
Lebkuchen Rezept

Portionen |
|
Zutaten
- 500 g Halbweissmehl oder helles Dinkelmehl
- 100 g Rohrzucker (wer mag kann auch mehr verwenden, siehe unten)
- 3 EL Kakaopulver gehäuft
- 2-3 EL Lebkuchengewürz
- 1 EL Backpulver
- 5 dl Milch
- 2 EL Rapsöl
- 3 EL flüssiger Honig grosszügig
- wenig Milch zum Bestreichen
Zutaten
|
![]() |
Anleitungen
- Alle trockenen Zutaten vermischen. Anschliessend Milch, Öl und Honig unterrühren und mit Küchenmaschine oder Mixer zu einem homogenen Teig vermengen.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Blech gleichmässig ausstreichen und bei 180° rund 30-35 Minuten backen.
- Noch warm mit wenig Milch bestreichen. Abkühlen lassen und in Quadrate schneiden.
Rezept Hinweise
Tipp: Je kleiner das Backblech bzw. die Ofenform, desto fluffiger der Lebkuchen. Ideal sind 2 hohe, beschichtete (sonst einölen) Formen in der Grösse 25 x 25 cm.
ACHTUNG: Das Rezept erhielt ein Update mit weniger Zucker. Im Originalrezept waren es 200 g Zucker, dafür nur 2 EL Kakaopulver und 2 EL Honig.
Dieses Rezept teilen
Liebe Nadja
Bei mir kommt Lebkuchen nie gut raus:-)
Meiner ist viel dunkler als deiner, die Masse war schon wie Kleister und der Lebkuchen ist nach dem backen gummig zum essen. Hab den Teig auch nur kurz getührt. Weisst du was ich falsvh mache?
Danke und Gruss
Nadja
Hallo Nadja. Ich habe einige Male ein anderes Schokopulver genommen und da wurde er auch gummig. Seit ich wieder gewechselt habe, ist er wieder schön fluffig. Vielleicht liegt es daran? Ich benutze das Bio-Fairtrade-Schokopulver vom Coop. Und manchmal das Schokopulver vom Alnatura. Mit beiden hauts gut hin. Extra kurz rühren musst du den Teig übrigens nicht. Was auch hilft: Den Teig nicht auf das ganze Backblech ausstreichen, sondern in eine halb so grosse, beschichtete Gratinform füllen (allenfalls sonst mit Butter einfetten, wenn nicht beschichtet) oder den Teig sonstwie „begrenzen“. Ganz herzlich, Nadja.
Hallo Nadja – kannst Du mir sagen, wie lange Dein feiner Lebkuchen haltbar ist? Muss ich das Weihnachtsgeschenk „just in time“ produzieren oder geht’s auch ein paar Tage vorher? 🙂 Merci vielmals und frohe Festtage! Liebe Grüsse, Manuel
Lieber Manuel. Ich finde er schmeckt frisch am besten, aber man kann ihn in einer Guetzlidose auch gut ein paar Tage aufbewahren. Aber da ich davon ausgehe, dass das Weihnachtsgeschenk dann nicht gleich unter dem Weihnachtsbaum verspiesen wird, würde ich dir raten, den Lebkuchen davor so kurzfristig wie möglich zu backen. Er ist wirklich schnell gemacht und einfach, vielleicht findest du kurz vor Feier ein Zeitfenster? Am Vortag? Herzlich, Nadja.
Merci vielmals, Nadja. Ja, es wird gehen, den Lebkuchen kurz vor dem Schenken zu backen, damit ihn die Leute nicht gleich als Dessert essen müssen… ?
Frohe Weihnachten und herzliche Grüsse, Manuel
Wunderbar! Auch dir frohe Weihnachten. Herzlich, Nadja.
Mit Abstand das beste Lebkuchenrezept.:) Werde am Chlausetag wieder welchen machen.
Oh das freut mich sehr! Vielen lieben Dank Und weiterhin frohes Backen!!! 🙂 Ganz herzlich, Nadja.
Hallo Nadja
Wird der Ofen vorgeheizt oder nicht? Lese oft nei Lebkuchen wird er nicht vorgeheizt.
Merci und liebe Grüsse
Sarah
Hallo Sarah. Ich heize ihn immer vor. 🙂 Herzlich, Nadja.
Danke für das Rezept! Wir haben es die letzten zwei Jahre immer gerne gebacken. Wurde nun aber etwas angepasst? Früher hat es uns einiges besser geschmeckt. Darf ich fragen wie die Zutaten früher waren? Dann kann ich es wieder danach backen. Vielen lieben Dank und eine schöne Adventszeit, Nadine
Liebe Nadine. Der einzige Unterschied ist, dass es früher 200 g Zucker waren. Meines Erachtens nicht nötig, da noch Schokoladenpulver und Honig drin ist, die ebenfalls süssen. So bin ich nahdisnah mit dem Zucker zurück und bin mit 50g happy. Aber Geschmäcker sind ja verschieden. Nimm einfach wieder 200 g und alles ist wie früher. 🙂 Das Original-Rezept findest du sonst auch in meinem Buch „Entspannt Kochen“. Herzlich, Nadja.
Hallo
Wie bewahrt man den Lebkuchen am besten auf?
Ich mach ihn in eine Guetzlidose, aber ist mir nun schon zum 2. mal passiert, dass er nach ein paar Tagen grau wird😱🤷♀️🤔
Liebe Margrit, Guetzlidose ist gut, aber wenn du ihn länger aufbewahrst, dann würde ich ihn in den Kühlschrank stellen oder in Alufolie wickeln (und ebenfalls in den Kühlschrank). Im empfehle aber ohnehin ihn innert wenigen Tagen zu essen. Herzlich, Nadja.