
Im Verkehrshaus
Lang ists her. Und es wurde wieder mal Zeit. Wir besuchten das Verkehrshaus in Luzern.
Das Verkehrshaus gibts ja schon ewig und gehört zu Luzern wie die Kappelbrücke. Oder die Fasnacht. Ich war als Kind oft da. Das Erste was mir dabei in den Sinn kommt, sind die Züge in der Schienenverkehrs-Halle. Ich fand es damals, so als kleiner Knopf, ziemlich imposant neben diesen riesigen Lokomotiven zu stehen. Meine zwei Töchter liess das jedoch kalt. Die Kleine wollte gleich die Rössli vor der Kutsche streicheln – währenddessen ihre grosse Schwester die Augen verdrehte und ihr erklärte, dass die im Fall nicht echt seien – und die Grosse wiederum war hin und weg vom riesigen, geschätzten 10m langen Flipperkasten.
Wenn ich richtig gezählt habe, können da etwa 10 Leute gleichzeitig flippern. Hier befördert man gemeinsam Passagiere (Kugeln) von ganz unten nach ganz oben. Gemeinsam gehts am besten, nicht? Das war ganz witzig. Da haben wir schon mal viel Zeit verbracht.
Das Gotthardbahnmodell stiess ebenfalls auf grosses Interesse. Aber ich hatte irgendwie den Eindruck sie wären da am liebsten reingeklettert, hätten eine Feenwelt aufgebaut und mit dem Züglein gespielt.
Von der Schienenverkehrshalle, die man zwangsläufig wohl als erstes durchquert, landeten wir dann in der Arena. Draussen.
Also auch wer sich ABSOLUT NICHT für die Bahn, für Autos, Schiffe oder Flugzeuge interessiert, findet es hier ganz prima. Denn da wuseln so viele Kinder rum, man kann so vieles anfassen und überhaupt im ganzen Verkehrshaus, da gibts so vieles auszuprobieren, man kann auf Knöpfe drücken und draussen dann eben noch mit Trottis rumfahren. My girls just wanna have fun.
Die Arena in der Mitte des Geländes ist riesig und vor allem bei gutem Wetter ganz prima um sich auch einfach mal draussen hinzusetzen und ein bisschen zu verschnaufen. Die Kinder sind ja beschäftigt. Wenn nicht mit den Trottis, dann im Verkehrsgarten, beim Pedalo fahren, beim Mini-Züge verladen. Oder beim Bus fahren.
Von der Arena aus hat man Zugang zu allen restlichen Hallen. Die Welt der Schiffe, Seilbahnen, ab Mitte April auch wieder die (komplett erneuerte) Welt des Strassenverkehrs, die Spezialausstellung des roten Kreuzes.. you name it!
Aber erst gingen wir was Essen. Es gibt ein Selbstbedienungsrestaurant, ein ruhiges, schickeres Restaurant und auch eine Picknickecke in der Arena. Wir entschieden uns für die Selbstbedienung. Mit Blick auf die alte Swissair-Coronado, die da so prominent über der Arena thront. Wir konnten danach gar nichts anders, als uns als nächstes die Halle Luftfahrt zu genehmigen.
Die Convair CV-990 war damals, bis Mitte 70er Jahre, das schnellste, coolste und komfortabelste Flugzeug. Schon herzig wie die Flugzeuge damals innen aussahen. Diese Sitzpolster! Ich sehe da gleich überall weisse Schlaghosen.
Und da wären wir dann auch wieder beim Knöpfe drücken. Ich erklärte meiner Kleinen hier noch, dass diese klitzekleine Kapsel, wo sie gerade drin sitzt, tagelang von einem einzigen Menschen bedient wurde, der da drinnen schlief und ass und rumsauste. Gaaaaanz allein. Bis zu sechs Tage. Das fand ich beeindruckend. Sie nicht so. Ich glaube sie hat mir gar nicht zugehört. Sie war mehr so am „pfffssschhhh“… „pffssscchhhh“… Steuerrad hin und her. Und dann erwähnte ich noch, dass der Sitz, wo sie gerade drauf sitze, gleichzeitig auch die Toilette des Piloten war, den könne man nämlich aufmachen, und…. – zack – stand sie auf, schaute entgeistert auf den Sitz und watschelte davon.
Sie hat also doch zugehört.
Ich bin immer ganz selten auf unseren Fotos. Das ist auf dem Blog so, aber auch in unseren Familienalben. Die Kamera ist meist in meinen zarten Händen. Und Selfies sind nicht so meins. Aber schaut, ein seltener Moment, ich war tatsächlich auch dabei. Ich hab da so bisschen einen auf Skyguide gemacht. Sieht total professionell aus, nicht?
In der gleichen Halle befindet sich auch die Raumfahrtsausstellung. Die fanden die Kinder ziemlich eindrücklich. All die alten Bilder über die ersten Mondlandungen und Videos und Raketen und Raumfahrtsanzüge. Uoouu.. schicker Anzug!
Wir versuchten den Kindern die Geschichte der Raumfahrt etwas näher zu bringen, schleusten sie von Video, zu Infowand, zu Bildern, zum klitzekleinen Mondgestein und bewunderten die kleinen Modellraketchen. Sehr beeindruckt waren sie von der Tatsache, dass da auch tatsächlich mal was schiefging. Wir erzählten von Apollo 13. Und was mir noch sehr präsent ist, da war ich ganz genau gleich alt wie meine grosse Tochter jetzt, ist die Challenger-Tragödie. Also erzählte ich auch kurz davon. Der Grossen eigentlich. Die Kleine aber hörte mit und erzählte ein paar Tage später im Kindergarten den anderen Kindern, dass gerade eine Rakete explodiert sei. Und alle gestorben seien. Die Chindsgi-Gspänli waren wohl total geschockt.
Ach und auf dem Mars waren wir auch noch.
Nach diesen ersten vielen Eindrücken brauchten wir etwas frische Luft und einen Energiespender zum Zvieri. Draussen in der Arena fütterten wir uns mit ein paar ovo rocks. Die sind super zum Mitnehmen und überleben sogar locker in meinem vollgestopften Rucksack. In kleine Stücke zerbrechen können sie ja nicht. Es sind ja bereits kleine Stücke.
Die animieren auch zum Spielen. Kinderfütterung. Oder heiter-luftiges ovo rocks-Schnappen. Seht ihr das Stückchen unten im Bild? Ja? Kriegt sies? Schnappt sies?
Meine Tochter hat es nicht geschnappt. Sie lag danach lachend am Boden. Und wir alle auch.
Nach dieser kleinen Einlage zog es uns dann voller Energie nochmal zurück zur Luftfahrt. Wir mussten noch durch die Gepäck-Sicherheitskontrolle.
In jedem Koffer verstecken sich unerlaubte Dinge. Wer sie findet… äh.. hat sie gefunden. Das reichte als Anreiz schon. Denn sie scannten geduldig alle sechs Koffer.
Wir besuchten noch die Schifffahrt. Und die Seilbahnen. Und Sessellifte. Und die wirklich sehr spannende Ausstellung des roten Kreuzes, wo man sich auf eine kleine, äusserst informative Weltreise begeben kann und auch vieles über die Geschichte des roten Kreuzes erfährt. Aber die Kinder hatten es irgendwie gerade mehr mit Flugzeugen.
Und so begaben wir uns mit vielen neuen Informationen und Eindrücken zum Ausgang. Durch ein Stück Gotthardtunnel.
Das Verkehrshaus hat täglich geöffnet. In der Sommerzeit von 10h-18h.
Ein Familienticket kostet 65.- und befugt zum Eintritt ins alle Themenbereiche. Weitere Attraktionen wie das 3D-Filmtheater oder das Planetarium kosten zusätzlich. Informationen zum Verkehrshaus und den Eintrittspreisen gibts hier.
Wir gehören neuerdings zur Familie der Ovo Friends – Olé olé – und besuchen ab sofort en famille regelmässig Schweizer Sehenswürdigkeiten, machen Ausflüge und tigern total aktiv durch die Schweiz. Dieser Beitrag wurde von Ovomaltine unterstützt. Auch durch Produktplatzierungen, wie euch vermutlich unschwer entgangen ist. Mehr zu den Produkten erfahrt ihr auf der Ovomaltine-Website.
Liebe Nadja
Ein ansprechender Stupf, wieder mal die Familie einzupacken und ab nach Luzern zu düsen ☺Danke! Ovo ist Kult und Dank der charmanten und mit einem Augenzwinkern verpackten Platzierung absolut passend. Weiter so! Einen fröhlichen Tag, Nicole
Danke für deine lieben Worte, liebe Nicole. Darüber habe ich mich sehr gefreut! Auch dir einen fröhlichen Tag. Herzlich, Nadja.
Hallo schaue immer wieder auf deinen blog und finde in klasse. Will mir mal ein rezept vornehmen aber bin mir noch unschlüssig welches. Ich glaube nehme dann eines das kleiner ist. Wart ihr im verkehrshaus auch im medienbereich? Ist mein lieblingsbereich im verkehrshaus. Lg aus dem oberaargau
Liebe Carina. Den Medienbereich haben wir elegant ausgelassen :-). Ist natürlich auch total MEIN Bereich, aber uns lief dann die Zeit vor lauter Flugzeugen und Schiffen davon :-). Den nehme ich mir aber beim nächsten Mal vor. Herzlich, Nadja.