In der FOOBY-Chuchi

Am letzten Wochenende hatte ich alle Hände voll zu tun. Ich kreierte gleich dreimal für eine grosse Gruppe einen köstliches Menü am Streetfoodfestival. 

 

FOOBY veranstaltete vor wenigen Wochen einen Wettbewerb. Drei Gewinner durften dabei drei Freunde oder die Familie mitbringen und gemeinsam bereiteten wir mitten im Streetfoodfestival in der Chuchi ein köstliches Mahl zu. Dieses durften wir dann an einer langen, gemütlichen Tafel gemeinsam verspeisen.

 

 

 

Food Zurich, Fooby, Streetfoodfestival

Bilder: FOOBY

Food Zurich, Fooby, Streetfoodfestival

Bild: FOOBY

 

 

Damit das Kochen noch mehr Spass macht und weil man dabei auch noch so nett plaudern kann, kriegten wir auch tatkräftige Unterstützung von den Teilnehmern. Von Gross UND Klein. Alle waren supermotiviert und es hat jedes einzelne Mal wirklich grossen Spass gemacht.

 

Food Zurich, Fooby, Streetfoodfestival, Kinderküche

Fooby, Food Zurich, Streetfoodfestival

Bilder: FOOBY

 

 

Das Menü bestand aus einem Welcome-Drink und vier Gängen. Allesamt unkompliziert, aber doch mit einer speziellen Note, so wie ich es am liebsten mag.

 

Gestartet haben wir mit einem Mocktail Mule. Die alkoholfreie Variante des Moscow Mule. Mit Gurkensaft, einem Schuss Limettensaft, Eis, etwas Minze und das Ganze aufgefüllt mit alkoholfreiem Ginger Beer. Ähnlich dem Ginger Ale, im Geschmack jedoch intensiver und schärfer.

 

Fooby, Food Zurich, Streetfoodfestival, Mozzarellabällchen, Mocktail Mule

Bild: FOOBY

 

 

Dazu gabs meine herzallerliebsten frittierten Mozzarellabällchen an zwei Dipsaucen. Einmal Crème Fraîche mit Kräutern, einmal Tomatendip. Diesen mag ich am liebsten ganz simpel: In Öl eingelegte Tomaten mit frischem Basilikum pürieren und etwas Mascarpone darunter mischen.

 

Weiter ging es mit meinem Lieblingsquinoasalat. Mit Dörrtomaten, Feta und gerösteten Pinienkernen. Der ist so einfach, und trotzdem kann man ihn verhauen. Ich habe ihn eben erst in den Sommerferien Gästen serviert und dabei den Limettensaft vergessen (!), und weil er aber eben gerade mit so wenigen Zutaten auskommt, ist das fatal. Er schmeckt dann nicht mal halb so gut. Mit Olivenöl und Limettensaft könnt ihr hier richtig grosszügig sein.

 

Fooby, Food Zurich, Streetfoodfestival, Quinoasalat

Bild: FOOBY

 

 

Dann kam das Hauptgericht. Grillierte Poulets an einem aromatischen Mango-Chili-Ragout. Dazu servierten wir – auch so bisschen fürs Auge – blaue Kartoffeln.

 

Fooby, Food Zurich, Streetfoodfestival, Grilliertes Poulet an Mango Chilli Dressing

Bild: FOOBY

 

 

Und zum Schluss ein supereinfaches Orangen-Tiramisù mit Panettone. Schneller geht so ein Tiramisù fast gar nicht. Und dank der Orangen ist es herrlich erfrischend und fruchtig.

 

Fooby, Food Zurich, Streetfoodfestival, Orangen-Tiramisu

Bild: FOOBY

 

 

Alle Rezept sind oben jeweils verlinkt, falls ihr sie mal ausprobieren wollt.

 

Die FOOBY-Chuchi befindet sich gleich rechts vom Haupteingang und ist noch immer in Betrieb und von den Menüs werden laufend kleine Probiererli an die Laufkundschaft verteilt. Geht doch mal vorbei. Das Streetfoodfestival dauert sogar noch eine Woche länger als das offizielle Festival.

 

 

Vielleicht mögt ihr aber selber kochen? Mitten in der Natur? Dann könnte am Samstag diese Veranstaltung in Winterthur etwas für euch sein. Die Küche befindet sich in einer Waldhütte und rundherum im Wald sucht ihr euch eure Restzutaten zusammen. Dies eignet sich für die ganze Familie.

Am FOOD ZURICH-Abschlusswochenende müsst ihr ausserdem UNBEDINGT im Engros-Markt vorbeischauen. Bei der FOOBY Party. Da lockt ab 12.00 Uhr mittags in der einen Halle ein Markt mit 40 Ständen und hauptsächlich lokalen Manufakturen die nachhaltig produzieren. In der zweiten Halle kann man sich an Delikatess-Foodständen durch die halbe Welt futtern. Und in der dritten Halle wird man von den besten Zürcher Restaurants und Hotels kulinarisch verwöhnt, hier kochen die blaue Ente, das Restaurant Parkhuus vom Park Hyatt, das Neni, welches im 25hours Hotel stationiert ist, das Restaurant Saltz, der Storchen, die Rüsterei und das Widder Hotel. Die Köstlichkeiten, die man sich an den jeweiligen Stationen holt, kann man dann an einem langen Tisch geniessen.

 

Oder aber man kocht einfach selbst. Oder, besser gesagt, man lässt die Kinder kochen. Und zwar in der „Kochwerkstadt“ von Betty Bossi. Hier können die Kinder Smoothies mixen, knusprige Panini grillieren, Desserts herstellen, Mini Cakes backen und Gemüse-Dips kreieren.

 

Erwachsene zahlen CHF 10.00 Eintritt, Kinder sind kostenlos. Hier gibt es alle Informationen dazu, die ihr braucht.

 

 

Mehr Informationen, auch über alle anderen Veranstaltungen diese Woche, gibts auf der offiziellen Website von FOOD ZURICH.