Prussiens mit Quitten und Haselnüssen

Guetzlä soll nicht nur dem Advent vorbehalten sein. Das geht auch wunderbar im Januar. Und Prussiens sind ohnehin ein Ganzjahresgebäck. Zum Glück.

 

Ja, mit Mailänderli muss jetzt niemand mehr kommen. Aber Prussiens esse ich das ganze Jahr hindurch. Und die lassen sich ganz einfach selbst herstellen.

Klassisch, nur mit Zucker und allenfalls etwas gemahlener Vanille, oder mit allen erdenklichen Füllungen. Johannisbeergelee. Aprikosenkonfitüre. Oder Birnenstücken. Vielleicht auch Apfelmus? Einfach mal ausprobieren. Je nach Präferenz kann ganz köstliches Gebäck entstehen.

 

Mit Fertig-Blätterteig sind solche Prussiens ja auch wirklich sehr schnell gemacht. Der Teig wird ausgelegt, belegt oder bestrichen und dann von beiden Seiten gleichzeitig seitlich eingerollt.

 

 

Prussiens mit Quitten und Haselnüssen Rezept

 

Ich habe die Prussiens dieses Mal mit Quittengelee, welches ich sehr gerne mag, und gemahlenen Haselnüssen verfeinert.

 

Prussiens Rezept

 

 

In der Originalvariante wird der innere Teil mit Zucker bestreut, fertig gerollt, kann man sie nochmal in Zucker wenden. Und wenn sich der Teig – sobald fertig gerollt – nicht gut schneiden lässt, dann packt ihn nochmal in Backpapier ein und legt ihn eine halbe Stunden in den Kühlschrank, dann müsste es besser klappen.

 

 

Kochbuch Nadja Zimmermann LouMalou Entspannt Kochen

 

 

 

Rezept drucken
Quitten-Haselnuss Prussiens Rezept
Prussiens Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Menüart Gebäck
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Prussiens Rezept
Anleitungen
  1. Ofen auf 200° vorheizen.
  2. Blätterteig auslegen, mit Quittengelee bestreichen und mit Haselnüssen bestreuen.
  3. Blätterteig von links und rechts aussen (von den jeweils längeren Seiten) bis jeweils in die Mitte einrollen.
  4. Teig mit einem scharfen Messer in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden und die Prussiens auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  5. Ei verquirlen und vorsichtig auf die Prussiens pinseln. Blech in die Ofenmitte schieben und rund 20 Minuten backen, bis die Prussiens goldbraun sind.
Dieses Rezept teilen

 

 

 

Beiträge die Sie interessieren könnten:

10 Rezepte für den Alltag

Hier sind 10 einfache und leckere Gerichte für jeden Tag.

Weiterlesen

15 Fragen fürs neue Jahr

Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt. Die Vorsätze sind notiert. Die Motivation ist noch da. Ein guter Moment sich in Ruhe ein paar Fragen zu stellen.

Weiterlesen

5 wohlige Dinge fürs neue Jahr

Die Grippenzeit ist in vollem Gange. Draussen ist es ungemütlich. Und es liegt noch so viel Jahr vor einem, dass bitte grossartig werden soll. Diese 5 Dinge helfen uns, ausgeglichen durchs neue Jahr zu kommen.

Weiterlesen

Apfelrosen

Braucht ihr noch ein Dessert für das Weihnachtsfest? Eins um Verwandtschaft und Schwiegis zu beeindrucken? Das schafft ihr mit den Apfelrosen. Da kriegt echt jeder grosse Augen.

Weiterlesen

Blätterteigschiffchen mit Birnen

Meine Liebe zu Birnen kommt immer wieder zum Tragen. Zu diesen Blätterteigschiffchen hier passen sie ganz besonders gut. Ein sehr schnelles Rezept für jeden Tag.

Weiterlesen

Buchweizen mit Grillgemüse

Meine ich das nur, oder wird hierzulande nicht sehr oft mit Buchweizen gekocht? Ich werfe dies deshalb hier mal in die Runde.

Weiterlesen

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

E-Mail-Adresse eingeben, um Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2 Kommentare

  • Claudia 15. Januar 2019   Reply

    Hallo Nadja

    Danke für deine Inspiration zu den Prussiens mit Quitten & Haselnüssen. Habe Birnengelee und Haselnüsse verwendet, waren sehr lecker!

    • Nadja Zimmermann 15. Januar 2019   Reply

      Hallo Claudia. Klingt auch sehr toll. Ich liebe Birnen! Danke für den Input. Herzlich, Nadja.