Marokkanisches Kürbis-Zwetschgen-Ragout

Ein Eintopf der von A-Z nach Herbst schmeckt.

Die Gewürze erinnern an südliche Gefilde und wärmen von Innen. Das sage ich nicht nur so pathetisch vor mich hin, das ist so. Und das liegt einerseits am Zimt. Zimt wird eine krampflösende Wirkung nachgesagt, es soll gut für den Magen und die Verdauung sein, offenbar tötet es auch Keime, Viren und Bakterien, rege die Durchblutung an und wärme. Deshalb ist Zimt auch ganz prima zu einem morgendlichen, winterlichen Porridge.

Wärmen tun auch Chili, Pfeffer, Ingwer und Kardamom. Daher kann man wirklich sagen, dass dieses Ragout von Innen wärmt und daher perfekt ist, wenn es draussen stürmt und kalt und nieslig ist. Aber auch wenn nicht: Es schmeckt wunderbar.

Da sich die Zwetschgensaison schon bald dem Ende zuneigt, kann man es auch mit gefroreren Zwetschgen zubereiten oder auch Äpfel oder Birnen beiziehen.

Möge der Herbst nun kommen.

Marokkanisches Kürbis-Zwetschgen-Ragout mit Joghurtsauce

Rezept drucken
Marokkanisches Kürbis-Zwetschgen-Ragout
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Joghurtsauce
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Zutaten
Joghurtsauce
Anleitungen
  1. Kürbis (je nach Sorte) schälen, halbieren, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch hacken. Ingwer mit einem Löffel schälen und ebenfalls grob hacken. Erst Zwiebeln, dann Knoblauch und Ingwer und schiesslich den Kürbis anbraten, bis Röststellen entstehen.
  2. Zwetschgen halbieren, Stein entfernen und nochmal halbieren. Mit dem Kürbis mitbraten.
  3. Tomatenmark und abgetropfte Kichererbsen dazugeben, gut umrühren und schliesslich mit Zimt, Kardamom, Kreuzkümmelpulver, Chili, Pfeffer, Salz und etwas Zucker würzen. Alles ca. 10-15 Minuten weich dünsten und nochmals abschmecken. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzugeben (ca. 1,5 dl).
  4. Währenddessen Joghurt mit allen Zutaten vermischen. Fladenbrot mit Wasser besprenkeln und im Ofen (bei 200° rund 5 Minuten) oder im Toaster aufbacken.
  5. Kräuter (Petersilie, Koriander oder Pfefferminze) hacken, über Ragout streuen und dieses mit Joghurtsauce und Fladenbrot servieren.
Dieses Rezept teilen

Beiträge die Sie interessieren könnten:

Vegane Buchteln

Diese Buchteln habe ich vor einiger Zeit mal gemacht. Ich habe gerade das Rezept wieder mal hervorgekramt und werfe sie hier offiziell in die Blogrunde.

Weiterlesen

Pilzragout mit Miso-Kokos Sauce

Klingt fancy. Schmeckt fancy. Schnell, einfach und daher ideal für jeden Tag.

Weiterlesen

Comfort Food: Farmer Bowl

Es gibt diese samtweichen Gerichte, die sich ein bisschen wie eine kulinarische Komfortzone anfühlen, die den Magen sanft, liebevoll und warm zudecken. Der Bauerntopf ist so eines. Oder neudeutsch: Die Farmer Bowl.

Weiterlesen

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

E-Mail-Adresse eingeben, um Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2 Kommentare

  • Marianne Nagel 29. September 2022   Reply

    Ich freue mich darauf!

    • Nadja Zimmermann 29. September 2022   Reply

      Das freut mich :-).