Schokobrötchen Kranz Rezept

Schokobrötchen Kranz Rezept

Rezept drucken
Schokobrötchen Kranz Rezept
Portionen
Zutaten
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Mehl, Salz und Zucker vermischen. Schokowürfel darunter mischen. Hefe in Milch auflösen, gut vermischen und dazu giessen. Mit der Teigmaschine oder dem Handrührgerät den Teig kneten und anschliessend 1 Stunde zugedeckt stehen lassen.
  2. Teig in 8 gleich grosse Stücke trennen und mit bemehlten Händen gleich grosse kugelartige Häufchen formen (der Teig ist klebrig, daher gibt es keine "sauberen" Kugeln).
  3. Die 8 Kugeln kranzförmig auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder eine Währenform legen, mit verquirltem Ei bestreichen und bei 180° in der unteren Bakofenohälfte rund 30 Minuten backen - bis der Kranz eine schöne Farbe annimmt.
Dieses Rezept teilen

Quitten-Kardamom Schnecken Rezept

Rezept drucken
Quitten-Kardamom Schnecken Rezept
Küchenstil Gebäck, Süsses
Portionen
Zutaten
Für den Teig
Für die Füllung
Zum Bestreichen
Für die Glasur
Küchenstil Gebäck, Süsses
Portionen
Zutaten
Für den Teig
Für die Füllung
Zum Bestreichen
Für die Glasur
Anleitungen
  1. Für den Teig Trockenhefe, Milch, Puderzucker, Vanillezucker, Kardamom-Pulver, Salz und Butter in ein hohes Gefäss geben und mit dem Handmixer vermischen. Dabei entsteht ein krümmeliges Milch-Butter-Gemisch. Dieses zum Zopfmehl geben und alles ca. 10 Minuten gut durchketen (von Hand oder Maschine). Dabei entsteht ein sehr weicher Teig. Diesen nun zugedeckt ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur aufgehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit für die Füllung die Quitten schälen und das Gehäuse entfernen. Mit einem scharfen Messer die Quitte in kleine, feine Würfel schneiden. Diese mit Butter und Zucker ca. 12 Minuten dünsten. Mit Zitronensaft und Kardamom-Pulver würzen. Füllung auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
  3. Den Teig auf eine mit Mehl bestäubten Fläche legen und mit einem mit Mehl bestäubten Wallholz auf eine Grösse von ca. 36 x 36 cm auswallen. Die weiche Butter mit einem Messer auf den ausgewallten Teig streichen und gut verteilen. Zucker mit dem Kardamom vermischen und gleichmässig über den Teig streuen. Nun die abgekühlte Quittenfüllung auf den Teig verteilen (am Rand ca. 1 cm aussparen). Den Teig wie bei einem Strudel fest aufrollen und in ca. 4 cm dicke Stücke schneiden.
  4. Als Backform können entweder eine grosse, flache und eingefettete Auflaufform oder ein eingefettetes Muffinblech (für separate Schnecken) verwendet werden. Die Teigschnecken mit etwas Abstand nebeneinander in die Auflaufform geben oder einzeln ins Muffinblech setzen. Schnecken ca. 25-30 Minuten bei 175 Grad Umfluft backen und dann etwas abkühlen lassen.
  5. Weisse Schokolade zerbröckeln und mit dem Rahm in eine kleinen Pfanne geben und bei geringer Hitze schmelzen. Den Guss auf die Schnecken verteilen, abkühlen lassen, reinbeissen und geniessen.
Dieses Rezept teilen

Erdbeer-Rhabarber Hefezopf Rezept

Rezept drucken
Erdbeer-Rhabarber Hefezopf Rezept
Menüart Gebäck
Portionen
Zutaten
Hefeteig
Füllung
Menüart Gebäck
Portionen
Zutaten
Hefeteig
Füllung
Anleitungen
  1. Rhabarber waschen, Enden abscheiden, längs halbieren und in kleine Stücke schneiden (nicht schälen!). Erdbeeren ebenfalls in Stücke schneiden (TK-Erdbeeren ganz lassen). Früchte zusammen mit Vanillezucker ca. 10 Minuten kochen. Aufgekochte Früchte mit Mixstab pürieren.
  2. Maizena mit 2 Esslöffel Püree und 2 EL Wasser glattrühren, zum Püree in den Topf geben und alles ca. 2-3 Minuten aufkochen bis Masse eindickt. Dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und am Schluss mit der Rhabarber-Erdbeer-Konfitüre gut vermischen. Die Füllung in den Kühlschrank stellen.
  3. Für den Hefeteig Zopfmehl mit Salz, Zucker und Hefe mischen, dann weiche Butter oder Margarine in kleine Stücke schneiden und zusammen mit der Milch/Sojamilch zum Mehl geben. Alles zusammenrühren und 10 Minuten mit der Hand kräftige durchkneten bis der Teig geschmeidig wie ein Babypopo ist. Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt mit einem Tuch in einer Schüssel an einen warmen Ort 1.5 Stunden aufgehen lassen.
  4. Teig zu einem Quadrat von ca. 27 x 27 cm auswallen. Rhabarberfüllung (2 EL für Glasur beiseite stellen) auf Teig verteilen und dabei auf jeder Seite einen Rand von ca. 2.5 cm frei lassen.
  5. Teig eng aufrollen (dabei immer fest auf die Rolle drücken). Teigrolle nun längs mit einem Messer halbieren und die beiden Stränge spiralförmig miteinander verschlingen. Dabei darauf achten, dass die Schnittflächen der Stränge oben sichtbar sind. Zopfenden nach unten klappen und gut festdrücken. Cakeform von ca. 30 cm Länge mit Backpapier auslegen und den Zopf in Form legen. Zopf nun bei 180 Grad Umluft 30 Minuten backen. Form danach mit Alufolie abdecken und den Zopf noch weitere 15 Minuten fertig backen. Zopf in der Form ca. 15 Minuten abkühlen lassen.
  6. Für die Glasur die 2 EL Rhabarbermasse mit dem Zitronensaft und dem Puderzucker glattrühren. Zopf mit dem Backpapier aus der Cakeform heben und oben und an den Seiten mit der Glasur bepinseln. Zopf sofort mit gehackten Pistazien oder gerösteten Mandelblättchen bestreuen, dann vollständig abkühlen lassen.
Dieses Rezept teilen

Apfel-Zopfknöpfe Rezept

Rezept drucken
Apfel-Zopfknöpfe Rezept
Menüart Gebäck
Küchenstil Süsses
Portionen
Zutaten
Für den Teig
Für das Apfelmus
Finish
Menüart Gebäck
Küchenstil Süsses
Portionen
Zutaten
Für den Teig
Für das Apfelmus
Finish
Anleitungen
  1. Für den Teig alle trockenen Zutaten vermischen. Hefe in Milch auflösen und zusammen mit Butter und Vanillepaste vermischen und zu einem Teig kneten. Mit einem heiss abgespülten Tuch abdecken und den Teig 1 Stunde in warmer Umgebung gehen lassen.
  2. Für das Apfelmus: Äpfel waschen, entkernen und in grobe Stücke teilen. Die Pfanne bis zur Hälfte der Äpfel mit Wasser füllen und rund 20 Minuten weich kochen lassen. Anschliessend das Restwasser in eine Tasse giessen (herrlicher Apfeltee!) und die Äpfel pürieren.
  3. Apfel vierteln, entkernen und in kleine Quadrate schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
  4. Teig in 8 gleich grosse Stücke teilen und jedes Stück zu einer etwa 30cm langen "Wurst" rollen. Diese halbieren, flach drücken, mit Apfelmus bestreichen (und allenfalls zusätzlich mit Apfelstücken bestreuen), das zweite Teigstück darauf legen und der Länge nach eindrehen, zu einem Knopf drehen und die Enden in der Mitte verstecken. Mit Apfelstücken bestreuen. Wer mag, streut noch Zimt darüber.
  5. Ofen auf 200 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze). Rund 30 Minuten goldbraun backen. Noch warm mit Puderzucker bestreuen.
Dieses Rezept teilen

1. August Weggen Rezept

Rezept drucken
1. August Weggen Rezept
Portionen
8 Personen
Zutaten
Portionen
8 Personen
Zutaten
Anleitungen
  1. Mehl, Salz, Zucker und Hefe mischen, Butter und Milch dazugeben. Alles gut vermengen und zu einem glatten Teig kneten. Cervelatstücke hineinkneten. Bei Raumtemperatur den Teig ca. 1.5 Std. zugedeckt aufs Doppelte aufgehen lassen.
  2. Teig in 8 gleich grosse Stücke schneiden und zu Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals gute 30 Min. aufgehen lassen. Kreuze in der Mitte der Kugeln einschneiden, mit Ei bestreichen und bei ca. 20 Min. in der unteren Hälfte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens backen.
Rezept Hinweise

Alternative: 150 g Speckwürfeli darunter mischen (anstelle von Cervelat).

Alternative vegetarisch: 150 g Greyerzerwürfeli darunter mischen.

Dieses Rezept teilen