Knoblauchpilze und Tomatensalat zu Tessinerbrot all’italiana Rezept

Knoblauchpilze und Tomatensalat zu Tessinerbrot all’italiana Rezept

Rezept drucken
Knoblauchpilze und Tomatensalat zu Tessinerbrot all'italiana Rezept
Anleitungen
  1. Tessinerbrot in Scheiben schneiden, toasten oder in der Bratpfanne rösten und eine halbe Knoblauchzehe auf dem gerösteten Brot verreiben.
  2. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Champignons mit Bürste oder einem Küchentuch putzen und in Olivenöl anbraten und einige Minuten köcheln lassen. Einen Gutsch Weisswein dazu geben und die Knoblauchzehen dazu pressen. Zitronenzeste darüber raffeln und etwas Zitronensaft darüber träufeln. Mit Salz abschmecken.
  3. Cherrytomaten vierteln. Basilikum in feine Streifen schneiden. Mit wenig Olivenöl vermengen. Salzen.
Dieses Rezept teilen

Bratkartoffeln mit Chimichurri

Rezept drucken
Bratkartoffeln mit Chimichurri
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht, Snack
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Zutaten
Anleitungen
Kartoffeln
  1. Kartoffeln halbieren und mit der Schnittfläche nach unten in Olivenöl scharf anbraten bis sie Farbe annehmen, danach rundherum braten, bis sie durch sind. Mit Fleur de Sel am Ende würzen.
Chimichurri
  1. Alle Kräuter, die Zwiebeln und die Radieschen fein hacken. Knoblauchzehe dazu pressen und mit Kräutersalz abschmecken. Soviel Olivenöl dazu geben, dass die Masse knapp bedeckt ist.
Rezept Hinweise

Tipp: Chimichurri passt auch hervorragend zu Fleisch und Grillgut. Im Kühlschrank (und mit Öl bedeckt) lässt sich das Chimichurri luftdicht mindestens 1 Woche aufbewahren.

Tipp: Tolle Beilage. Die Kartoffeln auf den Teller geben und grosszügig Chimichurri darüber träufeln. Dazu passt auch ein Salat.

Dieses Rezept teilen

Dreierlei Begleitung zu den Apérifeuilles von Kambly

Rezept drucken
Dreierlei Begleitung zu den Apérifeuilles von Kambly
Menüart Apéro
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Dip: Avocado mit Frischkäse und Tahini
Belegt: Sabich (Hummus, Aubergine & Ei)
Überbacken: Ziegenfrischkäse mit Cranberry Chutney
Menüart Apéro
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Dip: Avocado mit Frischkäse und Tahini
Belegt: Sabich (Hummus, Aubergine & Ei)
Überbacken: Ziegenfrischkäse mit Cranberry Chutney
Anleitungen
  1. AVOCADO MIT FRISCHKÄSE UND TAHINI // Avocados längs halbieren, Stein entfernen und Fruchtfleisch in einen Mixer geben. Zitronensaft auspressen. Frischkäse, Tahini, Salz, Pfeffer und Zitronensaft in den Mixer geben. Alles zu einer feinen Creme mixen. Mit Sesam garnieren. Mit Apérifeuilles dippen. Tipp: Dip im Kühlschrank zugedeckt aufbewahren bis er serviert wird, sonst läuft er an.
  2. SABICH // Aubergine längs halbieren, ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und einzeln auf ein Backblech legen, etwas salzen und mit Olivenöl bestreichen. 10 Minuten im 180 Grad heissen Ofen backen. Kichererbsenwasser abgiessen. Kichererbsen in einen Mixer geben. Tahini, Salz, Kümmel, Zitronensaft dazu geben. Cremig mixen. Eier schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Apérifeuilles mit etwas Hummus bestreichen, mit einem Stück Aubergine und dann mit Ei belegen. Mit Petersilie garnieren. Tipp: Zum Schluss 2 EL Eiswasser zum Hummus geben und noch 2-3 Minuten weitermixen. Macht den Hummus noch cremiger.
  3. ZIEGENFRISCHKÄSE MIT CRANBERRY CHUTNEY // Cranberries grob hacken. Zwiebeln fein hacken. Cranberries und Zwiebeln mit Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer vermischen und 10 Minuten in einer feuerfesten Form oder auf einem mit Backpapier belegten Backblech im Ofen bei 180 Grad karamellisieren. Apérifeuilles mit etwas Ziegenkäse bestreichen und mit Cranberry Chutney belegen. 2 Minuten im Ofen bei 180 Grad überbacken. Tipp: Statt Ziegenkäse kann auch Schaf- oder Kuhmilchkäse verwendet werden.
Rezept Hinweise

Die Mengen reichen jeweils für eine Packung Apérifeuilles von Kambly.

Dieses Rezept teilen

Ofenrösti mit Spiegelei Rezept

Rezept drucken
Ofenrösti mit Spiegelei
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Geschwellti – können auch am Vortag vorbereitet werden. Kartoffeln vorkochen. Ca. 20 Minuten im köchelnden Wasser bissfest kochen. Wasser abgiessen. Noch warm schälen.
  2. Gschwellti und Karotten an einer groben Raffel raffeln. Zwiebel fein hacken und mit dem Käse und dem Olivenöl unter das Gemüse mischen. Kräftig würzen.
  3. Ofen auf 220 ° vorheizen. Grillfunktion.
  4. Gemüse auf einem mit Backpapier belegtes Backblech verteilen und flach drücken. Rund 35 Minuten im oberen Drittel backen, bis die Rösti überall schön durch ist und die Ränder knusprig sind.
  5. Blech aus dem Ofen nehmen, auf 200° runterstellen und die Eier direkt auf der Rösti aufschlagen. Nochmal rund 8 Minuten im Ofen backen (bis die Eier die gewünschte Konsistenz haben). Gehackte Petersilie als Garnitur darüber streuen.
Rezept Hinweise

Die Röschti kann auch ohne Zugabe von weiterem Öl in einer beschichteten Pfanne beidseitig gebraten werden. So wird sie knuspriger.

Dazu passt: Ein grosser, knackiger, grüner Salat an einer leichten Olivenöl-Zitronen-Vinaigrette.

Tipp: Anstelle von Karotten - oder in Kombination - auch Pastinaken, Süsskartoffeln, Sellerie oder anderes hartes Gemüse raffeln. Gewürzt werden kann auch mit Kreuzkümmelpulver, Paprika, jegliche pikante Gewürzmischung. Hier kann man ruhig ganz nach eigenem Gusto experimentieren und für sich das Beste rausholen.

Dieses Rezept teilen

Gnocchi-Salat mit Bohnen und Petersilien-Zitronen-Pesto Rezept

Rezept drucken
Gnocchi-Salat mit Bohnen und Petersilien-Zitronen-Pesto Rezept
Anleitungen
  1. Bohnen rüsten und in leicht gesalzenem Wasser ca.10 Minuten kochen, abgiessen, mit kaltem Wasser abbrausen bis sie abgekühlt sind und abtropfen lassen. (Oder TK-Bohnen verwenden, siehe unten in den Tipps.) Cherrytomaten halbieren.
  2. Für das Pesto-Dressing, Petersilie, Olivenöl, Baumnüsse Zitronensaft, Essig, Puderzucker, Wasser und Salz im Mixer pürieren.
  3. Gnocchi nach Anleitung in leicht gesalzenem Wasser kochen, abgiessen, entweder mit kaltem Wasser abbrausen bis sie abgekühlt sind (und abtropfen lassen) oder einfach kurz abkühlen lassen und lauwarm weiterverarbeiten.
  4. Gnocchi, Tomaten, Bohnen, Pesto-Dressing, gerieben Zitronenschale und gepresster Knoblauch in einer Schüssel gut vermischen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Rezept Hinweise

Schneller gehts mit TK-Bohnen. Diese einfach mit den Gnocchi ins Wasser geben.

Dieses Rezept teilen

Pasta mit Zitronen-Kräuterpesto Rezept

Rezept drucken
Pasta mit Zitronen-Kräuterpesto Rezept
Anleitungen
  1. Kräuter waschen, nur Blätter verwenden. Alle Zutaten in ein Gefäss geben und unter der Zugabe von Olivenöl so lange pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
  2. Pasta in kochendes und gesalzenes Wasser geben und al dente kochen. Abgiessen.
  3. Pesto grosszügig über die heisse Pasta geben, durchmischen. Mit etwas Pfeffer würzen und mit Sprossen dekorieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Das Pesto ist im Kühlschrank gut verschlossen und mit Olivenöl bedeckt bis zu einer Woche haltbar. Ohne den frischen Parmesan ist das Kräuterpesto vegan.

Dieses Rezept teilen

Gefüllte Champignons Rezept

Rezept drucken
Gefüllte Champignons Rezept
Gefüllte Champignons mit Gorgonzola
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Gefüllte Champignons mit Gorgonzola
Anleitungen
  1. Ofenform mit Olivenöl auspinseln. Und Ofen auf 200° vorheizen.
  2. Champignonsstiele entfernen und diese fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und ebenfalls fein hacken. Die Birne entkernen und geschält oder ungeschält in ebenfalls sehr kleine Stücke hacken. Anschliessend alles mit dem Gorgonzola vermischen und in die Champignons füllen.
  3. Rund 15 Minuten backen und sofort servieren.
Rezept Hinweise

Passt gut zu Grillgut, Polenta oder Salat.

Dieses Rezept teilen

Bauerntopf Rezept

Rezept drucken
Bauerntopf Rezept
Bauerntopf Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Menüart Hauptgericht
Küchenstil vegetarisch
Portionen
Bauerntopf Rezept
Anleitungen
  1. Die Buuretopf-Mischung über Nacht in kaltem Wasser einweichen (muss alles bedeckt sein).
  2. Die Buuretopf-Mischung ca. 1 Stunde in Gemüsebouillon kochen.
  3. Lauch waschen und in Scheiben schneiden. Sellerie und Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln, klein hacken und beiseite stellen.
  4. Erst den Lauch in Butter andünsten und dann das restliche Gemüse hinzufügen. Mit Weisswein ablöschen und etwa 8 Minuten köcheln lassen.
  5. Bauerntopf-Mischung mit etwa der Hälfte der Bouillon hinzufügen, mischen und würzen.
  6. Mit dem Sparschäler Parmesanstücke abhobeln und zusammen mit der Petersilie über den Bauerntopf streuen. Sofort servieren.
Dieses Rezept teilen

Penne all’arrabbiata Rezept

Rezept drucken
Penne all'arrabbiata Rezept
Anleitungen
  1. Olivenöl in einer Pfanne warm werden lassen. Zwei Knoblauchzehen dazu pressen und andünsten.
  2. Peperoncini (oder Chili) in feine Scheiben schneiden (Kerne entfernen) und mit dem Knoblauch mitdünsten.
  3. Nach 2-3 Minuten mit Rotwein ablöschen, Tomaten dazu geben, alle Kräuter ebenfalls und auf kleiner Flamme rund 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Penne nach Packungsanleitung kochen.
  5. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  6. Sugo mit Kräutersalz abschmecken und unter die Penne mischen. Mit Petersilie garnieren, wenn gewünscht etwas Pfeffer darüber streuen. Frischen Parmesan darüber raspeln.
Dieses Rezept teilen

Süsskartoffel-Quinoa Bowl Rezept

Rezept drucken
Süsskartoffel-Quinoa Bowl Rezept
Süsskartoffel Quinoa Bowl Rezept
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgericht
Küchenstil schnell und einfach, vegan
Portionen
Zutaten
Süsskartoffel Quinoa Bowl Rezept
Anleitungen
  1. Ofen auf 180° vorheizen.
  2. Haselnüsse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 7-8 Minuten rösten. Abkühlen lassen und im Anschluss die Schale mit der Hand abreiben.
  3. Währenddessen Süsskartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in eine ofenfeste Form geben. Erhitzbares Olivenöl darüber träufeln, Knoblauch reinpressen, mit Ras el Hanout und etwas Salz würzen, gut vermischen und im Ofen bei 180° rund 30 Minuten garen.
  4. Quinoa nach Packungsanleitung kochen.
  5. Haselnüsse in Ahornsirup wenige Minuten bei mittlerer Hitze karamellisieren, auf ein Backpapier geben und auskühlen lassen. Währenddessen Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  6. Quinoa, Süsskartoffeln und Haselnüsse vermischen. Allenfalls mit Olivenöl und Fleur de Sel noch etwas abschmecken und Petersilie darüber streuen.
Rezept Hinweise

Tipp: 1-2 EL Ziegenfrischkäse darunter rühren.

Dieses Rezept teilen

Spätzli an Honigrahmsauce

Rezept drucken
Spätzli an Honigrahmsauce
Spätzli an Honigrahmsauce
Portionen
Zutaten
Spätzli
Sauce
Portionen
Zutaten
Spätzli
Sauce
Spätzli an Honigrahmsauce
Anleitungen
  1. Alle Saucenzutaten miteinander vermischen und beiseite stellen.
  2. Spätzli in einer beschichteten Pfanne in wenig Butter anbraten. Gefrorene Erbsen dazu geben, vermischen und wenige Minuten weiterbraten.
  3. Die Sauce unter die Spätzli mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und sofort servieren.
Rezept Hinweise

Tipp: Darauf achten, dass das Gericht nicht zu trocken wird. Es kann allenfalls noch etwas Rahm oder Milch hinzugefügt werden.

Dieses Rezept teilen