Ich habe meine Vorliebe für ausgedehnte Apéros schon einige Mal zum Ausdruck gebracht. Meine Begeisterung geht nun in eine neue Runde. Hier sind 10 Ideen für den Apéro Riche.
→WeiterlesenAls grosse Liebhaberin der Apérokultur möchte ich hier etwas vorstellen, was ich lange vermisst habe und mich gerade sehr begeistert.
→WeiterlesenEin Apéro darf gerne abwechslungsreich und dennoch unkompliziert sein. Cracker lassen sich schnell und unaufgeregt belegen. Das macht die Apéroplatte bunt und köstlich. Hier sind 5 Apéroideen für schnelle Cracker.
→Weiterlesen
Es ist Suppenzeit. Ob für ein leichtes Abendessen oder die Vorspeise für die Festtagszeit. Diese Suppe ist einfach, schnell gemacht und schmecken tut sie auch noch.
→WeiterlesenJa, auch ich habe während des Food Zurich-Festivals den Kochlöffel geschwungen. Hier sind 8 sagenhaft einfache Mezze-Rezepte.
→WeiterlesenIch liebe Süsskartoffeln. Und ich liebe Ricotta. Der Rest ist eigentlich nur noch eine ganz logische Konsequenz.
→WeiterlesenIm Laufe des Dezembers fängt man schon mal an, sich langsam und behutsam über mögliche Desserts für die Festtage DEN KOPF ZU ZERBRECHEN. Hier sind 6 schnelle und supereinfache Dessertideen.
→WeiterlesenEin leckerer Dip für laue Sommernächte. Und regnerische Herbstnächte. Und eiskalte Winterabende. Für immer eigentlich.
→WeiterlesenEines meiner Lieblingsmenüs für meine Gäste. Weil das ganz schnell geht. Und mir dann nicht alle den Apéro weg essen, währenddem ich in der Küche stehe.
→WeiterlesenWir hatten kürzlich liebe Freunde zu Besuch. Und weil ich tendenziell immer zuviel koche, gabs tags darauf DIESEN UMWERFENDEN WRAP aus Resten.
→WeiterlesenHäppchen finde ich toll. Die sind wohldosiert klein, nicht zu viel, nicht zu wenig, super um sich durch zu probieren.
→WeiterlesenWenn einem die Suppenteller ausgehen, tuts auch ein Brötchen.
→WeiterlesenMeine Töchter stehen total auf Sirup. Damit stehen sie auch nicht alleine da. Ich weiss. Aber ich glaube ich bin schuld daran.
→WeiterlesenEine dieser kleinen, einfachen, simplen Kreationen. Eine kleine Sünde, ja, aber so lecker. Da werde ich schwach.
→WeiterlesenMeine Silvesterfeier ist heute in der Regel etwas gesitteter, als damals, als noch keine Kinder da waren. Weniger laute Musik. Weniger Alkohol. Weniger auf dem Tisch tanzen. Weniger Leute. Weniger alles eigentlich.
→WeiterlesenIch bin kürzlich auf diese herrlich leichte, glutenfreie und äusserst schmackhafte und grandiose Idee gestossen. Und musste das natürlich auf der Stelle ausprobieren. Fazit? Absolut empfehlenswert!
→WeiterlesenRatzfatz ein Festessen auf dem Tisch. Oder: Wie ihr Gäste mit einer reichen Tafel beeindrucken könnt. Ein Rezept aus meinem aktuellen Buch „Unser Menü eins – eine kulinarische Weltreise“.
→WeiterlesenWas Cracker können, können Kartoffeln schon lange. Auch die lassen sich belegen. Und dann sind sie erst noch glutenfrei. Und ausserdem eine nette Abwechslung zu den gängigen Apérosnacks. Mehr Argumente brauche ich nicht, oder?
→WeiterlesenMit 10 Jahren hatte ich meinen ersten Kontakt zu Glasnudeln. Das war 1986. Das weiss ich noch ganz genau. Weil ich sie damals so lustig fand. Durchsichtige Nudeln! Ha! Und seither liebe ich sie.
→Weiterlesen„Sitz gerade!“. „Iss mit dem Besteck!“. „Leg bitte beide Hände auf den Tisch!“. „Wir fangen alle gemeinsam an zu essen!“. „Iss bitte anständig!“. „Du stehst erst auf wenn alle fertig gegessen haben!“ – Man kann das Kind endlos mit Tischregeln zutexten. Mami- und Papistimmen dringen aber oft nicht durch. Gut wenn es das Kind auch mal von einer Drittperson hört.
→Weiterlesen