezept teilen

Regenbogentorte Rezept

Rezept drucken
Regenbogentorte Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
Zutaten
Tortenböden
Buttercreme
Menüart Gebäck
Küchenstil Klassiker
Portionen
Zutaten
Tortenböden
Buttercreme
Anleitungen
  1. Butter und Zucker verrühren, Eier dazu geben, weiterrühren. Schliesslich Vanillepaste und Milch unterrühren.